htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Colloquium

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Colloquium
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2018
Code: DFBTO603
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P620-0555
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
-
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
3
Studiensemester: 6
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch/Englisch/Französisch/Spanisch
Prüfungsart:
Schriftl.Ausarbeitung(zur Praxisphase)mit Präsentation(zu Praxisphase+Abschlussarbeit)/Gewichtung 1:1/ Wdh semesterweise

[letzte Änderung 13.03.2017]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

DFBTO603 (P620-0555) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2018 , 6. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Der Gesamtaufwand des Moduls beträgt 90 Arbeitsstunden.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Sonstige Vorkenntnisse:
Abgeschlossenes Grundlagenstudium

[letzte Änderung 13.03.2017]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Ralf Rockenbauch
Dozent/innen:
Prof. Dr. Petra Garnjost
Prof. Dr. Ralf Rockenbauch
Prof. Dr. Achim Schröder
Prof. Dr. Nicole Schwarz
Lehrbeauftragte


[letzte Änderung 13.11.2017]
Lernziele:
Das Kolloquium ist eine besondere Prüfungsleistung. Es soll zeigen, dass die/der Studierende in der Lage ist, die im Rahmen des Studiums, der praktischen Studienphase und der Abschlussarbeit erworbenen Kompetenzen anzuwenden.
  
Das Kolloquium besteht im Wesentlichen aus 3 Teilen. Der erste Teil ist eine Information zum Thema wissenschaftliches Arbeiten, die in der Regel vor dem 6. Semester durch die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften angeboten wird. Der zweite Teil (Kurzpräsentation zur praktischen Studienphase) und dritte Teil (Präsentation zur Abschlussarbeit) sind Prüfungsleistungen der Studierenden, die im Rahmen einer Präsentation abgeprüft werden. Die Präsentation findet in der Regel am Ende des 6. Semesters statt.
Methoden zu bearbeiten und einer praktisch verwertbaren Lösung zuzuführen.


[letzte Änderung 13.03.2017]
Inhalt:
-Das Kolloqium kann von einer Professorin/einem Professor oder einer/einem
 Lehrbeauftragten, die/der auf Antrag des Prüfungsausschusses einen
 entsprechenden Prüfungsauftrag erhalten hat, durchgeführt werden.
-Kurzpräsentation zur praktischen Studienphase (Unternehmen, Zeitraum und
 Tätigkeiten)
-Präsentation zur Abschlussarbeit


[letzte Änderung 13.03.2017]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
•Das Kolloquium ist eine besondere Prüfungsleistung. Es soll zeigen, dass
 die/der Studierende in der Lage ist, die im Rahmen des Studiums, der
 praktischen Studienphase und der Abschlussarbeit erworbenen Kompetenzen  
 anzuwenden.
•Interaktive Veranstaltung mit starker Beteiligung der Studierenden
 (wissenschaftliches Kolloquium, Präsentation, Diskussion, Dokumentation


[letzte Änderung 13.03.2017]
Literatur:
Zusätzlich zur Basisliteratur die in den Modulen BITM-111, BITM-320, BITM-510 bereits angegeben wurde (siehe dort) wird aktuelle unternehmensspezifische Literatur empfohlen (Handbücher der Unternehmen, Unternehmenspräsentationen etc.) sowie Fachzeitschriften.
  
Insbesondere zu empfehlen:
  
-Hungenberg, H., Problemlösung und Kommunikation, München, aktuellste Auflage
-Theisen, M.R., Wissenschaftliches Arbeiten, Verlag Vahlen, München, aktuellste
 Auflage
-Franz, Susanne, Powerpoint, Verlag Markt und Technik , München, aktuellste
 Auflage
-Kornmeier, M., Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten - Eine
 Einführung für Wirtschaftswissenschaftler, aktuellste Auflage
-Minto, B., Das Pyramiden-Prinzip – Logisches Denken und Formulieren, Econ,
 Düsseldorf, 1993 (Urheberin und Ex-McKinsey)


[letzte Änderung 13.03.2017]
[Wed Dec  4 09:44:26 CET 2024, CKEY=dcc, BKEY=dfhito, CID=DFBTO603, LANGUAGE=de, DATE=04.12.2024]