|  | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
German 4 | 
|  | 
| Code:  DFIM-401 | 
|  | 
| 4U (4 Semesterwochenstunden) | 
| 4 | 
| Studiensemester: 4 | 
| Pflichtfach: ja | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Klausur 90 min. (50 %) und Semester begleitende Tests (50 %)
 
 [letzte Änderung 28.04.2025]
 
 | 
| DFBBW-440 (P620-0005) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2013
, 4. Semester, Pflichtfach
 DFBTO401 (P620-0522) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, 4. Semester, Pflichtfach
 DFITM-401 (P620-0471) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2020
, 4. Semester, Pflichtfach
 DFBLG401 (P620-0331) Internationales Logistik-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, 4. Semester, Pflichtfach
 DFILM-401 (P620-0417) Internationales Logistik-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 4. Semester, Pflichtfach
 DFILM-401 (P620-0417) Internationales Logistik-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2022
, 4. Semester, Pflichtfach
 DFBBW-440 (P620-0005) Deutsch-französisches und internationales Management, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, 4. Semester, Pflichtfach
 DFIM-401 (P620-0005) Deutsch-französisches und internationales Management, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 4. Semester, Pflichtfach
 DFBLG401 (P620-0331) Logistik, Bachelor, ASPO 01.10.2013
, 4. Semester, Pflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 4 Creditpoints 120 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 75 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Dr. Julia Frisch
 | 
| Dozent/innen:  Dr. Julia Frisch 
 [letzte Änderung 09.08.2020]
 
 | 
| Lernziele: Das Ausgangsniveau ist B2+.
 
 Die Lernenden
 
 - erwerben Kenntnisse der Fachsprache aus den Bereichen Management und Tourismus
 - verstehen mittelschwere bis schwieriger Zeitungs- und Zeitschriftenartikel der deutschsprachigen Presse sowie komplexe (Radio-)Reportagen
 - verstehen mündliche Diskussionen und Fachtexte aus dem Themenspektrum des Studiums
 - präsentieren Themenbereiche ihres Studiums oder Themen aus dem tagesaktuellen gesellschaftlich-politischen Themenspektrum souverän schriftlich und mündlich
 - können sich selbst, ihre Fachkenntnisse und ihren Lebenslauf in angemessener Form schriftlich und mündlich präsentieren
 
 
 
 
 [letzte Änderung 31.05.2023]
 
 | 
| Inhalt: - (Inter)kulturell interessante und aktuelle Themenbereiche in Orientierung an den Ländern der Zielsprache
 - Themen in Verbindung mit den Fachvorlesungen
 - Vermittlung des fachbezogenen Wortschatzes im Kontext der erarbeiteten Themen(bereiche)
 - Fachsprachlich relevante Grammatik
 - Einführung in die systematische Lektüre von Pressetexten
 - Bewerbungstraining (Lebenslaufs und Vorstellungsgespräch)
 - Vertiefte Förderung der Diskussionsfähigkeit der Studierenden
 - Vertiefte Förderung der Schreibfertigkeit der Studierenden
 - Vorbereitung der Studierenden auf eine mögliche Berufstätigkeit in einem Land der Zielsprache
 
 
 [letzte Änderung 31.05.2023]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: - Präsentationsphasen des Dozenten
 - Plenums- und Gruppendiskussionen
 - Phasen der Gruppenarbeit zur Umsetzung von Arbeitsaufträgen an die Studierenden
 - Multimediale Sprachlaborarbeit
 - Präsentationen der Studierenden
 
 
 [letzte Änderung 19.01.2016]
 
 | 
| Literatur: - Lehrmaterialien: vom Dozenten zusammengestellte Texte und Übungen
 - Power-Point Präsentationen des Dozenten oder äquivalente Visualisierungsformen
 - Zeitungs- und Zeitschriftenartikel mit fachsprachlicher und/oder (inter)kultureller Orientierung
 - Internetressourcen
 - Didaktisiertes und authentisches Video- und Audiomaterial
 
 Multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial zur Intensivierung des lernerzentrierten Unterrichts wird im Kurs und über Moodle zur Verfügung gestellt.
 
 
 [letzte Änderung 31.05.2023]
 
 |