Modulbezeichnung: Experimentelle Leistungscharakterisierung solarthermischer Anlagen |
Studiengang: Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2018 |
Code: EE1535 |
SWS/Lehrform: 1V+3P (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: 6 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Erforderliche Studienleistungen (gemäß ASPO): L (studienbegleitender Laborversuch, 8 Termine zu 6 Stunden) |
Prüfungsart: A (Laborbericht – 80%), K (Klausur – 20 %) |
Zuordnung zum Curriculum: EE535 Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2012, 6. Semester, Wahlpflichtfach, Engineering EE-K2-547 Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.04.2015, 6. Semester, Wahlpflichtfach, Engineering EE1535 Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2018, 6. Semester, Wahlpflichtfach, technisch MAB_19_4.2.6.16 Maschinenbau/Verfahrenstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019, Wahlpflichtfach, Fachtechnik |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Studienleitung |
Dozent: Dipl.-Ing. Danjana Theis [letzte Änderung 27.08.2020] |
Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage - unterschiedliche Bauarten/ Funktionsweisen thermischer Solarkollektoren zu verstehen - einen Solarkollektor in einen Leistungsprüfstand zu implementieren - messtechnische Untersuchungen in Anlehnung an international anerkannte Standards (ISO 9806: Solar energy - Solar thermal collectors - Test methods) durchzuführen - eine Messdatenauswertung und eine Evaluation der Ergebnisse bis zur Erstellung eines Laborberichts in Anlehnung an ISO 9806 durchzuführen [letzte Änderung 17.12.2015] |
Inhalt: 1. Grundlagen (Vorlesung: 12 Stunden) - Aufbau und Funktionsweise unterschiedlicher thermischer Solarkollektoren - Leistungscharakterisierung von Solarkollektoren - Kennwerte (thermisch, optisch) und deren Einordnung - Einführung in Prüf- und Zertifizierungsverfahren im Bereich der Solarthermie 2. Erforderliche Messtechnik und Hydraulik (Laborversuch in Kleingruppen zu 3-4 Personen, 12 h) - Strahlungsmessung (globale, direkte, diffuse Solarstrahlung) - Temperaturmessung (Tauchsensoren in hydraulischen Leitungen, Anlegesensoren,…) - Volumen- (magnetisch-induktiv) bzw. Massenstrommessung (Coriolis) - Softwaregesteuerte Datenerfassungssysteme (Einführung in Keysight Vee Pro) - Einbindung des Kollektors in einen temperierten, hydraulischen Kreis 3. Experimentelle Bestimmung, Auswertung und Dokumentation (Laborversuch in Kleingruppen, 36 h) - des Konversionsgrades (optischer Wirkungsgrad) des Kollektors - der Wirkungsgradkennlinie zwischen 20 °C und 90 °C - Ermittlung des Bruttojahresertrages des geprüften Kollektors unter Referenzbedingungen [letzte Änderung 17.12.2015] |
Lehrmethoden/Medien: - Seminaristischer Unterricht im Labor - Selbststudium der Studierenden anhand von Versuchsunterlagen und Literatur - Laborversuche, Auswertung und Dokumentation - Erstellung eines Laborberichts [letzte Änderung 17.12.2015] |
Literatur: - Volker Quaschning - Regenerative Energiesysteme - Technologie, Berechnung, Simulation - Ursula Eicker - Solare Technologien für Gebäude - ISO 9806: 2014: Solar energy - Solar thermal collectors - Test methods” - Handbuch zum Messdatenerfassungssystem Agilent 34970A [letzte Änderung 17.12.2015] |
[Sun Mar 7 02:54:38 CET 2021, CKEY=eelsa, BKEY=ee3, CID=EE1535, LANGUAGE=de, DATE=07.03.2021]