htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Theoretische Elektrotechnik II

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Theoretische Elektrotechnik II
Modulbezeichnung (engl.): Electrical Engineering Theory II
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Elektrotechnik, Master, ASPO 01.10.2005
Code: E804
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
3V+1U (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: 8
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Mündliche Prüfung

[letzte Änderung 14.12.2009]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

E804 Elektrotechnik, Master, ASPO 01.10.2005 , 8. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
E908 Electric Machines Dynamics
E925 Applications of Motors
E926 CAE- Methoden im Elektromaschinenbau
E928 Special Machines


[letzte Änderung 13.03.2010]
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Dietmar Brück
Dozent/innen:
Prof. Dr.-Ing. Dietmar Brück


[letzte Änderung 12.03.2010]
Lernziele:
Die Studierende sind befähigt, mit Anwendung der erlernten theoretischen Methoden und Ansätze, Phänomene der theoretischen Elektrotechnik zu erklären und hierzu Lösungsverfahren und Messvorgänge herzuleiten und zu interpretieren. Die Studierenden sind somit in der Lage, aus den allgemeinengültigen Maxwell-Theorie gezielt Herleitungen für einzelne Lösungen vorzunehmen und die Gültigkeit und Anwendungsbereiche dieser Lösungen zu bewerten.

[letzte Änderung 14.12.2009]
Inhalt:
1.Maxwell Gleichungen,
2.Material Beziehungen, Rand- und Übergangsbedingungen, Ausstrahlungsbedingungen,
3.Dispersive und nicht dispersive Medien,
4.Entkopplungsverfahren, Lorentz Entkopplung, Hertzscher und Fitzgeraldscher Vektor, Skalares Potentioal und Vektorpotential, Bromwich,
5.Ebene Wellen
6.Fresnel Beugung,
7.Leitungstheorie für Koax, TP und Lichtwellenleiter,
8.Stromverdrängung

[letzte Änderung 14.12.2009]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Skript, Folien, Beamer, PC, CD

[letzte Änderung 14.12.2009]
Literatur:
Baumeister, J. „Stable Solution of Inverse Problems“, Friedr. Vieweg u. Sohn, Braunschweig 1987
 
Becker, K.-D. „Ausbreitung elektromagnetischer Wellen“, Springer-Verlag Berlin, Heidel-berg, New York 1974
 
Becker, K.-D.         „Theoretische Elektrotechnik“, VDE-Verlag Berlin 1982
 
Bergmann. L. und Schäfer,C.        „Lehrbuch der Experimentalphysik  Bd. III Teil 1: Wellenoptik“, Walter de Gruyter, Berlin 1962
 
Blume, S. „Nichtrotationssymmetrische Wellenfelder“ Kleinheubacher Berichte 24, 1981, 1-16
 
Blume, S. „Theorie elektromagnetischer Felder“, Dr. Alfred Hüthig Verlag Heidelberg 1982
 
Bromwich, T. S. „Electromagnetic waves“ Phil. Mag. 38 [1919], 143-164
 
Buchholz, H. „Elektrische und magnetische Potentialfelder“ Springer-Verlag Berlin 1957
Clemmow, P. C. „The Plane Wave Spectrum Representation of Electromagnetic Fields“, Pergamon Press Oxford 1966
 
Collin, R. E. „Field theory of guided waves“ Mc Graw-Hill Book Company New York 1960
 
Courant, R. und Hilbert, D. „Methoden der mathematischen Physik“ Springer-Verlag Berlin 1968
 
Goodman, J. W. „Introduction to Fourier Optics“ Mc Graw-Hill Book Company New York 1968
 
Hafner, C. „Numerische Berechnung elektromagnetischer Felder“, Springer-Verlag Berlin 1987
 
Harrington. R. F. „Time-harmonic electromagnetic fields“, Mc Graw-Hill Book Company New York 1961
 
Hofmann, H. „Das elektromagnetische Feld“, Springer-Verlag Wien 1974
 
Jones, D. S. „The theory of electromagnetism“, Pergamon Press London 1964
 
Magid, A. W. „Electromagnetic fields, energy and waves“, John Wiley and Sons, Inc., New York
 
Maue, A.W. „Zur Formulierung eines allgemeinen Beugungsproblems durch eine Integral-gleichung“, Z. Phys. 126 [1949], 601-618
 
Simonyi, K. „Theoretische Elektrotechnik“, VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1977
 
Unger, H.-G. „Elektromagnetische Wellen I“, Friedr. Vieweg u. Sohn Braunschweig 1967
 
 


[letzte Änderung 14.12.2009]
[Wed Oct 30 09:22:41 CET 2024, CKEY=eteia, BKEY=em, CID=E804, LANGUAGE=de, DATE=30.10.2024]