htw saar QR-encoded URL
Back to Main Page Choose Module Version:
emphasize objectives XML-Code

flag

Contracts and Business Law

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Contracts and Business Law
Modulbezeichnung (engl.): Contracts and Business Law
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
International Business, Bachelor, ASPO 01.10.2020
Code: IBB-120
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P420-0234
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4VU (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 1
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Englisch
Prüfungsart:
written exam 90 minutes

[letzte Änderung 02.03.2020]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

IBB-120 (P420-0234) International Business, Bachelor, ASPO 01.10.2020 , 1. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
IBB-250 Internationales Vertrags- und Wettbewerbsrecht


[letzte Änderung 06.01.2024]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Sybille Neumann
Dozent/innen:
N.N.


[letzte Änderung 26.04.2024]
Lernziele:
Lernziele:
Die Studierenden
- kennen die Rechtskreise und Rechtsfamilien des Privatrechts sowie die Einbettung des nationalen Wirtschaftsprivatrechts eines EU-Mitgliedsstaates in den internationalen und europäischen Rahmen
- kennen die für international tätige Betriebswirte wichtigsten thematischen Bereiche und Grundlagen des in jeder nationalen Rechtsordnung bestehenden Wirtschaftsprivatrechts (Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Handelsrecht und Gesellschaftsrecht) sowie exemplarisch die Regelungen in Deutschland
- sind vertraut mit Funktion und Mechanismen des Zivil-, Wirtschafts-, Handels- und Gesellschaftsrechts
- verstehen das Recht als eine der Rahmenbedingungen unternehmerischen Handelns, die Relevanz der Rechtsvorschriften für die geschäftliche Praxis und die rechtliche Compliance
- beziehen rechtliche Überlegungen in die betriebliche Praxis des Unternehmens ein
- gehen selbstständig mit den relevanten Gesetzestexten um
- beherrschen die Grundstruktur juristischen Denkens
- entwickeln Lösungsvorschläge für konkrete Fälle zu Rechtsgeschäften und schuldrechtlichen Verträgen sowie zum Kauf-, Handels- und Gesellschaftsrecht, indem sie das Problem klassifizieren, den Sachverhalt unter die Merkmale der maßgeblichen Vorschriften subsumieren und daraus das Ergebnis ableiten
- entwickeln Formulierungsvorschläge für einfache Rechtsgeschäfte und kennen Muster der Vertragspraxis
- beurteilen und überprüfen das Ergebnis anhand allgemeiner (rechtlicher) Wertentscheidungen.
 
[OE+0+2+2+0+1+1=6]


[letzte Änderung 08.01.2020]
Inhalt:
Inhalt:
1) Rechtskreise/Rechtsfamilien im Privatrecht,
  a) internationale und europäische Einflüsse auf die nationale Rechtsordnung eines EU-Mitgliedsstaats,
  b) die Zivilgerichtsbarkeit; ADR und legal tech; exemplarisch die deutsche Rechtsordnung und Gerichtsbarkeit
2) Die Handelnden im Privatrecht:
a) Rechtssubjekte (Personen, Verbraucher, Unternehmer, Kaufmann); exemplarisch im deutschen Recht
3) Verträge und Vertragsschluss; exemplarisch im deutschen Recht
   a) Rechtsgeschäfte (Willenserklärung, Rechtsgeschäfte allgemein, Verträge)
   b) Überblick über schuldrechtliche Verträge; Einsatz von smart contracts
   c) Die Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen in den Vertrag
   d) Form von Vertrag und Rechtsgeschäft, Sanktion bei Verletzung der vorgeschriebenen Form
   e) Grenzen für den Vertragsinhalt
   f) Täuschung beim Vertragsschluss
   g) Stellvertretung
   h) Verjährung eines vertraglichen Anspruchs
   i) Erbringung der vertraglichen Leistung und Erfüllung
   j) Rücktritt vom Vertrag und Widerruf des Verbrauchervertrages
   k) Überblick Leistungsstörungen und Schadensersatz
   l) Verzug mit der Zahlung
   m) Auswechseln einer Vertragspartei (Abtretung)
   n) Einbeziehung Dritter
4) Der Kaufvertrag, Leistungsstörung beim Kaufvertrag (Gewährleistung für Sachmangel); exemplarisch im deutschen Recht
5) Handelsrecht; exemplarisch im deutschen Recht
   a) Bedeutung, Aufgabe und Funktionen,
   b) Wer ist Kaufmann; wie tritt der Kaufmann im Rechtsverkehr auf (Firma, Handelsregister, Schutz des Rechtsverkehrs)?
   c) Hilfspersonen des Kaufmanns
   d) Grundzüge Handelsgeschäfte
6) Gesellschaftsrecht; exemplarisch im deutschen Recht
   a) Unternehmensformen für wirtschaftliche Zwecke
   b) Wahl der am besten geeigneten Unternehmensform
   c) Unterscheidung zwischen Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften, Beiträge der Gesellschafter,  
      Finanzierung der Gesellschaft, Haftung von Gesellschaftern
  d) Überblick der wichtigsten Gesellschaftsformen   
  e) Die haftungsbeschränkte Kapitalgesellschaft (die deutsche GmbH).

