|
|
Code: DFBGE-096 |
2V+2U (4 Semesterwochenstunden) |
4 |
Studiensemester: 4 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Ausarbeitung (4 Übungstestate)
[letzte Änderung 08.12.2015]
|
DFBGE-096 Elektrotechnik - Erneuerbare Energien und Systemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, 4. Semester, Pflichtfach
DFBGE-096 Elektrotechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2015
, 4. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 4 Creditpoints 120 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 75 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
DFBGE-007 Électricité, électrostatique, magnétostatique DFBGE-015 Bases de la logique, numération et codage DFBGE-016 Bases de l´électronique DFBGE-018 Vibrations + circuits électriques
[letzte Änderung 08.12.2015]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Benedikt Faupel |
Dozent/innen: Prof. Dr. Benedikt Faupel
[letzte Änderung 08.12.2015]
|
Lernziele:
Die Studierenden lernen Grundlagen, die zur Beurteilung elementarer Übertragungssysteme für die Automatisierungstechnik erforderlich sind. Mit diesen Kenntnissen sind die Studierenden in der Lage, Vorgänge und Abläufe realer Systeme mit mathematischen Methoden beschreiben zu können und dieses Wissen für die Auslegung von Reglern einzusetzen. Die Studierenden beherrschen die Methoden und Verfahren, die für das Modul Praktikum Automatisierungs-technik notwendig sind.
[letzte Änderung 08.12.2015]
|
Inhalt:
1. Einführung in die Systemtheorie Definitionen, Normen und Nomenklatur LTI-Systeme und Nicht lineare Systeme Anwendung der Laplace-Transformation und Rechenregeln Zeitbeschreibung von Systemen (Gewichtsfunktion und Sprungantwort) Wirkungsplan 2. Funktionsbeschreibung elementarer Übertragungsglieder Differentialgleichung und Übertragungsfunktion Pol-/Nullstellenverteilung Ortskurvendarstellung und Bodediagramm 3. Statisches und dynamisches Verhalten von Regelkreisen 4. Systemstabilität Definition der Stabilität Algebraische Stabilitätskriterien (Hurwitz- und Routh-Kriterium) Kriterium von Cremer-Leonard-Michailow Vereinfachtes Nyquistkriterium in der Ortskurvendarstellung Vereinfachtes Nyquistkriterium im Bodediagramm 5. Technische Anwendungsbeispiele Erstellung von Wirkungsplänen Aufstellen und Lösen von Differentialgleichungen Bestimmung des Zeitverhaltens 6. Beschreibung von Regelstrecken und Reglern 7. Simulation von Übertragungssystemen
[letzte Änderung 08.12.2015]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Präsentation, Tafel, Skript
[letzte Änderung 08.12.2015]
|
Literatur:
Dorf, R.; Bishop, R.: Moderne Regelungssysteme, pearson-studium Verlag, 2005 28 Föllinger, O.: Regelungstechnik, Hüthig, Heidelberg, 1994 Grupp F.; Grupp F.: Matlab 6 für Ingenieure, Oldenbourg, München Lutz, H.; Wendt, W.: Taschenbuch der Regelungstechnik, Harri Deutsch, Frankfurt/Main, 2000 Schulz, G.: Regelungstechnik 1, Oldenbourg, München, 2008 Unbehauen, H.: Regelungstechnik I, Vieweg, Braunschweig, 2001
[letzte Änderung 08.12.2015]
|