Lernziele:  
Die Studierenden entwickeln, erweitern und vertiefen ihr Fach- und Methodenwissen zu   - nachhaltigem Management internationaler Tourismusunternehmen (z. B. Ziel- und    Ergebnisorientierung, Fähigkeit zur Komplexitätsreduktion, geistige    Flexibilität, vernetztes Denken) - den ökonomischen Dimensionen im Tourismus insbesondere bzgl. der    Entwicklungen und Perspektiven im internationalen Tourismus-Management - den Ansätze der modernen Konsumtheorie im internationalen Tourismus  - dem theoretischen Verständnis von der Konzeption über die Vermarktung    (Präsentation) bis zur Umsetzung im nachhaltigen internationalen Tourismus  - dem theoretischen Verständnis über Besonderheiten bei der Vermarktung von    internationalen touristischen Angeboten - der Gestaltung(sfähigkeit) internationaler Tourismusunternehmen und deren    praktischer Tätigkeitsfelder - der strategischen Planung und operativen Umsetzung der Marketing-Instrumente    im internationalen Tourismus.      Die Studierenden - gewinnen Einblicke im internationalen Tourismus-Management touristischer    Organisation und können ablauf- und aufbauorganisatorische Fragestellungen in    Organisationen analysieren und präsentieren (Organisatorischer Wandel;    Besonderheiten internationaler Tourismusorganisationen)     Internationale und interkulturelle Bezüge - Beschäftigung mit internationalen Unternehmen und Organisationen im    Tourismus-, Sport-, Freizeit- und Verkehrssektor - Im Rahmen von Beispielen aus internationalen Organisationen sowie Unternehmen    im Tourismus-, Sport-, Freizeit- und Verkehrssektor - Hinführung zur Realität der beruflichen Praxis im nachhaltigen    internationalen Tourismus-Management   Berufspraktische Bezüge: - Management- und Politikkonzepte im Tourismus-, Sport-, Freizeit- und    Verkehrssektor  - Betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Methoden im Tourismus-,    Sport-, Freizeit- und Verkehrssektor - Sozialkompetenz   - Projekte, Gastvorträge, Exkursionen (zusammen mit Studierenden verschiedener    Semester und Studiengänge) - insbesondere Managementkonzepte und Methoden mit hoher Relevanz für das    nachhaltige internationale Management im Tourismus-, Sport-, Freizeit- und    Verkehrssektor    - Die Studierenden erweitern und vertiefen ihre Fähigkeiten bei der Anwendung    moderner Präsentationstechniken, der Projekt- und Teamarbeit sowie des    wissenschaftlichen Arbeitens.   Durch die erfolgreiche Beendigung des Moduls können die Studierenden  - dienstleistungsorientierte Fragestellungen und Besonderheiten im    internationalen Tourismus-Management verstehen, analysieren und in    Planungsmodellen abbilden - Planungs- und Steuerungsmethoden im internationalen Tourismus-Management    anwenden (strategische Planung der Marketing-Instrumente sowie operative    Umsetzung im Rahmen von Projekten) - dienstleistungsspezifische Prozesse im internationalen Tourismus-Management    beschreiben, entwickeln, planen und gestalten, - dienstleistungsorientierte Strategien und Konzepte im internationalen    Tourismus-Management planen, umsetzen und kontrollieren  (Prozesspolitik im    Rahmen des Marketing-Mix im internationalen Tourismus-Management) - im Rahmen von Projektmanagement kooperieren und evaluieren (Fokussierung /    Projektdefinition, Planung, Projektstrukturierung, Priorisierung/Ableitung    Analysen, Aktivitätenplanung, Durchführung, Erfolgskontrolle) - Fach- und Methodenwissen vom Prozessmanagement bis zur Etablierung von    Regelprozessen anwenden - effizienter kommunizieren (Pyramidenprinzip) sowie Interaktion mit Externen    und Gruppen - Fach- und Methodenwissen der Motivation und Teamarbeit anwenden (Verbesserung    der Führungskompetenzen, wie z. B. Initiative, Teamfähigkeit, Integration,     Delegation, Konflikt- und Durchsetzungsfähigkeit, Selbstvertrauen,    Verantwortungs- und Risikobereitschaft)   
 
  
[letzte Änderung 04.09.2012] 
 | 
Literatur:  
