|
Modulbezeichnung (engl.):
Introduction to German Law |
Modulbezeichnung (frz.):
Droit des affaires allemand (en allemand) |
|
Code: DFILM-314 |
|
2V (2 Semesterwochenstunden) |
2 |
Studiensemester: 3 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur
[letzte Änderung 03.12.2020]
|
DFITM-314 (P620-0465) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2020
, 2. Semester, Pflichtfach
DFBLG207 (P620-0317) Internationales Logistik-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, 2. Semester, Pflichtfach
DFILM-314 (P620-0416) Internationales Logistik-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 3. Semester, Pflichtfach
DFILM-314 (P620-0416) Internationales Logistik-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2022
, 3. Semester, Pflichtfach
DFIM-314 (P620-0108) Deutsch-französisches und internationales Management, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 3. Semester, Pflichtfach
DFBLG207 (P620-0317) Logistik, Bachelor, ASPO 01.10.2013
, 2. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Sonstige Vorkenntnisse:
DFIM-408
[letzte Änderung 03.12.2020]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Sybille Neumann |
Dozent/innen: Prof. Dr. Sybille Neumann
[letzte Änderung 01.10.2017]
|
Lernziele:
Die Studierenden sind in der Lage: - die wichtigsten Grundlagen des deutschen Rechts und der deutschen Zivilgerichtsbarkeit zu nennen; - sich selbstständig in Gesetztestexte einzuarbeiten, die einzelnen Vorschriften auszulegen und sie zueinander in Bezug zu setzen; - die Relevanz der Vorschriften für die geschäftliche Praxis zu beschreiben; - Lösungsvorschlge für konkrete Fälle zu Rechtsgeschäften und Schuldverhältnissen zu entwickeln, indem sie das Problem klassifizieren, den Sachverhalt unter die Merkmale der maßgeblichen Vorschriften zubsumieren und daraus das Ergebnis ableiten; - das Ergebnis anhand allgemeiner rechtlicher Wertentscheidungen zu überprüfen. [OE+0+3+1+0+0+1=5]
[letzte Änderung 03.12.2020]
|
Inhalt:
Rechtsordnung, Aufbau der Gerichtsbarkeit Rechtssubjekte des Privatrechts (Personen, Verbraucher, Unternehmer) Dispositive und zwingende Vorschriften Willenserklärung Rechtsgeschäfte Rechtsfähigkeit und Geschäftsfähigkeit Mängel bei Rechtsgeschäften (Nichtigkeit wegen Form oder Inhalt) Verjährung Verträge (verschiedene Typen von Verträgen, Vertragsschluss, Vertragsbeendigung) Auslegung Einbeziehung und Grundzüge der Inhaltskontrolle von AGB Überblick Leistungsstörungen
[letzte Änderung 03.12.2020]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
- Vorlesung mit Übungsfällen - Visualisierung durch Folien und Stichworte an der Tafel
[letzte Änderung 03.12.2020]
|
Literatur:
- Klunzinger, Eugen, Einführung in das Bürgerliche Recht, München: Vahlen, aktuelle Auflage - Klunzinger, Eugen, Übungen im Privatrecht, München: Vahlen, aktuelle Auflage - Neumann, Rechtslexikon BGB, C.F. Müller, Heidelberg, aktuelle Auflage
[letzte Änderung 03.12.2020]
|