htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Finanzierung

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Finanzierung
Modulbezeichnung (engl.): Financing
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Internationales Logistik-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2022
Code: DFILM-412
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P620-0429
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4V (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 4
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Englisch/Deutsch
Prüfungsart:
Klausur (90 Min / Wdh semesterweise) Informationen bzgl. der Prüfungswiederholung (jährlich oder semesterweise) finden Sie verbindlich in der jeweiligen ASPO Anlage.


[letzte Änderung 19.02.2024]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

DFILM-412 (P620-0429) Internationales Logistik-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2019 , 4. Semester, Wahlpflichtfach
DFILM-412 (P620-0429) Internationales Logistik-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2022 , 4. Semester, Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Dr. Ulrike Sträßer
Dozent/innen: Dr. Ulrike Sträßer

[letzte Änderung 05.05.2020]
Lernziele:
Von den Studierenden wird im Themengebiet Finanzierung erwartet, dass sie
- die Bedeutung der Finanzierung im Rahmen der betriebswirtschaftlichen Funktionen wiedergeben können,
- die Außen- und Innenfinanzierung beschreiben und unterscheiden können,
- die Finanzierungsinstrumente der Eigen- und Fremdfinanzierung nennen können,
- die Möglichkeiten der Eigenkapitalbeschaffung für verschiedene Rechtsformen erinnern und beschreiben können,
- die ordentliche Kapitalerhöhung einer Aktiengesellschaft berechnen können,
- die Instrumente der kurz- und langfristigen Fremdfinanzierung hinsichtlich ihrer Anwendungsgebiete veranschaulichen können,
- Zins- und Tilgungspläne erstellen können,
- Effektivverzinsungen nach der Praktikermethode für Schuldverschreibungen und Lieferantenkredite berechnen können,
- die Bedeutung des Cash Flow für die Unternehmensfinanzierung erkennen können,
- die Entstehung der Finanzierungspotenziale aus Abschreibungen und Rückstellungen verstehen können,
- den Kapitalfreisetzungseffekt und Kapazitätserweiterungseffekt beschreiben können,
- Sinn und Zweck der horizontalen Kapitalstrukturregeln verstehen sowie die Berechnungsformeln anwenden können,
- den langfristigen und kurzfristigen Kapitalbedarf ermitteln können,
- eine kurzfristige Liquiditätsplanung erstellen können.
 
Von den Studierenden wird im Themengebiet Spezielle Finanzprodukte erwartet, dass sie
- die Definition eines Geldmarktes und seiner Ziele wiedergeben können
- die verschiedenen Akteure auf den Geldmärkten beschreiben können
- den Nutzen der Kapitalmärkte erläutern können
- die Funktionsweise der verschiedenen monetären Instrumente verstehen
- den Unterschied zwischen Unternehmens- und Staatsanleihen unterscheiden können
- die Rentabilität einer Anleihe berechnen können
- Kenntnisse über Aktienhandelssysteme besitzen
- wie man den Kurs einer Stammaktie mit verschiedenen Methoden berechnet
- die Definition und den Nutzen von Aktienindizes verstehen
- den Nutzen von Regulierungsbehörden und insbesondere der SEC (Security and Exchange Commission) erläutern können
- den Nutzen und das Funktionieren des Devisenmarktes erläutern können
- die Faktoren kennen, die die Wechselkurse am Devisenmarkt beeinflussen
 
 
[OE+3+7+7+2+0+3=22]