[letzte Änderung 26.01.2020]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
- Interaktiv gestaltete Vorlesung mit integrierter Übung
  (Lösen rechtlicher Fragestellungen und Formulierungen von Schreiben)
- Visualisierung, insbesondere durch Folien
- Lernmaterial über internes eLearning Management System
- Verwenden von englischen Übersetzungen deutscher Gesetze
  (BGB - Civil Code, HGB - Commercial Code, GmbHG - Limited Liability Companies Act).

[letzte Änderung 26.01.2020]
Literatur:
- Ackermann H. / Rath, M. (2012). Business law in Germany. Stuttgart: German Law Publishers
- Daigneault, E. (2019). Drafting international agreements in English. München: C. H. Beck
- Fischer, H. (2016). The German legal system and legal language. 6th ed. Dublin: Clarus Press
- Gildeggen, R. u. a. (2016). Wirtschaftsprivatrecht: Kompaktwissen für Betriebswirte. 3. Aufl. Berlin / Boston: de Gruyter Oldenbourg
- Gubby, H. (2013). Practical legal English: Legal terminology. 2. Aufl. The Hague: Eleven international publisher
- Kadner Graziano, T. (2019). Comparative contract law. 2nd ed. Cheltenham et al.: Elgar
- Köbler, G. (2011). Rechtsenglisch: Deutsch-englisches und englisch-deutsches Rechtwörterbuch für jedermann [bilingual]. 8. Aufl. München: Franz Vahlen
- Linhart, K. (2017). Wörterbuch Recht: Englisch-Deutsch / Deutsch-Englisch. 2. Aufl. München: C. H. Beck
- Mann, M. (2015), Commercial contracts in Germany. München: C. H. Beck
- Robbers, G. (2017). An introduction to German law. 6. Aufl. Baden-Baden: Nomos
- Schade, L. (2017), Handels- und Gesellschaftsrecht. 4. Aufl. Heidelberg: C. F. Müller
- Twigg-Flesner, C. (ed) (2010). European Union private law. Cambridge: Cambridge University Press
- Von dem Bussche, A. / Klein, D. (2015). E-Commerce law in Germany. München: C. H. Beck
- Walz, R. (Hg). (2018). Beck’sches Formularbuch Zivil-, Wirtschafts-und Unternehmensrecht Deutsch-Englisch. 4. Aufl. München: C.H. Beck (also available as e-book, htw saar campusnetwork)
Weiss, F. / Kaupa, C. (2017). European Union: Internal Market Law. Cambridge: Cambridge University Press
- Wirth, G. u.a. (2017). Corporate law in Germany. 3. Aufl. München: C. H. Beck
- Wörlen, R. / Steinhäuser K. (2009). Introduction to the German legal system, in: Bugg, S. / Simon H. (2009). Langenscheidt/AlpmannFachwörterbuch Kompakt. Berlin u. a.: Langenscheidt, p. 168 ff., 174-191.

[letzte Änderung 08.01.2020]
[Thu May  2 17:28:18 CEST 2024, CKEY=ifol, BKEY=ibw4, CID=IBB-120, LANGUAGE=en, DATE=02.05.2024]