|
Modulbezeichnung (engl.):
Entrepreneurship in Engineering |
|
Code: FTM-ENT |
|
3V (3 Semesterwochenstunden) |
3 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Projektarbeit mit Abschlusspräsentation
[letzte Änderung 19.04.2021]
|
FTM-ENT (P242-0102) Fahrzeugtechnik, Master, ASPO 01.04.2021
, 1. Semester, Wahlpflichtfach
FTM-ENT (P242-0102) Fahrzeugtechnik, Master, ASPO 01.04.2023
, 1. Semester, Wahlpflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 45 Veranstaltungsstunden (= 33.75 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 56.25 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Jörg Hoffmann |
Dozent/innen: Prof. Dr. Jörg Hoffmann
[letzte Änderung 16.04.2021]
|
Lernziele:
Die Studierenden kennen die Herausforderungen des problemorientierten Entwicklungsansatz und können diese analysieren und bewerten. Sie sind in der Lage aus diesem Ansatz eine wirtschaftliche Unternehmung zu evaluieren und zu generieren. Darüber hinaus kennen sie moderne alternative Entwicklungsansätze wie zum Beispiel der Design Thinking Prozess oder die Blue Ocean Strategie und können diese mit dem problemorientierten Entwicklungsansatzes zusammenführen. Praxisorientiert Pitch Decks und Businesspläne können sie aus dem Kontext des Studiengangs kreieren. Aufbauend auf den Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und dem Projektmanagement, wird der Studierende einen Überblick wie auch diverse Werkzeuge über das Entrepreneurship im Ingenieurwesen erhalten und in der Lage sein, deren Einsatzgebiete und Anwendungspotential, neben dem Ausgründen eines Unternehmens als auch in einem bestehenden Unternehmen einzuschätzen bzw. anzuwenden.
[letzte Änderung 19.04.2021]
|
Inhalt:
• Innovationsmanagement (Innovationsstrategien, Impulse für Innovationen, Innovationsprozesse) • Ideenfindung/ Konzepterstellung nach dem Prinzip des Design Thinkings/ Design Sprint Verfahrens, Grundlagen des Systematic Incentive Thinking (SIT) und des Ikigai-Konzepts, Einblick in den problemorientierten Entwicklungsansatz im Ingenieurwesen • Markt- und Wettbewerbsanalyse • Entwicklung eines Kostenmodells (Design to Cost) • Entwicklung eines Geschäftsmodells • Grundlagen des Institutionelles Rollenmodell (ökonomische und technische Rollen) • Unternehmensfinanzierung • Formen und Bedeutung von Entrepreneurship • Grundlagen für die Unternehmensgründung • Auf- und Ausbau eines Unternehmens • Grundlagen der Personalführung und Leadership • Grundlagen für die Entwicklung von Marketing- und Vertriebsstrategien • Markteintritt, Marketing und Positionierung • Unternehmensaustritt • Durchführung von Lessons Learned Sessions
[letzte Änderung 19.04.2021]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung mit Labor und Workshops
[letzte Änderung 19.04.2021]
|
Literatur:
• Alexander Osterwalder, Yves Pigneur et al.: Business Model Generation: Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer • Vanja, S. (2019), CAx für Ingenieure: Eine praxisbezogene Einführung • Michael Lewrick, Patrick Link, Larry Leifer et al.: Das Design Thinking Playbook: Mit traditionellen, aktuellen und zukünftigen Erfolgsfaktoren • Hauschildt, J., Salomo, S., Schultz, C., & Kock, A. (2016). Innovationsmanagement. Vahlen. • Vahs, D., & Brem, A. (2013). Innovationsmanagement: Von der Idee zur erfolgreichen Vermarktung (4. Ausg.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. • Eversheim, W., Schuh, G., Integrierte Produkt- und Prozessgestaltung
[letzte Änderung 19.04.2021]
|