htw saar QR-encoded URL
Back to Main Page Choose Module Version:
emphasize objectives XML-Code

flag

International Marketing Management

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
International Marketing Management
Modulbezeichnung (engl.): International Marketing Management
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
International Business, Bachelor, ASPO 01.10.2020
Code: IBB-442
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P420-0244
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4V (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 4
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Englisch
Prüfungsart:
Klausur

[letzte Änderung 25.11.2019]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

IBB-442 (P420-0244) International Business, Bachelor, ASPO 01.10.2020 , 4. Semester, Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
IBB-240 Marketing


[letzte Änderung 04.02.2020]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Frank Hälsig
Dozent/innen:
Prof. Dr. Frank Hälsig


[letzte Änderung 04.02.2020]
Lernziele:
Die Studierenden lernen die wesentlichen instrumentellen Besonderheiten des internationalen Marketing kennen und überblicken die entsprechenden Handlungsoptionen für Unternehmen unter Berücksichtigung der jeweiligen internationalen Marketingstrategie. Die Studierenden werden mit der Relevanz der Koordinationsperspektive vertraut gemacht und lernen das Ausmaß von Rückkopplungseffekten zwischen Ländermärkten zu berücksichtigen.
 
[OE+0+0+0+0+0+0=0]


[letzte Änderung 25.11.2019]
Inhalt:
•        Entscheidungsoptionen im Bereich der Marketing-Instrumente vor dem Hintergrund der Internationalen Marktsegmentierung
•        Entscheidungen bzgl. des Produkt- bzw. Programmangebots in der internationalen Marktbearbeitung (insb. Standardisierungsgrad vor dem Hintergrund der Unterscheidung von culture-free vs. culture-bound Produkten)
•        Ausgestaltung und Koordination der Kommunikationsinstrumente vor dem Hintergrund interkultureller Besonderheiten
•        Besonderheiten der internationalen Vertriebs- und Verkaufspolitik: länderübergreifende Vertriebssysteme, Global Account Management, interkulturell variierende Anreizwirkungen, Berücksichtigung international unterschiedlicher Distributionskanäle und -strukturen
•        Herausforderungen des internationalen Preis- und Konditionsmanagements: Preisinformation und –entscheidung, sowie der Preisdurchsetzung und – pflege, Berücksichtigung unterschiedlicher Rabatt- und Konditionenstrukturen internationale Preisdifferenzierung, Problem der Korruption


[letzte Änderung 25.11.2019]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung mit Fallstudien, Analyse internationaler Werbespots

[letzte Änderung 25.11.2019]
Literatur:
•        Berndt, R., Fantapie Altobelli, C., Sander, M. (2010), Internationales Marketing-Management, 4. Auflage, Heidelberg u.a.
•        De Mooji, M. (aktuellste Aufl.), Global Marketing and Advertising: Understanding Cultural Paradoxes, Thousand Oaks, CA
•        Kotabe, M., Helson, K. (aktuellste Auflage), Global Marketing Management, international student edition, Hoboken, N.J.
•        Hollensen, S. (aktuellste Aufl.), Global Marketing: A Decision-Oriented Approach, Harlow, England
•        Müller, S., Gelbrich, K. (2003), Interkulturelles Marketing, München
•        Nalge, T. T., Hogan, J.E. (aktuellste Auflage), The Strategy and Tactics of Pricing, Upper Saddle River, N.J.
•        Guenzi, P., Geiger, S. (ed.), Sales Management: A Multinational Perspective, Basingtoke UK, u.a., 2011


[letzte Änderung 25.11.2019]
[Sat May  4 21:43:04 CEST 2024, CKEY=iimh, BKEY=ibw4, CID=IBB-442, LANGUAGE=en, DATE=04.05.2024]