|
Modulbezeichnung (engl.):
Applications of Motors |
|
Code: E925 |
3V+1U+1PA (5 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 9 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Selbstständige Projektarbeit
[letzte Änderung 09.01.2010]
|
E925 Elektrotechnik, Master, ASPO 01.10.2005
, 9. Semester, Wahlpflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 75 Veranstaltungsstunden (= 56.25 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 93.75 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
E804 Theoretische Elektrotechnik II
[letzte Änderung 09.01.2010]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Vlado Ostovic |
Dozent/innen: Prof. Dr.-Ing. Vlado Ostovic
[letzte Änderung 09.01.2010]
|
Lernziele:
Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls kann die/der Studierende die stationären und dynamischen Zustände in elektrischen Maschinen für verschiedene Anwendungen analysieren und ihre wichtigsten Parameter berechnen. Die Studierenden erlernen, wie eine elektrische Maschine für gegebene Anwendung fachgerecht ausgewählt wird und wie sie der Last und der Quelle angepasst werden muss. Die Studenten verfügen über ein breitangelegtes Wissen der gängigen Verfahren des Maschinenschutzes. Die Kenntnis einer Reihe von Ansätzen und Verfahren in verschiedenen Industriebranchen soll die Studierenden in die Lage versetzen, sich eigenständig in moderne Systeme der Motoranwendungen einarbeiten zu können, um ihr technisches Know How immer dem neuesten Stand anzupassen.
[letzte Änderung 09.01.2010]
|
Inhalt:
1.Stationäre Zustände von elektrischen Maschinen 1.1.Kennlinien der mechanischen Last 1.2.Kommutatormaschinen 1.3.Asynchronmaschinen 1.4.Synchronmaschinen 1.5.Wachstumsgesetze von elektrischen Maschinen 2.Dynamische Zustände in elektrischen Maschinen 2.1 Mechanische und elektromechanische Zeitkonstanten 2.2 Umrechnung von mechanischen Größen auf die Motorwelle 2.3 Wunkel- und drehzahlabhängiges Trägheitsmoment 2.4 Energieverluste in dynamischen Zuständen 2.5 Statische Stabilität 3.Motoranpassung an mechanische Last und Energiequelle 3.1 Drehzahlsteuerung von Kommutatormotoren 3.2 Drehzahlsteuerung von Asynchronmotoren 3.3 Drehzahlsteuerung von Synchronmotoren 3.4 Mehr Motoren an einer Welle 3.5 Elektrische Welle 3.6 Kaskadenschaltungen 4.Kriterien für Motorauswahl 4.1 Antriebsarten 4.2 Thermische Kriterien 4.3 Bestimmung der Ständerspannung 4.4 Einfluß der Umgebung 5.Schutz von elektrischen Maschinen 5.1 Schutz vor Überlast 5.2 Schutz vor Störungen aus der Einspeisungsquelle 5.3 Schutz vor Störungen aus der Umgebung 6.Sonderanwendungen und neue Entwicklungstendenzen 6.1 Elektrische Maschinen in PKW und LKW 6.2 Motoren in Haushaltsgeräten 6.3 Permanentmagnetmotoren 6.4 Supraleitende Motoren
[letzte Änderung 09.01.2010]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Skript, Folien, Beamer, PC
[letzte Änderung 09.01.2010]
|
Literatur:
OSTOVIC, V.: Anwendungen von Motoren, Skript
[letzte Änderung 09.01.2010]
|