[letzte Änderung 05.05.2020]
Inhalt:
Von den Studierenden wird im Themengebiet Finanzierung erwartet, dass sie
- die Bedeutung der Finanzierung im Rahmen der betriebswirtschaftlichen Funktionen wiedergeben können,
- die Außen- und Innenfinanzierung beschreiben und unterscheiden können,
- die Finanzierungsinstrumente der Eigen- und Fremdfinanzierung nennen können,
- die Möglichkeiten der Eigenkapitalbeschaffung für verschiedene Rechtsformen erinnern und beschreiben können,
- die ordentliche Kapitalerhöhung einer Aktiengesellschaft berechnen können,
- die Instrumente der kurz- und langfristigen Fremdfinanzierung hinsichtlich ihrer Anwendungsgebiete veranschaulichen können,
- Zins- und Tilgungspläne erstellen können,
- Effektivverzinsungen nach der Praktikermethode für Schuldverschreibungen und Lieferantenkredite berechnen können,
- die Bedeutung des Cash Flow für die Unternehmensfinanzierung erkennen können,
- die Entstehung der Finanzierungspotenziale aus Abschreibungen und Rückstellungen verstehen können,
- den Kapitalfreisetzungseffekt und Kapazitätserweiterungseffekt beschreiben können,
- Sinn und Zweck der horizontalen Kapitalstrukturregeln verstehen sowie die Berechnungsformeln anwenden können,
- den langfristigen und kurzfristigen Kapitalbedarf ermitteln können,
- eine kurzfristige Liquiditätsplanung erstellen können.
 
Von den Studierenden wird im Themengebiet Spezielle Finanzprodukte erwartet, dass sie
- die Definition eines Geldmarktes und seiner Ziele wiedergeben können
- die verschiedenen Akteure auf den Geldmärkten beschreiben können
- den Nutzen der Kapitalmärkte erläutern können
- die Funktionsweise der verschiedenen monetären Instrumente verstehen
- den Unterschied zwischen Unternehmens- und Staatsanleihen unterscheiden können
- die Rentabilität einer Anleihe berechnen können
- Kenntnisse über Aktienhandelssysteme besitzen
- wie man den Kurs einer Stammaktie mit verschiedenen Methoden berechnet
- die Definition und den Nutzen von Aktienindizes verstehen
- den Nutzen von Regulierungsbehörden und insbesondere der SEC (Security and Exchange Commission) erläutern können
- den Nutzen und das Funktionieren des Devisenmarktes erläutern können
- die Faktoren kennen, die die Wechselkurse am Devisenmarkt beeinflussen


[letzte Änderung 05.05.2020]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung und Übung

[letzte Änderung 05.05.2020]
Literatur:
Finanzierung
Becker, H.P.: Investition und Finanzierung, akt. Aufl., Gabler, Wiesbaden.
Berk, J./DeMarzo, P.; Grundlagen der Finanzwirtschaft : Analyse, Entscheidung und Umsetzung, akt. Aufl., Pearson, München.
Bieg, H./Kußmaul, H.: Finanzierung, akt. Aufl., Vahlen, München.
Däumler, K.-D.: Betriebliche Finanzwirtschaft, akt. Aufl., NWB, Herne.
Gräfer, H. /Schiller, B. /Rösner, S.: Finanzierung, akt. Aufl., ESV, Berlin.
Jahrmann, F.-U.: Finanzierung, akt. Aufl., NWB, Herne.
Perridon, L./Steiner, M./Rathgeber. A.W.: Finanzwirtschaft der Unternehmung, akt. Aufl., Vahlen München.
Wöhe, G. / Bilstein, J. / Ernst, D. / Häcker, J.: Grundzüge der Unternehmens-finanzierung, akt. Aufl., Vahlen, München.
Zantow, R.: Finanzwirtschaft der Unternehmung, akt. Aufl., Pearson, München.
 
 
Spezielle Finanzprodukte
Alphonse P., Desmuliers G., Grandin P., Levasseur M., Gestion de portefeuille et marchés financiers, Pearson, Paris, 2010
Berk J., DeMarzo P., Finances d’entreprise, Pearson, 2017
Chardoillet E., Salvat M., Tournoyl du Clos H., L’essentiel des marchés financiers, Eyrolles, Paris, 2010
Le Saout E., Introduction aux marchés financiers, Economica, 2019, Paris
Mishkin F.S, Eakins S.G., Financial Markets and Institutions, Pearson, 2018


[letzte Änderung 05.05.2020]
[Fri Dec  6 00:14:54 CET 2024, CKEY=dfd, BKEY=dfilm3, CID=DFILM-412, LANGUAGE=de, DATE=06.12.2024]