- Baum, T. (u. a.) (Hrsg.), Saisonality in tourism, aktuellste Auflage - Bastian, H., Born, K. (Hrsg.), Der integrierte Touristikkonzern, Oldenbourg,    München, 2004 - Beniers, C.: Managerwissen kompakt: Interkulturelle Kommunikation, München    2004 - Bernet, B., Bieger, T., Finanzierung im Tourismus, Haupt, Bern, aktuellste    Auflage - Bieger, T., Tourismuslehre – Ein Grundriss, Haupt, Bern u. a., aktuellste    Auflage - Bieger, T., Keller, P.,  (Hrsg.), Managing Change in Tourism: Creating    Opportunities - Overcoming Obstacles, Berlin, aktuellste Auflage - Bowdin, G., Allen, J., O´Toole, W., Harris, R., & Mc Donnell, I., Events    Management, Great Britain: Elsevier, aktuellste Auflage - Böventer, E. von, Ökonomische Theorie des Tourismus, Campus, Frankfurt,    aktuellste Auflage. - Breidenbach, R., Freizeitwirtschaft und Tourismus, aktuellste Auflage - Brähmig, K, (2011), Ausschuss für Tourismus, Deutscher Bundestag,    Stellungnahme Freizeitparks,  http://www.bundestag.de/bundestag/ausschuesse17   /a20/anhoerungen/anhoerung_freizeitparks/Stellungnahmen/Stellungnahme-   Hahne.pdf - Buck, M., Conrady, R., (Hrsg.), Trends and Issues in Global Tourism 2007 ff,    Springer, Heidelberg, 2007 ff - Cooper, C. (u. a.) (Hrsg.), Tourism development – environmental and community    issues, aktuellste Auflage - Csikszentmihalyi, M.: Das Flow-Erlebnis. Stuttgart 1993 - Csikszentmihalyi, M./Jackson, S.A.: Flow im Sport. München 2000 - Deresky, Global Management, Strategic and Interpersonal, New Jersey - Dettmer, H. (Hrsg.), Tourismus-Marketing-Management, Oldenbourg, München, 1999 - Dülfer, E.: International Management in Diverse Cultural Areas /    Internationales Management in unterschiedlichen Kulturbereichen, München/Wien    1999 (zweisprachiges Buch!). - Dowling, Michael: Gründungsmanagement. Springer, aktuellste Auflage - FdSnow, Fachzeitschrift für den Skisport, Freunde des Skisports im Deutschen    Skiverband - Forsberg, K. et all, (2000), Visualizing Project Management, A model for    business and technical success, Second Edition, John Wiley and Sons Inc. - Freyer, W., Sport-Marketing: Modernes Marketing-Management für die    Sportwirtschaft, Berlin, aktuellste Auflage   - Freyer, W., Tourismus-Marketing, Oldenbourg, München, aktuellste Auflage  - Freyer, W. (Hrsg.), Tourismus: Einführung in die Fremdenverkehrsökonomie,    aktuellste Auflage. - Green Champions in Sport and Environment, Guide to environmentally-sound    large sporting events, German Federal Ministry for the Environment, Nature    Conservation and Nuclear Safety, German Olympic Sports Confederation, Berlin,    2007 - Haedrich, G., Kaspar, C. u. a. (Hrsg.), Tourismus-Management, 3. Auflage, de    Gruyter, Berlin u. a., 1998 - Hasenstab, M.: Interkulturelles Management, Berlin 1999. - Hayes, N., Saving Sailing, Crickhollow, Milwaukee, 2009, How … and more    importantly … why? A provocative argument and action plan – sure to appeal to    sailors everywhere – for the revival of family sailing . . . and quality uses    of free time for rewarding intergenerational pastimes, lifelong hobbies, and    free-time pursuits. - Hobel, B. and Schütte, S. (2006), Projektmanagement, Wiesbaden,    Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler - Hofstede, G.; Interkulturelle Zusammenarbeit. Kulturen - Organisationen -    Management, Wiesbaden 1993 - Holloway, C., The business of tourism, 7. Auflage, Pearson Education, London,    2006 - Hoye, R., Sport management: principles and applications, 2. Auflage,    Elsevier, Amsterdam u. a., 2009 - Hoyle, L., Event marketing how to successfully promote events, festivals,    conventions and expositions, Wiley, New York, aktuellste Auflage - Hungenberg, H., Problemlösung und Kommunikation, München, aktuellste Auflage - Institut für Mobilitätsforschung (Hrsg.), Erlebniswelten und Tourismus,    Springer, Berlin, 2004 - Jones, M. (2010). Sustainable Event Management - A Practical Guide. London:    Earthscan_
  
[letzte Änderung 04.09.2012] 
 |