|
Modulbezeichnung (engl.):
Laboratory Work Radio Frequency Engineering |
|
Code: E1613 |
|
6P (6 Semesterwochenstunden) |
6 |
Studiensemester: 6 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Englisch/Deutsch |
Prüfungsart:
Mündliche Prüfung
[letzte Änderung 10.02.2013]
|
E1613 (P211-0230) Elektrotechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2012
, 6. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 90 Veranstaltungsstunden (= 67.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 112.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
E1517 Optische Nachrichtentechnik E1518 Hochfrequenztechnik
[letzte Änderung 14.07.2016]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Martin Buchholz |
Dozent/innen: Prof. Dr. Martin Buchholz
[letzte Änderung 14.07.2016]
|
Lernziele:
Nach erfolgreichem Abschluss des kombinierten Vorlesungs- und Praktikumsmoduls hat der Studierende vertiefende Kenntnisse der Hochfrequenztechnik. Er ist befähigt komplexe analoge und digitale Übertragungssysteme zu berechnen und messtechnisch zu verifizieren. Außerdem kennt er die aktuelle Anwendungen der leitungsgebundenen und funkbasierten Übertragungstechniken in den neuesten Übertragungsstandards.
[letzte Änderung 05.05.2013]
|
Inhalt:
Vorlesungsinhalt: 1. Rauschzahl und Empfindlichkeit eines HF Empfängers 2. Lineare und nichtlineare Signalverzerrungen 3. Mischung und Frequenzvervielfachung 4. Modulatoren und Demodulatoren für analoge und digitale Modulationsverfahren 5. Empfängerarchitekturen Praktikumsversuche: 1. Interferometrie: Messungen an einer Glasfaser durch ein optisches Interferometer 2. Augendiagramm: Auswertung des Augendiagramms an einer 2,5 Gbit/s Übertragung 3. Spektrumanalysator: Messung der Spektren von modulierten Signalen 4. Netzwerkanalysator 1: Messung der S-Parameter von passiven Bauteilen 5. Netzwerkanalysator 2: Messung der S-Parameter aktiver HF-Bausteine 6. Simulation von HF-Komponenten und -Systemen mit einem EDA Programm 7. Antennenversuch: Messung des 3-dimensionalen Antennendiagramms 8. Bildverarbeitung: Anwendung verschiedener Filteroperatoren 9. Wellenausbreitung: Einsatz eines Planungstools für die Optimierung digitaler Funksysteme 10. Implementierung digitaler Algorithmen der Empfängertechnik in Hardware
[letzte Änderung 14.04.2013]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Skript, Beamer, Labor
[letzte Änderung 14.04.2013]
|
Literatur:
Hiebel, M.: Grundlagen der vektoriellen Netzwerkanalyse, Rohde & Schwarz, 2006 Mäusl, R; Göbel, J.: Analoge und digitale Modulationsverfahren - Basisband und Trägermodulation, Hüthig, 2002 Pehl, Erich: Digitale und analoge Nachrichtenübertragung, Hüthig, 2001 Rauscher, Ch.: Grundlagen der Spektrumanalyse, Rohde & Schwarz, 2007 Razavi, B.: RF Microelectronics, Prentice Hall, 1997 Thumm, M.; Wiesbeck, W; Kern, S.:: Hochfrequenzmesstechnik - Verfahren und Messsysteme, Teubner, 1998
[letzte Änderung 14.04.2013]
|