|
Modulbezeichnung (engl.):
German 5 |
|
Code: DFITM-501 |
|
4V (4 Semesterwochenstunden) |
3 |
Studiensemester: 5 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur (50 %) + Präsentation (25 %) + vorlesungsbegleitende Tests (25 %)
[letzte Änderung 01.02.2017]
|
DFBTO501 (P620-0550) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, 5. Semester, Pflichtfach
DFITM-501 (P620-0540) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2020
, 5. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 45 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Thomas Tinnefeld |
Dozent: Prof. Dr. Thomas Tinnefeld
[letzte Änderung 09.08.2020]
|
Lernziele:
• Bereitstellung einer weitestgehend deutschen Lernatmosphäre in möglichst authentischer Form • Vermittlung relevanter Charakteristika der Geschäftskommunikation • Vermittlung der Fremdsprache in einem fachbezogenen Ansatz • Fähigkeit zur verstehenden Lektüre mittelschwerer bis schwieriger fachlich, kulturell und politisch relevanter Texte • Fähigkeit zum Verständnis fachsprachlich relevanter, mündlich vorgebrachter Texte unterschiedlicher Inhalte und Ausrichtungen • Förderung der Diskussionsfähigkeit der Studierenden • Besondere Förderung der Schreibfertigkeit der Studierenden • Förderung des kritischen Denkens der Studierenden • Entwicklung bzw. Vertiefung der interkulturellen Sensibilität der Studierenden hinsichtlich der Geschäftskommunikation • Erarbeitung und Aushandlung gemeinsamer Ergebnisse der Studierenden in Form gelebter Geschäftskommunikation • Vorbereitung der Studierenden auf eine mögliche Berufstätigkeit in einem Land der Zielsprache
[letzte Änderung 01.02.2017]
|
Inhalt:
• (Inter)kulturell relevante Themenbereiche aus der Welt der internationalen Geschäftskommunikation allgemein und in Orientierung an den Ländern der Zielsprache • Orientierung an der künftigen Berufswirklichkeit der Studierenden • Aktuelle Themen zur Landeskunde ausgewählter Länder der Zielsprache • Fachbezogener Wortschatz im Kontext der erarbeiteten Themen(bereiche) • Berücksichtigung aller vier sprachlichen Fertigkeiten (Sprechen, Schreiben, Hören, Lesen)
[letzte Änderung 01.02.2017]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
- Präsentationsphasen des Dozenten - Plenumsdiskussionen - Gruppendiskussionen - Partnerarbeit - Phasen der Gruppenarbeit zur Umsetzung von Arbeitsaufträgen - Multimediale, interaktive Sprachlaborarbeit - Kurzpräsentationen der Studierenden
[letzte Änderung 01.02.2017]
|
Literatur:
• Lehrmaterialien: vom Dozenten zusammengestellte Texte und Übungen • Power-Point Präsentationen des Dozenten oder äquivalente Visualisierungsformen • Ggf. elektronische Lernplattform des Dozenten • Internetressourcen
[letzte Änderung 01.02.2017]
|