|  | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
Battery Technology | 
|  | 
| Code:  FT64 | 
|  | 
| 1V+1U (2 Semesterwochenstunden) | 
| 2 | 
| Studiensemester: 6 | 
| Pflichtfach: nein | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Klausur
 
 [letzte Änderung 07.04.2017]
 
 | 
| EE-K2-552 (P242-0097) Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.04.2015
, Wahlpflichtfach, Engineering, Modul inaktiv seit 08.02.2024
 FT64 (P242-0097) Fahrzeugtechnik, Bachelor, ASPO 01.04.2016
, 6. Semester, Wahlpflichtfach, allgemeinwissenschaftlich, Modul inaktiv seit 07.02.2024
 FT64 (P242-0097) Fahrzeugtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 6. Semester, Wahlpflichtfach, allgemeinwissenschaftlich, Modul inaktiv seit 18.01.2024
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Hans-Werner Groh
 | 
| Dozent/innen: Dipl.-Wirtsch.-Ing. Christoph Kettenring
 
 
 [letzte Änderung 07.02.2024]
 
 | 
| Lernziele: Kompetenzen:
 - Funktionsweise verschiedener Batterietechnologien
 - Methoden zur Charakterisierung und Parametrierung von Energiespeichern
 - Physikalische und (elektro)chemische Transportprozesse und Wechselwirkungsmechanismen in Batteriespeichern
 - Strategien und Techniken der (makroskopischen) Modellierung von Batteriespeichern
 - Funktionsweise von BMS
 - Batterieemulation und HiL Verfahren
 - je nach Interessenlage: Grundlegende mathematische Methoden zur Lösung von Differentialgleichungen (Finite Differenzen und LU-Zerlegung)
 
 
 [letzte Änderung 09.03.2017]
 
 | 
| Inhalt: 1. Grundlagen:
 - Funktionsweise und Anwendung verschiedener Batterietechnologien
 - Grundbegriffe der Energiespeicher
 - Charakteristische Parameter und Methoden zur Parametrierung von Energiespeichern (Bsp.: EIS - Electrochemical Impedance Spectroscopy)
 
 2. Modellierung:
 - Übersicht Modellierungsansätze
 - Grundlagen der Thermodynamik mit Schwerpunkt Energiespeicher
 - Mathematische Modellierung der Transportprozesse (Kontinuitätsgleichung Masse, Ladung, Energie) und Wechselwirkungen (Butler-Volmer-Gleichung und Doppelschicht) am Beispiel der Lithium-Ionen Batterie
 
 3. Batteriemanagementsysteme (BMS):
 - Steuerung und Kontrolle von Batteriesystemen mit Hilfe von Batteriemanagementsystemen
 - Zustandsbestimmung von Energiespeichern
 - Alterung von Energiespeichern
 
 4. Batterieemulation:
 - Anwendung der Simulationssoftware in Hardware-in-the-Loop (HiL) Verfahren
 - Modellierungsansätze und Echtzeitanforderung
 - Bussysteme und Kommunikation
 
 5. ISET-LIB:
 - Vorstellung und Anwendung der elektrochemischen Simulationssoftware ISET-LIB
 - Praktische Anwendung der elektrochemischen Modellierung anhand von Beispielen
 - Interpretation der Ergebnisse basierend auf den Kenntnissen der Transportprozesse, Wechselwirkungen und Funktionsweise der Energiespeicher
 
 
 [letzte Änderung 09.03.2017]
 
 | 
| Literatur: 
 
 [noch nicht erfasst]
 
 |