htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
XML-Code

flag

Datenkommunikation

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Datenkommunikation
Modulbezeichnung (engl.): Data Communication
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Fahrzeugtechnik, Bachelor, ASPO 01.04.2016
Code: FT24.2
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P242-0013, P242-0014
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
5V (5 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: 5
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
Laborversuch mit Ausarbeitung (unbenotet)
Prüfungsart:
Klausur 75 min.

[letzte Änderung 14.02.2024]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

FT24.2 (P242-0013, P242-0014) Fahrzeugtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2015 , 5. Semester, Pflichtfach
FT24.2 (P242-0013, P242-0014) Fahrzeugtechnik, Bachelor, ASPO 01.04.2016 , 5. Semester, Pflichtfach
FT24.2 (P242-0013, P242-0014) Fahrzeugtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019 , 5. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 75 Veranstaltungsstunden (= 56.25 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 123.75 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
FT08 Grundlagen von Elektrotechnik, Fahrzeug-Elektrik und -Elektronik


[letzte Änderung 14.07.2015]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
FT30 Engineering Project in English
FT32 Bachelor-Abschlussarbeit
FT60 Funkbasierte Anwendungen im und um das Fahrzeug


[letzte Änderung 11.05.2019]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Hans-Werner Groh
Dozent/innen:
Prof. Dr. Hans-Werner Groh


[letzte Änderung 14.07.2015]
Lernziele:
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- die Grundlagen der seriellen Datenkommunikationsformen im Fahrzeug zu beschreiben.
- Bussysteme bezüglich ihrer Eigenschaften und den Erfordernissen der Nutzung zu bewerten.
- insbesondere die unterschiedlichen Problemstellungen der Datenkommunikation innerhalb eines Fahrzeugs im Vergleich zu der zwischen Fahrzeuge bzw. von Fahrzeug mit ihrer Umgebung zu begreifen und daraus Kriterien für die Entwicklung zukünftiger Kommunikationssysteme abzuleiten.


[letzte Änderung 12.07.2015]
Inhalt:
- Motivation für den Einsatz serieller Bussysteme
- Überblick über die wichtigsten seriellen Bussysteme im KFZ
- Grundlagen serieller Kommunikation, z.B. Adressierung, Framing, Datensicherung, Buszugriff und Synchronisation
- Aufbau elektronischer Steuergeräte, typische Elektronikarchitekturen, Netzwerktopologien und -komponenten, Referenzmodell der Datenkommunikation
- Aufbau und Nutzung der CAN-Technologie, Grundprinzipien des CAN-Protokolls und der Funktionsweise eines CAN-Netzwerkes
- Aufbau und Nutzung der LIN-Technologie, Grundprinzipien des LIN-Protokolls und der Funktionsweise eines LIN-Netzwerkes
- Aufbau und Nutzung der MOST-Technologie, Grundprinzipien des MOST-Protokolls
- Fahrzeugdiagnosesysteme, On-Board-Diagnose (OBD), Fehlerspeicheranalyse
- Funkschnittstellen (Bluetooth)
- Kommunikation zwischen Fahrzeugen
- Kommunikation zwischen Fahrzeug und Infrastruktur
- Vorbereitung der praktischen Umsetzung der erworbenen Kenntnisse in nachfolgenden Laborveranstaltungen (6. Semester)


[letzte Änderung 12.07.2015]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesungsskript und Laborversuch

[letzte Änderung 12.07.2015]
Literatur:
- Zimmermann, W., Schmidgall, R.: Bussysteme in der Fahrzeugtechnik, 4., akt. und erw. Aufl., 2011, Vieweg-Verlag, ISBN 978-3-8348-0907-0
- Lawrenz, W.: CAN Controller Area Network, Hüthig Verlag, 4., überarbeitete Auflage, Heidelberg, 2000, ISBN 3-7785-2780-0


[letzte Änderung 12.07.2015]
[Fri Mar 29 08:00:23 CET 2024, CKEY=fda, BKEY=fz3, CID=FT24.2, LANGUAGE=de, DATE=29.03.2024]