htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
XML-Code

flag

Interkulturelles Management 4

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Interkulturelles Management 4
Modulbezeichnung (engl.): Intercultural Management 4
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Deutsch-französisches und internationales Management, Bachelor, ASPO 01.10.2019
Code: DFIM-405
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P620-0038
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2SU (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
2
Studiensemester: 4
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Schriftliche Ausarbeitung (50%) und Präsentation (50%)

[letzte Änderung 10.05.2023]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

DFBBW-450 (P620-0038) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2009 , 4. Semester, Pflichtfach
DFBBW-450 (P620-0038) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2013 , 4. Semester, Pflichtfach
DFBTO404 (P620-0525) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2018 , 4. Semester, Pflichtfach
DFITM-404 (P620-0475) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2020 , 4. Semester, Pflichtfach
DFBLG404 (P620-0334) Internationales Logistik-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2018 , 4. Semester, Pflichtfach
DFILM-404 (P620-0420) Internationales Logistik-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2019 , 4. Semester, Pflichtfach
DFILM-404 (P620-0420) Internationales Logistik-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2022 , 4. Semester, Pflichtfach
DFBBW-450 (P620-0038) Deutsch-französisches und internationales Management, Bachelor, ASPO 01.10.2018 , 4. Semester, Pflichtfach
DFIM-405 (P620-0038) Deutsch-französisches und internationales Management, Bachelor, ASPO 01.10.2019 , 4. Semester, Pflichtfach
DFBLG404 (P620-0334) Logistik, Bachelor, ASPO 01.10.2013 , 4. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
DFIM-305 Interkulturelles Management 3


[letzte Änderung 21.11.2023]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
DFIM-602 Interkulturelles Management 6


[letzte Änderung 28.03.2024]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Stefanie Jensen
Dozent/innen:
Maha Tischer, Diplômée de Maîtrise


[letzte Änderung 10.05.2023]
Lernziele:
Nach erfolgreicher Beendigung dieses Moduls sollen die Lernenden in der Lage sein, …
 
-        die Wirtschaftsstruktur sowie die zentralen Einflussfaktoren auf die wirtschaftliche Entwicklung in Frankreich und Deutschland zu benennen und zu erläutern.
-        die Spezifika der deutschen und französischen Arbeitsbeziehungen zu erläutern,
-        Unterschiede im Management- und Führungsstil zu erläutern
-        interkulturelle Dilemmata zu benennen und deren Relevanz für die nationale Wirtschaft zu diskutieren
-        Typisch französisches und typisch deutsches Führungsverhalten zu beschreiben
-        Unterschiede in französischer und deutscher Unternehmenskultur zu erläutern
-        klassische Missverständnissen im deutsch- französischen Arbeitskontext zu lösen
-        Konflikte in deutsch-französischen Teams zu vermeiden bzw. zu lösen
-        Inhalte zu ausgewählten nationalen Kulturen frei und selbständig recherchieren zu können
und anhand von vorgegebenen Kriterien auszuwerten
-        in einer Arbeitsgruppe auf ein vorgegebenes Ziel und Timing hin erfolgreich und selbstgesteuert zu arbeiten. Dies umfasst die eigenständige Verteilung von Arbeitspaketen in der Gruppe, deren jeweilige individuelle Ausarbeitung durch die einzelnen Gruppenmitglieder und die Zusammenführung zu einer Gruppenleistung. Hierzu gehört auch das Lösen von ggf. auftretenden Konflikten in der Gruppe bzw. deren Eskalation an die Lehrenden.
-        eine schriftliche Ausarbeitung und Präsentation unter Berücksichtigung wissenschaftlicher
Grundsätze anzufertigen und eine Präsentation in einem vorgegebenen Zeitrahmen zu halten.


[letzte Änderung 09.04.2015]
Inhalt:
Einführung in die Praxis des Interkulturellen Managements II
-        Die französische und bundesdeutsche Wirtschaft im Vergleich – Entwicklung, Struktur, Sektoren, Institutionen
-        Arbeitsbeziehungen in Frankreich und Deutschland– Bedeutung von Arbeitgebern, Gewerkschaften, Staat
-        Kulturelle Facetten der Globalisierung
-        Interkulturelle Dilemmata (Kinderarbeit, Korruption, Health und Saftey Standards)
-        Führungsverhalten in Frankreich und Deutschland
-        Unterschiede in französischer und deutscher Unternehmenskultur
-        Praktische Umsetzung interkultureller Kenntnisse -  kulturspezifische Gestaltung typischer Geschäftssituationen, Arbeiten in deutsch-französischen Teams
-        Über den deutsch-französischen Schwerpunkt hinausgreifend: wechselnde kulturbezogene Länderschwerpunkte
  


[letzte Änderung 09.04.2015]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung, schriftl. Ausarbeitung, Präsentation, Gruppenarbeit

[letzte Änderung 09.04.2015]
Literatur:
- Breuer, Jochen Peter/de Bartha, Pierre: Deutsch-Französische Geschäftsbeziehungen erfolgreich managen. Spielregeln für die Zusammenarbeit auf Führungs- und Fachebene. Deutscher Wirtschaftsdienst, Köln, neueste Auflage
- Breuer, Norbert J.: Geschäftserfolg in Frankreich. Fakten, Marktstrategien, Interkulturelles zu Deutschlands Handelspartner Nr. 1. Verlag Galileo Business, Bonn, neueste Auflage
- Mitchell, Charles: Interkulturelle Kompetenz im Auslandsgeschäft entwickeln und Einsetzen. Fachverlag Deutscher Wirtschaftsdienst, Köln, neueste Auflage
- Untereiner, Gilles : Le Marché Allemand: Bien connaître les Allemands pour mieux travailler avec eux. Maxima, Paris, neueste Auflage


[letzte Änderung 09.04.2015]
[Thu Mar 28 19:25:50 CET 2024, CKEY=dim4a, BKEY=dfim2, CID=DFIM-405, LANGUAGE=de, DATE=28.03.2024]