htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

flag

Reiseveranstaltung

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Reiseveranstaltung
Modulbezeichnung (engl.): Tour Operating
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2018
Code: DFBTO-W-07
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P620-0532
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4SU (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 4
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Projektarbeit (Wiederholung jährlich)

[letzte Änderung 29.10.2012]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

DFBTO-W-07 (P620-0532) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2018 , 4. Semester, Wahlpflichtfach
DFITM-W-09 (P620-0481) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2020 , Wahlpflichtfach
BITM-W-09 (P440-0090) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2013 , Wahlpflichtfach
BITM-W-09 (P440-0090) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2015 , Wahlpflichtfach
BITM-W-09 (P440-0090) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2017 , Wahlpflichtfach
BITM-W-09 (P440-0090) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2020 , Wahlpflichtfach

geeignet für Austauschstudenten mit learning agreement
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Achim Schröder
Dozent/innen: Prof. Dr. Achim Schröder

[letzte Änderung 16.01.2017]
Lernziele:
Die Studierenden sollen in der Lage sein:
- Grundbegriffe der Touristik zu definieren und über aktuelle Marktstrukturen und Entwicklungen Auskunft zu geben,
- Besonderheiten touristischer Produkte auszudrücken und deren Konsequenzen für  das Marketing von Reiseveranstaltern abzuleiten,
- Marketing-Konzepte von Reiseveranstaltern kritisch zu analysieren,
- in Teamarbeit (sowie ggf. durch Interaktion mit Dritten) ein Pauschalreiseangebot für einen vordefinierten internationalen Markt (z.B. in der Großregion) zu entwickeln, das strategisches Marketing-Konzept für den (Incoming-)Reiseveranstalter anzufertigen und die Marketing-Instrumente sowie den entsprechenden Marketing-Mix auszuarbeiten,
- die zentralen Ergebnisse des Projekts zu dokumentieren und im Rahmen einer Präsentation gegenüber der Gruppe (sowie ggf. Externen) zu vermitteln und Handlungsempfehlungen auszusprechen.

[letzte Änderung 28.08.2025]
Inhalt:
- Einführung in die Reiseveranstaltung
- Anbieterstrukturen: Reiseveranstalter und Reisemittler
- Nachfragestrukturen: Touristen als Verbraucher
- Besonderheiten touristischer Produkte und Customer Satisfaction
- Marktsegmentierung
- Normatives Marketing in der Reiseveranstaltung
- Strategisches Marketing in der Reiseveranstaltung
- Operatives Marketing in der Reiseveranstaltung
- Trends und Herausforderungen für Reiseveranstalter (Nachhaltigkeit, Digitalisierung)

[letzte Änderung 28.08.2025]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Seminaristischer Unterricht. Fallstudien. Gruppenarbeiten und Übungen. Diskussion mit Studierenden (und ggf. Externen). Projektarbeit (Eigenständige Produktentwicklung und Marketingkonzeption durch Studierende sowie Präsentation):
Die Veranstaltung kombiniert seminaristischen Unterricht mit einem praxisnahen, projektbasierten Ansatz. Die theoretischen Inhalte werden durch Fallstudien, Selbstreflexionsaufgaben sowie Gruppen- und Einzelarbeiten vertieft.
Der seminaristische Teil (Projektarbeit) folgt auf die Vermittlung der theoretischen Grundlagen, sodass sich theoretische Inhalte und ihre praktische Anwendung gegenseitig vertiefen und unterstützen. Die kontinuierliche Betreuung der Projektarbeit ermöglicht individuelle Beratung und fördert eigenverantwortliches Arbeiten.
Digitale Kollaborationstools (MS Teams, Moodle) unterstützen die (Zusammen-)Arbeit und Dokumentation. Weitere eingesetzte Medien sind Präsentationssoftware (PowerPoint, Canva), Rechercheplattformen und Online-Datenbanken sowie digitale Fallstudien und Videos.

[letzte Änderung 28.08.2025]
Literatur:
Boniface, B. & Cooper, Ch. (aktuelle Auflage) Worldwide destinations casebook: The geography of travel and tourism. London: Routledge.
Dreyer, A. & Linne, M. (aktuelle Auflage) Grundwissen Tourismusmarketing. Stuttgart: UTB.
Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (F.U.R.) (aktuelle Auflage): Reiseanalyse. Kiel:
Freyer, W. (aktuelle Auflage) Tourismus: Einführung in die Fremdenverkehrsökonomie. Berlin: De Gruyter Oldenbourg.
Freyer, W. (aktuelle Auflage) Tourismus-Marketing. Marktorientiertes Management im Mikro- und Makrobereich der Tourismuswirtschaft. München: Oldenbourg Verlag.
Hall, C. M. & Page, S. (aktuelle Auflage) The geography of tourism and recreation. Environment, place and space. London: Routledge.
Hartmann, R. (aktuelle Auflage) Marketing in Tourism und Freizeit. Stuttgart: UTB.
Kagermeier, A. (aktuelle Auflage) Tourismusgeographie. Konstanz: UVK Lucius.
Kirstges, T. (aktuelle Auflage) Grundlagen des Reisemittler und Reiseveranstaltermanagements – Marktüberblick, Geschäftsmodelle, Marketingmanagement, Rechtliche Grundlagen. München: Oldenburg Verlag.
Kotler, Ph, Bowen, J. & Baloglu, S. (aktuelle Auflage) Marketing for Hospitality and Tourism. London: Pearson.
Lohmann, M. et al. (2014) Urlaubsreisetrends 2025. Entwicklung der touristischen Nachfrage im Quellmarkt Deutschland. Die Reiseanalyse Trendstudie. Kiel: F.U.R. Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen.
Mancini, M. (aktuelle Auflage) Access – Introduction to travel and tourism. LA: Marc Mancini Seminars and Consulting, Inc.
Page, S. (aktuelle Auflage) Tourism management, London: Routledge.
Page, S. & Connell, J. (aktuelle Auflage) Tourism – a modern synthesis. London: Routledge.
Pears, R. & Shields, G. (aktuelle Auflage) Cite them right – the essential referencing guide. London: Red Globe Press.
Schmude, J. (aktuelle Auflage) Tourismusgeographie. Darmstadt: WBG.
Swarbrooke, J. & Horner, S. (aktuelle Auflage) Consumer Behaviour in Tourism, London: Routledge.
Yarar, N. et al. (aktuelle Auflage) Reiseanalyse. Structure and Development of Holiday Demand in Germany. Kiel: FUR.


[letzte Änderung 28.08.2025]
[Sat Aug 30 07:53:50 CEST 2025, CKEY=irb, BKEY=dfhito, CID=DFBTO-W-07, LANGUAGE=de, DATE=30.08.2025]