| 
 | 
 | 
| Code:  EE105 | 
 | 
| 
3V+1P (4 Semesterwochenstunden) | 
| 
5 | 
| Studiensemester: 1 | 
| Pflichtfach: ja | 
Arbeitssprache:  
Deutsch | 
Prüfungsart:  
Klausur und schriftliche Ausarbeitung
  
[letzte Änderung 20.11.2014] 
 | 
 
EE105 (P211-0212, P212-0003, P212-0004) Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2012
, 1. Semester, Pflichtfach 
EE105 (P211-0212, P212-0003, P212-0004) Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.04.2015
, 1. Semester, Pflichtfach 
MAB.4.2.6.14 (P212-0003, P212-0004, P610-0400, P610-0557) Maschinenbau/Prozesstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2013
, 3. Semester, Wahlpflichtfach, technisch 
 | 
| 
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
 | 
Empfohlene Voraussetzungen (Module):  
Keine. 
 | 
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:  
EE-K2-510 Einführung in die Simulation von Windturbinen und deren Komponenten EE-K2-511 Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen EE406 Thermische Energiesysteme EE607 Solarthermie und Biomasse
 
  
[letzte Änderung 27.05.2014] 
 | 
Modulverantwortung:  
Prof. Dr. Marc Deissenroth-Uhrig | 
Dozent/innen:   Prof. Dr.-Ing. Tobias Müller (Vorlesung)
 
  
[letzte Änderung 14.11.2013] 
 | 
Lernziele:  
Die Studierenden sind in der Lage: - die verschiedenen regenerativen Energieformen, wie Sonne, Wind, Wasser und Meeresenergie, Geothermie und Biomasse aufzuzeigen - Begriffe, wie Primär-, Sekundär-, End- und Nutzenergie zu unterscheiden - einfache Auslegungsrechnungen durchzuführen - die wesentlichen Umwandlungsschritte der Energie in erneuerbaren Energiesystemen aufzuzeigen - einfache Massen- und Energiebilanzen zu formulieren - wissenschaftliche Fragestellungen im Team zu recherchieren und vor Publikum zu präsentiern - im Team erarbeitete Beiträge selbständig zu dokumentieren - eine eigene Lerngruppe zu bilden im Team einen Konferenzbeitrag zum Thema "Erneuerbare Energien" zu erarbeiten   Methodenkompetenz: 20 % Sozialkompetenz: 35 % Selbstkompetenz: 15 %
 
  
[letzte Änderung 23.05.2018] 
 | 
Inhalt:  
Nach einer Einführung in Masse- und Energiebilanzen bei einfachen technische Systemen sowie Vorhersage von Energieerträgen (Jahres-Häufigkeitsverteilung) werden die folgenden Themen einführend vorgestellt:    - Wasserkraft (Potenziale und Aggregate)   - Meeresenergie (Potenziale und Aggregate)   - Windkraftanlagen     (Leistung des Windes, Widerstandsläufer, Auftriebsläufer, Leistung einer WK Anlage)   - Solarthermie     (Solarstrahlung, solarthermische Wassererwärmung, solarthermische Kraftwerke, ORC Anlagen)   - Geothermie (Temperaturabhängige Nutzungsoptionen: Wärme- und Stromerzeugung, oberflächennahe und Tiefengeometrie (HDR mit ORC Anlagen)   - Photovoltaik (Zelle, Modul, Wechselrichter)   - Biomasse (Wachstum und Einteilung von Biomasse, Erscheinungsformen von Biomasse, Nutzungsketten mit finaler energetische Nutzung, spezielle Biomasse(Energiepflanzen und Algen), Verwertungssysteme, Rostfeuerungsanlagen, Biodiesel, Biogas, Bioethanol, Verbrennungschemie und Emissionen)  
 
  
[letzte Änderung 23.05.2018] 
 | 
Weitere Lehrmethoden und Medien:  
Lehrveranstaltungsbegleitende Unterlagen und Aufgabensammlung. Einteilung der Gruppe in einzelne Teams zur Durchführung einer EE-Konferenz zu selbst ausgewählten Vorträgen (Gamifikation); Erstellung und Dokumentation von Beiträgen für sozial Media Abschluss durch Präsentation sowie Klausur
  
[letzte Änderung 23.05.2018] 
 | 
Sonstige Informationen:  
Gesamtnote ergibt sich: 60% Konferenzbeitrag / 40% Klausur
  
[letzte Änderung 23.05.2018] 
 | 
Literatur:  
Bossel, U.: Energiewende zu Ende gedacht - Was denn sonst?; ISBN 978-3-033-04773-0 Kaltschmitt, M. et al: Erneuerbare Energien, Springer Quaschning, V.: Regenerative Energiesysteme, Hanser Khartchenko, N.V.: Thermische Solaranlagen, Springer Zahoransky, A.: Energietechnik, Vieweg
  
[letzte Änderung 14.07.2018] 
 |