htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


Naturwissenschaftliche und medizinische Grundlagen / Einführung

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Naturwissenschaftliche und medizinische Grundlagen / Einführung
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Angewandte Hebammenwissenschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2021
Code: HEB-2
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P311-0155
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
5S (5 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 1
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur 180 Minuten

[letzte Änderung 29.09.2021]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

HEB-2 (P311-0155) Angewandte Hebammenwissenschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2021 , 1. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 75 Veranstaltungsstunden (= 56.25 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 93.75 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Sonstige Vorkenntnisse:
 


[letzte Änderung 14.08.2023]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
HEB-12 Gesundheitliche Beeinträchtigungen und ihre Auswirkungen im peripartalen Kontext
HEB-6 Lebensphasen der Frau aus biopsychosozialer Perspektive
HEB-7 Naturwissenschaftliche und medizinische Grundlagen/ Vertiefung


[letzte Änderung 14.08.2023]
Modulverantwortung:
Dr. Bärbel Heidtmann
Dozent/innen:
Dr. Bärbel Heidtmann


[letzte Änderung 14.08.2023]
Lernziele:
Übergeordnete Qualifikationsziele: Q2, Q4
 
Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden:
 
-        die Grundlagen der Anatomie, Physiologie, Biologie und medizinischen Terminologie im menschlichen Körper verstehen
         und erklären.
-        die Strukturen und Funktionen von Zellen, Geweben, Organen und Organsystemen beschreiben.
-        chemische und physikalische Prozesse im menschlichen Körper, wie Diffusion, Osmose, pH-Regulation und
         Wärmeregulation, erklären.
-        die Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf- und Atemsystems, der Haut und des Bewegungsapparates wiedergeben,
         sowie Vitalparameter und ihre Abweichungen benennen.
-        die Wundheilung, Entzündungsreaktionen, zellschädigende Faktoren und Noxen im menschlichen Körper erklären.
-        die Grundlagen der Hygiene, Individual- und Krankenhaushygiene sowie Verfahren der Sanitation, Desinfektion und
         Sterilisation anwenden.
-        adäquates hygienisches Handeln in unterschiedlichen hygienischen Situationen im Arbeitsfeld anwenden und
         hygienische Maßnahmen in Standardsituationen sachgerecht umsetzen.


[letzte Änderung 14.08.2023]
Inhalt:
-        Grundlagen von Anatomie, Physiologie und Biologie des Menschen
-        Zellstruktur, Gewebearten und Organsysteme des Körpers
-        Medizinische Fachsprache und Terminologie, einschließlich allgemeiner Krankheitslehre
-        Chemische Prozesse und Elemente relevant für den menschlichen Körper: Diffusion, Osmose, pH-Regulation
-        Physikalische Prinzipien, einschließlich Druck, Wärme und Mechanik
-        Herz-Kreislauf- und Atemsystem: Anatomie, Physiologie und Vitalparameter
-        Haut- und Bewegungsapparat
-        Oberflächenanatomie und fühlbare Körperstrukturen
-        Zellschädigung, Entzündungsreaktionen und Wundprozesse
-        Vitalparameter und ihre Abweichungen: Ursachen und Bedeutungen
-        Hygiene: Grundlagen, Geschichte, Begriffe und Prinzipien
-        Spezifische Hygienebereiche: Individual- und Krankenhaushygiene
-        Übertragungswege von Krankheiten, Schutzmaßnahmen und Prophylaxe
-        Nosokomiale Infektionen und spezifische Erregerbeispiele
-        Desinfektion und Sterilisation: Verfahren und Anwendungen
-        Praktische Händehygiene


[letzte Änderung 14.08.2023]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Präsentation, Gruppenarbeit, chemische Versuche, Übung am Präparat

[letzte Änderung 14.08.2023]
Sonstige Informationen:
Erläuterungen zum Kompetenzerwerb:
 
Dieses Modul ist das Einführungsmodul in die Life Sciences und enthält wesentliche fächerübergreifende Grundlagen, insbesondere der Anatomie und Physiologie in den ausgewiesenen Teilbereichen, der Biologie, Chemie, Physik und der Hygienelehre, die als Grundlagen für das professionelle Hebammenhandeln dienen. Es werden Grundlagen der Medizin vermittelt wie die Anwendung und das Verständnis der medizinischen Fachsprache, der allgemeinen Krankheitslehre, Infektionslehre und Basiskenntnisse zu Vitalparametern des Menschen mit Normwerten und physiologischen und pathologi-schen Abweichungen. Dieses Modul vermittelt Grundkenntnisse für die anschließende Module. Eine Vertiefung und Erweiterung erfolgt in den Modulen HEB-6, HEB-7 und HEB-12.
 
Essential Competencies for Midwifery Practice / ICM
1.a, 1.j, 1.l, 2b
 
Bezug/ Zugeordnete Kompetenzen aus HebStPrV/ Anlage 1
I, II.1

[letzte Änderung 14.08.2023]
Literatur:
Aumüller, Gerhard/Aust, Gabriela/Engele, Jürgen/Maio, Giovanni/Kirsch, Joachim (2020). Anatomie. Duale Reihe. 5., aktualisierte Auflage. Stuttgart: Georg Thieme Verlag KG.
 
Brandes, Ralf/Lang, Florian/Schmidt, Robert F. (Hrsg.) (2019). Physiologie des Menschen. Mit Pathophysiologie. 32. Auflage. Berlin/Heidelberg: Springer-Verlag.
 
Jassoy, Christian/Schwarzkopf, Andreas (2018). Hygiene, Infektiologie, Mikrobiologie. 3. Auflage. Stuttgart: Georg Thieme Verlag KG.
 
Lippert, Herbert (2017). Lehrbuch Anatomie. 8. Auflage. München/Jena: Urban & Fischer Verlag.
 
Die Literatur wird von der Dozent*in zur Lehrveranstaltung aktualisiert herausgegeben.


[letzte Änderung 14.08.2023]
[Sat Apr 20 12:27:17 CEST 2024, CKEY=hnumgxe, BKEY=heb, CID=HEB-2, LANGUAGE=de, DATE=20.04.2024]