Modulbezeichnung: International Operations Management |
Studiengang: Management Sciences, Master, ASPO 01.10.2018 |
Code: DFMM-201 |
SWS/Lehrform: 2V (2 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 3 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prόfungsart: Klausur (60 Minuten, Wiederholung semesterweise) |
Zuordnung zum Curriculum: DFMM-201 Management Sciences, Master, ASPO 01.10.2018, 2. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen fόr Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Thomas Korne |
Dozent: Prof. Dr. Thomas Korne [letzte Änderung 01.02.2019] |
Lernziele: Die Studierenden sind am Ende der Veranstaltung in der Lage, Gründe für den Bedeutungszuwachs des Einkaufs für den Unternehmenserfolg zu erläutern eine Beschaffungsmarktforschung strukturiert durchzuführen, wesentliche Sourcing-Strategien an Beispielfällen zu analysieren und zu bewerten, eine Lieferantenbewertung durchzuführen die Treiber für das Supply Chain Management zu benennen und zu erläutern, den Nutzen der Kooperation über Unternehmensgrenzen hinweg zu illustrieren, das Supply Chain Management eines Unternehmens mit Hilfe von Prozessmodellen (SCOR) zu analysieren und zu beschreiben, konkrete Formen der Kooperation im Handel zu beschreiben [letzte Änderung 01.02.2019] |
Inhalt: Aufgaben des strategischen Beschaffungsmanagements Warengruppenanalyse Beschaffungsmarktanalyse Lieferantenbewertung und -auswahlstrategien Treiber des Supply Chain Managements Supply Chain Integration Bullwhip Effekt + Beer Game Supply Chain Prozessmodelle, SCOR Model Supply Chain Management im Handel am Beispiel von ECR, VMI, CPFR [letzte Änderung 01.02.2019] |
Lehrmethoden/Medien: Vorlesung, Lehrgespräche, Fallstudien [letzte Änderung 01.02.2019] |
Literatur: Christopher, M. (2016): Logistics & Supply Chain Management, 5th edition, Harlow, Prentice Hall, 2016 Chopra, S, Meindl, P. (2016): Supply Chain Management: strategy, planning, and operation, 6th ed., Upper Saddle NJ, Pearson, Boston, 2016. Heß, G. (2017): Supply-Strategien in Einkauf und Beschaffung, 4. Auflage, Wiesbaden, Springer Gabler, 2017. (available as electronic resource) van Weele, A. J. (2018): Purchasing and Supply Chain Management, 7th ed., Cengage Learning, London, 2018. van Weele, A. J., Eßig, M. (2017): Strategische Beschaffung, Springer Gabler, Wiesbaden, 2017 (available as electronic resource). Stadtler, H, Kilger, C., Meyer, H. (2015): Supply Chain Management and Advanced Planning, 5th ed. Berlin Heidelberg, Springer, 2015 (available as electronic resource). Werner, H. (2017): Supply Chain Management, 6. Aufl., Wiesbaden, Springer Gabler, 2017 (available as electronic resource). [letzte Änderung 01.02.2019] |
[Tue Mar 9 07:43:21 CET 2021, CKEY=diom, BKEY=dms3, CID=DFMM-201, LANGUAGE=de, DATE=09.03.2021]