htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Mensch-Maschine-Schnittstelle

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Mensch-Maschine-Schnittstelle
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Informatik und Web-Engineering, Bachelor, ASPO 01.10.2018
Code: DFBI-441
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P610-0197
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2V+2U (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 4
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Französisch
Prüfungsart:
Projekt

[letzte Änderung 04.04.2017]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

DFBI-441 (P610-0197) Informatik und Web-Engineering, Bachelor, ASPO 01.10.2018 , 4. Semester, Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
N.N.
Dozent/innen: N.N.

[letzte Änderung 06.03.2017]
Lernziele:
L’interaction Homme-Machine est une discipline qui concerne la conception et l’évaluation d’interfaces utilisateurs. L’objectif de ce cours est de présenter les principales méthodes d’utilisabilité et d’expérience utilisateur qui permettent de réaliser des sites web qui répondent aux mieux aux besoins et aux caractéristiques des utilisateurs finaux. L’expérience utilisateur (UX) est une forme spécifique d’expérience humaine qui naît de l’interaction avec une technologie. Le design UX, ensigné dans ce cours, a pour but de rendre cette expérience la plus positive possible en pensant l’expérience avant le produit. Concevoir pour l’expérience utilisateur nécessite ainsi de mobiliser différentes méthodes mais aussi de comprendre ce qu’est l’UX et dans quel processus cette démarche s’inscrit. A l’issue de cette formation, les étudiants sont capables de :
o        Concevoir un système centré sur l’utilisateur
o        Evaluer l’expérience utilisateur d’un site web
o        Identifier et analyser les besoins des utilisateurs finaux
o        Implémenter des solutions innovantes pour la conception de sites web


[letzte Änderung 04.04.2017]
Inhalt:
  - Interaction Homme-Machine
- Ergonomie
- Utilisabilité
- Expérience utilisateur
- Analyse des beosins
- Conception centrée utilisateur
- Guidelines, Standards, and guide de conception


[letzte Änderung 04.04.2017]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
o        Cours magistraux
o        Illustrations sur des projets réels et retours d’expérience
o        Exercices pratiques


[letzte Änderung 04.04.2017]
Literatur:
o        Lallemand C., et Gronier G. (2016). Méthodes de design UX. Paris : Eyrolles.
o        Diaper D., Stanton N. (2004). The Handbook of Task Analysis for Human- Computer Interaction. London : Lawrence Erlbaum Associates Publishers.
o        Jacko J.A., Sears A. (2003). The Human-Computer Interaction Handbook.  London : Lawrence Erlbaum Associates Publishers.
o        Falzon P. (2004). Ergonomie. Paris : PUF Kolski C. (1997). Interfaces Homme-Machine. Paris : Hermès.
o        Brangier E., Barcenilla J. (2003). Concevoir un produit facile à utiliser. Paris : Editions d´Organisation.
o        Baccino T., Bellino C., Colombi T. (2005). Mesure de l´utilisabilité des interfaces. Paris : Hermès.


[letzte Änderung 04.04.2017]
[Thu Nov 21 10:07:05 CET 2024, CKEY=dmj, BKEY=dfi2, CID=DFBI-441, LANGUAGE=de, DATE=21.11.2024]