Modulbezeichnung: Einführung in die Vernetzung mit ICEM I |
Studiengang: Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.04.2015 |
Code: EE-K2-514 |
SWS/Lehrform: 2P (2 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 2 |
Studiensemester: 5 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Klausur [letzte Änderung 26.07.2011] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: EE-K2-514 Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2012, 5. Semester, Wahlpflichtfach, Modul inaktiv seit 26.10.2016 EE-K2-514 Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.04.2015, 5. Semester, Wahlpflichtfach, Modul inaktiv seit 26.10.2016 MAB.4.2.2.10 (P241-0125) Maschinenbau/Prozesstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 5. Semester, Wahlpflichtfach, Modul inaktiv seit 09.09.2016 |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): EE-K2-540 Numerische Mathematik und Numerische Simulation EE307 Fluidmechanik, Wärme- u. Stoffübertragung [letzte Änderung 16.07.2015] |
Sonstige Vorkenntnisse: Einführung in die Vernetzung mit ICEM II [letzte Änderung 26.07.2011] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Marco Günther |
Dozent: Prof. Dr. Marco Günther [letzte Änderung 16.07.2015] |
Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage: - mit der Software ICEM umzugehen - Methoden zur Erzeugung eines numerischen Gitters für die Strömungssimulation zu nennen und anzuwenden - selbstständig die grundlegenden Techniken zur Erstellung von Geometrie und Netz mit ICEM anzuwenden und zu beherrschen [letzte Änderung 16.07.2015] |
Inhalt: Basismethoden zur Erzeugung einer Geometrie (Punkte, Linien, Flächen, Volumen), Grundlagen zur Erzeugung eines Netzes, Benutzung von ICEM, Vernetzungstechnik ICEMCFD Hexa , Anwendung an vier praktischen Beispielen: 1) Ummanteltes Rohr, 2) Ladeluftkühler, 3) Abgasanlage, 4) Brennraum [letzte Änderung 26.07.2011] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Vorlesung und Übungen am Rechner [letzte Änderung 26.07.2011] |
Literatur: wird in der Vorlesung bekannt gegeben [letzte Änderung 26.07.2011] |
[Sun May 22 09:11:11 CEST 2022, CKEY=meidvmi, BKEY=ee2, CID=EE-K2-514, LANGUAGE=de, DATE=22.05.2022]