| 
 | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
Tourism Sociology and Psychology | 
 | 
| Code:  BITM-W-12 | 
 | 
| 
4SU (4 Semesterwochenstunden) | 
| 
5 | 
| Studiensemester: laut Wahlpflichtliste | 
| Pflichtfach: nein | 
Arbeitssprache:  
Deutsch/Englisch/Französisch/Spanisch | 
Prüfungsart:  
Projektarbeit (Wiederholung jährlich)
  
[letzte Änderung 29.10.2012] 
 | 
 
DFBTO-W-08 (P620-0483, P620-0536) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, 5. Semester, Wahlpflichtfach 
DFITM-W-12 Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2020
, Wahlpflichtfach 
BITM-W-12 (P440-0093) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2013
, Wahlpflichtfach 
BITM-W-12 (P440-0093) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2015
, Wahlpflichtfach 
BITM-W-12 (P440-0093) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2017
, Wahlpflichtfach 
BITM-W-12 (P440-0093) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2020
, Wahlpflichtfach 
 | 
| 
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
 | 
Empfohlene Voraussetzungen (Module):  
Keine. 
 | 
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:  
 | 
Modulverantwortung:  
Prof. Dr. Kerstin Heuwinkel | 
Dozent/innen:  Prof. Dr. Kerstin Heuwinkel
  
[letzte Änderung 05.09.2011] 
 | 
Lernziele:  
Die Studierenden entwickeln, erweitern und vertiefen ihr Grundlagenwissen zu - den Begriffen und Konzepten der Tourismussoziologie u. -psychologie - den Dimensionen der Tourismussoziologie und –psychologie  - den Zusammenhängen von Tourismus und Gesellschaft - dem theoretischen Verständnis über allgemeine Konzepte der Tourismussoziologie - den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für Mobilität/Tourismus/Reisen  - der Analyse und der Gestaltung(sfähigkeit) besonderer Reiseformen ausgehend von soziologischen und psychologischen Konzepten.   Die Studierenden - gewinnen Einblicke in die Grundlagen der Tourismussoziologie und –psychologie   Internationale und interkulturelle Bezüge - Beschäftigung mit (inter-) nationalen Phänomenen bzgl. Tourismus und    Gesellschaft - Kulturelle Verankerung des Reisens  - Im Rahmen von Beispielen aus internationalen Kulturen im Tourismus   Berufspraktische Bezüge: - Soziologische und psychologische Wissenschafts- und    Managementkonzepte im Tourismus und der Gesellschaft  - Soziologische und psychologische Methoden im Tourismus  - Sozialkompetenz - insbesondere soziologische und psychologische Wissenschafts- und    Managementkonzepte und Methoden mit hoher Relevanz für die nachhaltige und verantwortliche    Tourismuswirtschaft   Die Studierenden erweitern und vertiefen ihre Fähigkeiten bei der Anwendung moderner Präsentationstechniken, der Projekt- und Teamarbeit sowie des wissenschaftlichen Arbeitens.   Durch die erfolgreiche Beendigung des Moduls können die Studierenden  - dienstleistungsorientierte Fragestellungen und Besonderheiten der    Tourismussoziologie und –psychologie verstehen, analysieren und in    Planungsmodellen abbilden - grundlegende Planungs- und Steuerungsmethoden im Kontext der    Tourismussoziologie und –psychologie anwenden (strategische Planung der    sozialwissenschaftlichen Instrumente sowie operative Umsetzung im Rahmen von    Projekten) - grundlegende dienstleistungsspezifische Prozesse in der Tourismussoziologie    und –psychologie beschreiben, entwickeln, planen und gestalten, - grundlegende dienstleistungsorientierte Strategien und Konzepte in der    Tourismussoziologie und –psychologie planen umsetzen und kontrollieren   - im Rahmen von Projektmanagement kooperieren und evaluieren (Fokussierung /    Projektdefinition, Planung, Projektstrukturierung, Priorisierung/Ableitung    Analysen, Aktivitätenplanung, Durchführung, Erfolgskontrolle) - Grundlagen vom Prozessmanagement bis zur Etablierung von Regelprozessen    anwenden - effizienter kommunizieren sowie Interaktion mit Externen    und Gruppen - Grundlagen der Motivation und Teamarbeit anwenden   
 
  
[letzte Änderung 10.12.2019] 
 | 
Inhalt:  
- Begriffe der Tourismussoziologie und -psychologie  - Theorien und Methoden der Tourismussoziologie und -psychologie - Gesellschaftliche Rahmenbedingungen für Mobilität/Tourismus/Reisen - Gesellschaftliche Folgen des Tourismus - Analyse und Gestaltung besonderer Reiseformen - Anwendungsfelder
 
  
[letzte Änderung 10.12.2019] 
 | 
Weitere Lehrmethoden und Medien:  
- Seminar - Fallstudien       
 
  
[letzte Änderung 10.12.2019] 
 | 
Sonstige Informationen:  
"Improve your German": Lecures will be held in German, but international exchange students can do their assessments in English!
  
[letzte Änderung 11.12.2019] 
 | 
Literatur:  
Basisliteratur: Heuwinkel, K. (2018). Tourismussoziologie. München: UTB   Weitere Literatur: Apostolopoulos, Y./Leivadi, St./Yiannakis, A. (Hrsg.) (1996), The Sociology of Tourism. Theoretical and Empirical Investigations, London.   Berger/Luckmann (1996): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Fischer, Frankfurt   Cohen, E. (Hrsg.) (2004). Contemporary Tourism: Diversity and Change. Amsterdam: Elsevier.   Elias, Norbert (1993): Was ist Soziologie? 5. A., Weinheim.   Enzensberger, H. M. (1964, 1976), Eine Theorie des Tourismus, in: ders., Einzelheiten. Bd. 1: Bewußtseins-Industrie, Frankfurt a. M. 1964.   Goffman, E. (2003). Wir alle spielen Theater. München: Piper.   Hahn, H. & Kagelmann, H.J. (1993): Tourismuspsychologie und Tourismussoziologie. München.   Krippendorf, J. (1986). Die Ferienmenschen. Für ein neues Verständnis von Freizeit und Reisen. München: dtv.    MacCannell, D. (1976). The Tourist: A New Theory of the Leisure Class. London: Routledge (2. A. 1989 mit neuer Einleitung, 3. A. 1999 mit Vorwort von Lucy Lippard)   Sharpley, R. (2018). Tourism, Tourist, and Society. 5. A. London: Routledge   Spode, H., Ziehe, I. (Hrsg.) (2005) Gebuchte Gefühle. Tourismus zwischen Verortung und Entgrenzung. München/Wien: Profil-Verlag. 3-89019-556-3    Vester, H.-G. (1988). Zeitalter der Freizeit. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.   Urry, J. (2011). The Tourist Gaze 3.0. Sage   Weber, M. (1995): Schriften zur Soziologie, Stuttgart: Reclam         Weiterhin wird jeweils themenspezifische Einstiegsliteratur im Rahmen der Veranstaltung bekanntgegeben.  
 
  
[letzte Änderung 10.12.2019] 
 |