|  | 
|  | 
| Code:  FT68 | 
|  | 
| 2V (2 Semesterwochenstunden) | 
| 2 | 
| Studiensemester: 6 | 
| Pflichtfach: nein | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Klausur
 
 [letzte Änderung 29.03.2020]
 
 | 
| FT68 (P241-0296) Fahrzeugtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 6. Semester, Wahlpflichtfach, technisch
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Hans-Werner Groh
 | 
| Dozent/innen: Christian Alt
 
 
 [letzte Änderung 09.02.2023]
 
 | 
| Lernziele: 
 
 [noch nicht erfasst]
 
 | 
| Inhalt: 1. Einführung
 a. Vorstellung
 b. Ziel der Vorlesung
 c. Warum ist Erprobung so wichtig
 i. Lebensdauer des Produkts ermitteln/bestätigen
 • Wissen wann das Produkt ausfällt
 • Wissen wie das Produkt ausfällt
 • Reputation des Produkts und damit der Firma (Unimog vs. Starfighter)
 • Garantiekosten minimieren
 ii. Ausfallgrenzen kennenlernen und Schwachstellen definieren
 d. Was heißt "erproben" in der Praxis
 i. Funktionstests (Macht das System was ich will)
 ii. Dauerhaltbarkeit (Hält das System so langen wie ich will)
 e. Was kann man erproben, was nicht?
 i. Einfache Systeme vs. Fahrzeug vs. Raumfahrt
 2. Prozessablauf Erprobung während der Entwicklung
 a. Teil des Entwicklungsprozess
 i. V Modell
 b. Planung der Erprobung
 i. Lastenheft/Pflichtenheft
 ii. DVP
 c. Freigabe
 3. Schäden - Ausfallarten
 Einteilung der Ausfälle und Auswirkungen
 o Komforteinbußen
 o Verweis auf ATZ Noten
 o Funktionseinbuße
 o Totalausfall
 o Gefahr für Leib und Leben
 4. Wöhlerkurven als Basis der Festigkeitsberechnung
 a. Historie Wöhler
 b. Herleitung Wöhlerkurven
 c. Schädigungsrechnung
 d. Interferenztheorie??
 5. Lastfälle definieren
 a. Vorgaben
 i. Lastenhefte des Kunden
 ii. Projektvorgaben
 b. Lastkollektive ermitteln
 6. Erprobungsarten Simulation Komponentenerprobung
 a. Simulation
 i. Möglichkeiten
 ii. Vor und Nachteile
 iii. Beispiele
 b. Komponentenerprobung
 i. Möglichkeiten
 ii. Vor und Nachteile
 iii. Beispiele
 7. Erprobungsarten Systemerprobung (Getriebe) I
 a. Beispiel Prüfstandserprobung
 1. Kühlertest
 2. Steigungstest
 3. Ölstand
 b. Beispiele Prüfstandsdauerläufe
 1. E-Prüfstand
 2. V-Prüfstand
 3. Wandlertest
 8. Erprobungsarten Systemerprobung (Fahrzeug) II
 a. Funktionstest Mechanik
 i. Kühlungssystem
 b. Funktionstest Software
 i. Komfort
 ii. Hilfsfunktionen
 c. Steigung
 i. Ölstand und Luftansaugen
 ii. Steigfähigkeit
 d. Parksperre
 i. Prüfprogramme zur Haltbarkeit
 ii. Missbrachsversuche zur Sicherheitsprüfung
 9. Akustik - Einführung
 a. Begriffserklärung
 i. NVH
 1. Schall
 2. Vibration
 ii. Komfort (ATZ)
 iii. Ordnung
 b. Theoretische Ansätze
 i. Messsignale und Analyse
 ii. Ordnungen
 iii. FFT Analyse
 10. Akustik - Anwendungsbeispiele
 a. Komfortbeurteilung
 b. Fehleranalyse
 c. Funktionstests
 11. Ideen für sonstige Module
 a. Lagerberechnung (Lebensdauer, Dimensionierung,…)
 
 [letzte Änderung 30.03.2020]
 
 | 
| Literatur: 
 
 [noch nicht erfasst]
 
 |