|
Modulbezeichnung (engl.):
Intercultural Management 6 |
|
Code: DFIM-602 |
|
1V+1S (2 Semesterwochenstunden) |
1 |
Studiensemester: 6 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
Schriftliche Ausarbeitung und Präsentation |
Prüfungsart:
Schriftliche Ausarbeitung (50%) und Präsentation (50%)
[letzte Änderung 28.03.2024]
|
DFBBW-630 (P620-0013) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2009
, 6. Semester, Pflichtfach
DFBBW-630 (P620-0013) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2013
, 6. Semester, Pflichtfach
DFBBW-630 (P620-0013) Deutsch-französisches und internationales Management, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, 6. Semester, Pflichtfach
DFIM-602 (P620-0090) Deutsch-französisches und internationales Management, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 6. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 1 Creditpoints 30 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 7.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
DFIM-305 Interkulturelles Management 3 DFIM-405 Interkulturelles Management 4
[letzte Änderung 28.03.2024]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Stefanie Jensen |
Dozent/innen: Prof. Dr. Stefanie Jensen
[letzte Änderung 09.08.2020]
|
Lernziele:
Der/Die Student/in erreicht eine Vertiefung und Abrundung des in den vorangegangenen fünf Fachsemestern erworbenen theoretischen Wissens und der während der gerade abgeschlossenen Praxisphase gemachten Beobachtungen und Erfahrungen zur deutsch-französischen Interkulturalität sowie zur deutsch-französischen Unternehmenswirklichkeit.
[letzte Änderung 16.07.2018]
|
Inhalt:
Präsentation der Ergebnisse der „Berichte über interkulturelle Erfahrungen und Beobachtungen während der Praxisphase“ Diskussion und Analyse der „Berichte über interkulturelle Erfahrungen und Beobachtungen während der Praxisphase“ Vertiefung der Wissensbausteine der ersten 5 Semester zu Interkulturellem Management und Zivilisation
[letzte Änderung 16.07.2018]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Ausarbeitungen und Präsentationen der Studierenden, strukturierter Input der Dozentin, Analyse von Filmsequenzen, Diskussionsrunden
[letzte Änderung 16.07.2018]
|
Sonstige Informationen:
Aufgrund des Charakters der Veranstaltung gilt Präsenzpflicht. Informationen zum „Bericht über interkulturelle Erfahrungen und Beobachtungen während der Praxisphase“: Zum Ende der Praxisphase ist ein Bericht über interkulturelle Erfahrungen und Beobachtungen während der Praxisphase beim Sekretariat der Fakultät Wirtschaftswissenschaft und per Email bei der Dozentin einzureichen. Dieser Bericht stellt eine Teilleistung für das Modul „Interkulturelles Management und Zivilisation 6“ des 6. Fachsemesters dar. Die Inhalte der Semester 1 bis 5 sollen in diesem Bericht vor dem Hintergrund der Beobachtungen und Erfahrungen im Praktikumsunternehmen mit Praxisbezügen angereichert, vertieft und abgerundet werden. Es geht somit in diesem Bericht darum, die Praxiserfahrungen mit den Theorien, Modellen und Wissensbausteinen aus den Veranstaltungen „Interkulturelles Management und Zivilisation“ in Bezug zu setzen. ‐ Der Bericht ist grundsätzlich in der Partnersprache abzufassen. Dies gilt auch für Fälle von Praxisphasen außerhalb Frankreichs oder Deutschlands (z.B. USA). In begründeten Einzelfällen kann eine Genehmigung bei der Studiengangsleitung eingeholt werden, den Bericht in einer anderen als der Mutter- oder Partnersprache zu verfassen. ‐ Der Bericht ist nach den Grundsätzen wissenschaftlichen Arbeitens anzufertigen. Das bedeutet insbesondere, dass Aussagen gestützt werden sollen durch Quellen aus der Fachliteratur. Plagiate führen zu einem Nichtbestehen dieser Prüfungsteilleistung. Der Bericht ist mit Deckblatt, Verzeichnissen, inhaltlichen Ausführungen, Literaturverzeichnis und ggf. Anhang analog zu einer Seminar‐ oder Abschlussarbeit anzulegen. Eine Unterschrift des Unternehmens ist nicht erforderlich. ‐ Bitte legen Sie der Erstellung des Berichts die formalen Richtlinien der HTW (z.B. zu Zeilenabstand, Schriftgröße, Zitation, Gestaltung des Literaturverzeichnisses) zugrunde (im HTW‐Internet zu finden unter „Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten“; auch für Arbeiten in französischer Sprache verfügbar. ‐ Der Umfang des Berichtes sollte 8 bis 12 Seiten (reiner Textteil ohne Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Anhang und ähnliches) umfassen. ‐ Der Bericht ist spätestens 5 Arbeitstage nach Beendigung der Praxisphase im Sekretariat der Fakultät Wirtschaftswissenschaft (Waldhausweg) einzureichen oder per Post zuzusenden und parallel als Word- oder pdf-Dokument per email an die Dozentin zu schicken. Anderenfalls gilt diese Teilleistung als nicht bestanden.
[letzte Änderung 14.04.2020]
|
Literatur:
Breuer, Jochen P./de Bartha, Pierre: Deutsch-Französische Geschäftsbeziehungen erfolgreich managen. Spielregeln für die Zusammenarbeit auf Führungs- und Fachebene. Deutscher Wirtschaftsdienst, Köln, neueste Auflage Hofstede, Geert: Lokales Denken, globales Handeln. Kulturen, Zusammenarbeit und Management, Beck-Wirtschaftsberater. Deutscher Taschenbuch Verlag, neueste Auflage Schugk, Michael: Interkulturelle Kommunikation. Vahlen, München, neueste Auflage Untereiner, Gilles : Le Marché Allemand: Bien connaître les Allemands pour mieux travailler avec eux. Maxima, Paris, neueste Auflage Untereiner, Gilles : Le Marché Allemand: Bien connaître les Allemands pour mieux travailler avec eux. Maxima, Paris, neueste Auflage
[letzte Änderung 16.07.2018]
|