htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


[Lernergebnisse des Moduls anzeigen]

Kolloquium

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Kolloquium
Modulbezeichnung (engl.): Colloquium
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Freizeit-, Sport-, Tourismus-Management, Master, ASPO 01.04.2017
Code: MFSTM-430
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P440-0010
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2V (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
2
Studiensemester: 4
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation (Wiederholung semesterweise) (Gewichtung 1:1). Im Kolloquium werden die Ergebnisse der Master-Abschlussarbeit in einem mündlichen Vortrag unter Verwendung einer schriftlich ausgearbeiteten Präsentation vorgestellt und verteidigt. Die Dauer der Präsentation ist in der Regel 20 Minuten.
 
 


[letzte Änderung 21.12.2023]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

MFSTM-430 (P440-0010) Freizeit-, Sport-, Tourismus-Management, Master, ASPO 01.04.2017 , 4. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Sonstige Vorkenntnisse:
Alle Module aus den Semestern 1 - 3.
 
Voraussetzung für die Anmeldung ist der Nachweis von Modulen der ersten drei Studiensemester im Umfang von 60 ECTS-Punkten.

[letzte Änderung 23.01.2014]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Kerstin Heuwinkel
Dozent/innen:
Dozierende des Studiengangs


[letzte Änderung 21.12.2023]
Lernziele:
Nach erfolgreicher Beendigung dieses Moduls sind die Absolvierenden in der Lage, …
• die Methoden und Kerninhalte ihrer Abschlussarbeit in anschaulicher und verständlicher Form in einem gegebenen Zeitrahmen zu präsentieren,
• die eigene Arbeit in das bestehende Wissensumfeld einzuordnen,
• die gewonnenen Erkenntnisse aus Theorie und Praxis lösungsorientiert zu verknüpfen und darzustellen,
• eine Fachdiskussion mit einem kritischen Publikum zu führen,
• eigene Ansätze kritisch zu hinterfragen und die Grenzen der eigenen Arbeit darzulegen,
• sozialen Umgang in der Gruppe im Sinne einer konstruktiven Auseinandersetzung zu pflegen
• ihre im Studium erworbene theoretische, methodische und argumentative  Kompetenz anzuwenden,
• komplexe Sachverhalte zu analysieren (vernetztes Denken) und mit korrekter wissenschaftlicher Fachterminologie angemessen zu beschreiben und auszuwerten (Komplexitätsreduktion und pyramidales Arbeiten)
• methodische und inhaltliche Handlungsempfehlungen, Verbesserungsvorschläge und praktisch verwertbare Lösungen zu entwickeln, darzulegen und zuzuführen
• Erkenntnisse ihrer Untersuchung wissenschaftlich zu belegen und schriftlich zu formulieren sowie zentrale Ergebnisse unter Anwendung moderner Präsentationstechniken zu dokumentieren und gegenüber der Gruppe (sowie ggf. Externen) zu präsentieren.
• Das Kolloqium besteht im wesentlichen aus 2 Teilen. Der erste Teil ist eine Information zum Thema wissenschaftliches Arbeiten, die in der Regel vor dem 4. Semester durch die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften angeboten wird. Der zweite Teil (Präsentation zur Abschlussarbeit) ist eine Prüfungsleistung der Studierenden, die im Rahmen einer Präsentation abgeprüft werden. Die Präsentation findet in der Regel am Ende des 4. Semesters statt.


[letzte Änderung 17.08.2023]
Inhalt:
Das Kolloquium begleitet die Studierenden bei der Erstellung ihrer Master-Abschlussarbeit im 4. Semester. Es findet in Form von Blockveranstaltungen statt, in denen die Problemstellung, Vorgehensweise, Lösungsansätze und Grenzen der Abschlussarbeit vor den Mitstudierenden und der betreuenden Professor:in präsentiert und diskutiert werden.
Zudem soll ein Überblick der fachlichen Erfahrungen aus dem anwendungsbezogenen Forschungsvorhaben gegeben werden. Besondere Bedeutung kommt hierbei dem Erfahrungsaustausch unter den Studierenden sowie dem Feedback an die Fakultät zu.
 
 


[letzte Änderung 17.08.2023]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
• Interaktive Veranstaltung mit starker Beteiligung der Studierenden
(betreutes selbstorganisiertes wissenschaftliches Arbeiten)
• wissenschaftliches Kolloquium
• Präsentation mit mündlichem Vortrag
• Fachdiskussionen

[letzte Änderung 23.01.2014]
Literatur:
• Je nach Themenstellung
• Einführungsliteratur siehe Module unter „Empfohlene Voraussetzungen“
• Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten des Tourismus-Clusters und der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
• Fachliteratur zum Thema wissenschaftliches Arbeiten
• APA Online Tutorial

[letzte Änderung 17.08.2023]
[Thu Nov 21 10:12:03 CET 2024, CKEY=fc, BKEY=fsm, CID=MFSTM-430, LANGUAGE=de, DATE=21.11.2024]