|
Modulbezeichnung (engl.):
Engineering Mechanics I |
|
Code: FT04.3 |
|
2V+2U (4 Semesterwochenstunden) |
4 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur 90 min.
[letzte Änderung 12.02.2020]
|
FT04.3 (P242-0086, P242-0087, P242-0088) Fahrzeugtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2015
, 1. Semester, Pflichtfach
FT04.3 (P242-0086, P242-0087, P242-0088) Fahrzeugtechnik, Bachelor, ASPO 01.04.2016
, 1. Semester, Pflichtfach
FT04.3 (P242-0086, P242-0087, P242-0088) Fahrzeugtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 1. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 4 Creditpoints 120 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 75 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
FT09.1 Technische Mechanik II FT09.3 Festigkeitslehre FT16.1 Fahrzeugaufbauten und Leichtbau FT19.1 Passive Fahrzeugsicherheit FT26.1 Projektarbeit 1 FT30 Engineering Project in English
[letzte Änderung 24.01.2016]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Jochen Gessat |
Dozent/innen: Prof. Dr.-Ing. Jochen Gessat
[letzte Änderung 12.07.2015]
|
Lernziele:
EVA: (1) Erinnern (Wissen)--> (2) Verstehen --> (3) Anwenden (3) setzt (2 UND 1), (2) setzt (1) voraus. Die Studierenden erinnern: - den Kraftbegriff und können Kräfte kategorisieren. - Idealisierungen und die Axiome der Statik. - die Begriffe Moment, Moment eines Kräftepaares, Moment einer Kraft bzgl. eines Punktes, Moment bzgl. einer Achse Die Studierenden verstehen: - das Schnittprinzip und den Gleichgewichtsbegriff für das zentrale und allg. Kräftesystem - äquivalente Systeme - Lagerungsarten und Lagerreaktionen - Schwerpunktberechnungen - Linien-/Flächenlasten Die Studierenden wenden die Grundprinzipien der Statik inkl. der o.g. Begriffe und Methoden auf unterschiedliche praktische Fragestellungen an, um innere sowie äußere Reaktionen an Bauteilen im statischen Gleichgewicht berechnen zu können. Beispiele sind: - Allg. ebene und räumliche Kräftesysteme, Systeme starrer Körper - Haftungs- und Reibungsprobleme - Schnittreaktionen
[letzte Änderung 12.01.2020]
|
Inhalt:
1. Grundlagen und Begriffe 2. Zentrales Kräftesystem 3. Allgemeines Kräftesystem 4. Schnittgrößen 5. Haftung und Reibung 6. Anwendungsbeispiel „Getriebewelle“
[letzte Änderung 12.07.2015]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
- Vorlesung mit integrierten Übungen, projektorientierte Teamaufgabe ("Getriebewelle") - Vorlesungsskript und Aufgabensammlung
[letzte Änderung 12.07.2015]
|
Sonstige Informationen:
Workloadabschätzung: Präsenz LV: 60 h Eigenstudiumszeit: - Vor-/Nachbereitung LV: 14,5 h - Bibliothek: 1,5 h - E-Learning: 1,5 h - Organsieren (Unterlagen, etc.): 1 h - Prüfungsvorbereitung/Prüfung: 41,5 h SUMME: 120 h
[letzte Änderung 12.01.2020]
|
Literatur:
/1/ Dankert, J.; Dankert, H.: Technische Mechanik. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Fachverlage /2/ Hibbeler, R.C.: Technische Mechanik. München: Pearson Studium /3/ Holzmann, G.; Meyer, H.; Schumpich, G,: Technische Mechanik. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Fachverlage /4/ Wittenburg, J.; Pestel, E.: Festigkeitslehre. Berlin, Heidelberg, New Yorck: Springer Verlag
[letzte Änderung 10.07.2015]
|