|
Modulbezeichnung (engl.):
Financing |
|
Code: DFILM-412 |
|
4V (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 4 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Englisch/Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur (90 Min / Wdh semesterweise) Informationen bzgl. der Prüfungswiederholung (jährlich oder semesterweise) finden Sie verbindlich in der jeweiligen ASPO Anlage.
[letzte Änderung 19.02.2024]
|
DFILM-412 (P620-0429) Internationales Logistik-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 4. Semester, Wahlpflichtfach
DFILM-412 (P620-0429) Internationales Logistik-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2022
, 4. Semester, Wahlpflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Dr. Ulrike Sträßer |
Dozent/innen: Dr. Ulrike Sträßer
[letzte Änderung 05.05.2020]
|
Lernziele:
Von den Studierenden wird im Themengebiet Finanzierung erwartet, dass sie - die Bedeutung der Finanzierung im Rahmen der betriebswirtschaftlichen Funktionen wiedergeben können, - die Außen- und Innenfinanzierung beschreiben und unterscheiden können, - die Finanzierungsinstrumente der Eigen- und Fremdfinanzierung nennen können, - die Möglichkeiten der Eigenkapitalbeschaffung für verschiedene Rechtsformen erinnern und beschreiben können, - die ordentliche Kapitalerhöhung einer Aktiengesellschaft berechnen können, - die Instrumente der kurz- und langfristigen Fremdfinanzierung hinsichtlich ihrer Anwendungsgebiete veranschaulichen können, - Zins- und Tilgungspläne erstellen können, - Effektivverzinsungen nach der Praktikermethode für Schuldverschreibungen und Lieferantenkredite berechnen können, - die Bedeutung des Cash Flow für die Unternehmensfinanzierung erkennen können, - die Entstehung der Finanzierungspotenziale aus Abschreibungen und Rückstellungen verstehen können, - den Kapitalfreisetzungseffekt und Kapazitätserweiterungseffekt beschreiben können, - Sinn und Zweck der horizontalen Kapitalstrukturregeln verstehen sowie die Berechnungsformeln anwenden können, - den langfristigen und kurzfristigen Kapitalbedarf ermitteln können, - eine kurzfristige Liquiditätsplanung erstellen können. Von den Studierenden wird im Themengebiet Spezielle Finanzprodukte erwartet, dass sie - die Definition eines Geldmarktes und seiner Ziele wiedergeben können - die verschiedenen Akteure auf den Geldmärkten beschreiben können - den Nutzen der Kapitalmärkte erläutern können - die Funktionsweise der verschiedenen monetären Instrumente verstehen - den Unterschied zwischen Unternehmens- und Staatsanleihen unterscheiden können - die Rentabilität einer Anleihe berechnen können - Kenntnisse über Aktienhandelssysteme besitzen - wie man den Kurs einer Stammaktie mit verschiedenen Methoden berechnet - die Definition und den Nutzen von Aktienindizes verstehen - den Nutzen von Regulierungsbehörden und insbesondere der SEC (Security and Exchange Commission) erläutern können - den Nutzen und das Funktionieren des Devisenmarktes erläutern können - die Faktoren kennen, die die Wechselkurse am Devisenmarkt beeinflussen [OE+3+7+7+2+0+3=22]
[letzte Änderung 05.05.2020]
|
Inhalt:
Von den Studierenden wird im Themengebiet Finanzierung erwartet, dass sie - die Bedeutung der Finanzierung im Rahmen der betriebswirtschaftlichen Funktionen wiedergeben können, - die Außen- und Innenfinanzierung beschreiben und unterscheiden können, - die Finanzierungsinstrumente der Eigen- und Fremdfinanzierung nennen können, - die Möglichkeiten der Eigenkapitalbeschaffung für verschiedene Rechtsformen erinnern und beschreiben können, - die ordentliche Kapitalerhöhung einer Aktiengesellschaft berechnen können, - die Instrumente der kurz- und langfristigen Fremdfinanzierung hinsichtlich ihrer Anwendungsgebiete veranschaulichen können, - Zins- und Tilgungspläne erstellen können, - Effektivverzinsungen nach der Praktikermethode für Schuldverschreibungen und Lieferantenkredite berechnen können, - die Bedeutung des Cash Flow für die Unternehmensfinanzierung erkennen können, - die Entstehung der Finanzierungspotenziale aus Abschreibungen und Rückstellungen verstehen können, - den Kapitalfreisetzungseffekt und Kapazitätserweiterungseffekt beschreiben können, - Sinn und Zweck der horizontalen Kapitalstrukturregeln verstehen sowie die Berechnungsformeln anwenden können, - den langfristigen und kurzfristigen Kapitalbedarf ermitteln können, - eine kurzfristige Liquiditätsplanung erstellen können. Von den Studierenden wird im Themengebiet Spezielle Finanzprodukte erwartet, dass sie - die Definition eines Geldmarktes und seiner Ziele wiedergeben können - die verschiedenen Akteure auf den Geldmärkten beschreiben können - den Nutzen der Kapitalmärkte erläutern können - die Funktionsweise der verschiedenen monetären Instrumente verstehen - den Unterschied zwischen Unternehmens- und Staatsanleihen unterscheiden können - die Rentabilität einer Anleihe berechnen können - Kenntnisse über Aktienhandelssysteme besitzen - wie man den Kurs einer Stammaktie mit verschiedenen Methoden berechnet - die Definition und den Nutzen von Aktienindizes verstehen - den Nutzen von Regulierungsbehörden und insbesondere der SEC (Security and Exchange Commission) erläutern können - den Nutzen und das Funktionieren des Devisenmarktes erläutern können - die Faktoren kennen, die die Wechselkurse am Devisenmarkt beeinflussen
[letzte Änderung 05.05.2020]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung und Übung
[letzte Änderung 05.05.2020]
|
Literatur:
Finanzierung Becker, H.P.: Investition und Finanzierung, akt. Aufl., Gabler, Wiesbaden. Berk, J./DeMarzo, P.; Grundlagen der Finanzwirtschaft : Analyse, Entscheidung und Umsetzung, akt. Aufl., Pearson, München. Bieg, H./Kußmaul, H.: Finanzierung, akt. Aufl., Vahlen, München. Däumler, K.-D.: Betriebliche Finanzwirtschaft, akt. Aufl., NWB, Herne. Gräfer, H. /Schiller, B. /Rösner, S.: Finanzierung, akt. Aufl., ESV, Berlin. Jahrmann, F.-U.: Finanzierung, akt. Aufl., NWB, Herne. Perridon, L./Steiner, M./Rathgeber. A.W.: Finanzwirtschaft der Unternehmung, akt. Aufl., Vahlen München. Wöhe, G. / Bilstein, J. / Ernst, D. / Häcker, J.: Grundzüge der Unternehmens-finanzierung, akt. Aufl., Vahlen, München. Zantow, R.: Finanzwirtschaft der Unternehmung, akt. Aufl., Pearson, München. Spezielle Finanzprodukte Alphonse P., Desmuliers G., Grandin P., Levasseur M., Gestion de portefeuille et marchés financiers, Pearson, Paris, 2010 Berk J., DeMarzo P., Finances d’entreprise, Pearson, 2017 Chardoillet E., Salvat M., Tournoyl du Clos H., L’essentiel des marchés financiers, Eyrolles, Paris, 2010 Le Saout E., Introduction aux marchés financiers, Economica, 2019, Paris Mishkin F.S, Eakins S.G., Financial Markets and Institutions, Pearson, 2018
[letzte Änderung 05.05.2020]
|