|
Modulbezeichnung (engl.):
Tourism Sociology and Psychology |
|
Code: BITM-W-12 |
|
4SU (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: laut Wahlpflichtliste |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch/Englisch/Französisch/Spanisch |
Prüfungsart:
Projektarbeit (Wiederholung jährlich)
[letzte Änderung 29.10.2012]
|
DFBTO-W-08 (P620-0483, P620-0536) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, 5. Semester, Wahlpflichtfach
DFITM-W-12 Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2020
, Wahlpflichtfach
BITM-W-12 (P440-0093) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2013
, Wahlpflichtfach
BITM-W-12 (P440-0093) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2015
, Wahlpflichtfach
BITM-W-12 (P440-0093) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2017
, Wahlpflichtfach
BITM-W-12 (P440-0093) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2020
, Wahlpflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Kerstin Heuwinkel |
Dozent/innen: Prof. Dr. Kerstin Heuwinkel
[letzte Änderung 05.09.2011]
|
Lernziele:
Die Studierenden entwickeln, erweitern und vertiefen ihr Grundlagenwissen zu - den Begriffen und Konzepten der Tourismussoziologie u. -psychologie - den Dimensionen der Tourismussoziologie und –psychologie - den Zusammenhängen von Tourismus und Gesellschaft - dem theoretischen Verständnis über allgemeine Konzepte der Tourismussoziologie - den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für Mobilität/Tourismus/Reisen - der Analyse und der Gestaltung(sfähigkeit) besonderer Reiseformen ausgehend von soziologischen und psychologischen Konzepten. Die Studierenden - gewinnen Einblicke in die Grundlagen der Tourismussoziologie und –psychologie Internationale und interkulturelle Bezüge - Beschäftigung mit (inter-) nationalen Phänomenen bzgl. Tourismus und Gesellschaft - Kulturelle Verankerung des Reisens - Im Rahmen von Beispielen aus internationalen Kulturen im Tourismus Berufspraktische Bezüge: - Soziologische und psychologische Wissenschafts- und Managementkonzepte im Tourismus und der Gesellschaft - Soziologische und psychologische Methoden im Tourismus - Sozialkompetenz - insbesondere soziologische und psychologische Wissenschafts- und Managementkonzepte und Methoden mit hoher Relevanz für die nachhaltige und verantwortliche Tourismuswirtschaft Die Studierenden erweitern und vertiefen ihre Fähigkeiten bei der Anwendung moderner Präsentationstechniken, der Projekt- und Teamarbeit sowie des wissenschaftlichen Arbeitens. Durch die erfolgreiche Beendigung des Moduls können die Studierenden - dienstleistungsorientierte Fragestellungen und Besonderheiten der Tourismussoziologie und –psychologie verstehen, analysieren und in Planungsmodellen abbilden - grundlegende Planungs- und Steuerungsmethoden im Kontext der Tourismussoziologie und –psychologie anwenden (strategische Planung der sozialwissenschaftlichen Instrumente sowie operative Umsetzung im Rahmen von Projekten) - grundlegende dienstleistungsspezifische Prozesse in der Tourismussoziologie und –psychologie beschreiben, entwickeln, planen und gestalten, - grundlegende dienstleistungsorientierte Strategien und Konzepte in der Tourismussoziologie und –psychologie planen umsetzen und kontrollieren - im Rahmen von Projektmanagement kooperieren und evaluieren (Fokussierung / Projektdefinition, Planung, Projektstrukturierung, Priorisierung/Ableitung Analysen, Aktivitätenplanung, Durchführung, Erfolgskontrolle) - Grundlagen vom Prozessmanagement bis zur Etablierung von Regelprozessen anwenden - effizienter kommunizieren sowie Interaktion mit Externen und Gruppen - Grundlagen der Motivation und Teamarbeit anwenden
[letzte Änderung 10.12.2019]
|
Inhalt:
- Begriffe der Tourismussoziologie und -psychologie - Theorien und Methoden der Tourismussoziologie und -psychologie - Gesellschaftliche Rahmenbedingungen für Mobilität/Tourismus/Reisen - Gesellschaftliche Folgen des Tourismus - Analyse und Gestaltung besonderer Reiseformen - Anwendungsfelder
[letzte Änderung 10.12.2019]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
- Seminar - Fallstudien
[letzte Änderung 10.12.2019]
|
Sonstige Informationen:
"Improve your German": Lecures will be held in German, but international exchange students can do their assessments in English!
[letzte Änderung 11.12.2019]
|
Literatur:
Basisliteratur: Heuwinkel, K. (2018). Tourismussoziologie. München: UTB Weitere Literatur: Apostolopoulos, Y./Leivadi, St./Yiannakis, A. (Hrsg.) (1996), The Sociology of Tourism. Theoretical and Empirical Investigations, London. Berger/Luckmann (1996): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Fischer, Frankfurt Cohen, E. (Hrsg.) (2004). Contemporary Tourism: Diversity and Change. Amsterdam: Elsevier. Elias, Norbert (1993): Was ist Soziologie? 5. A., Weinheim. Enzensberger, H. M. (1964, 1976), Eine Theorie des Tourismus, in: ders., Einzelheiten. Bd. 1: Bewußtseins-Industrie, Frankfurt a. M. 1964. Goffman, E. (2003). Wir alle spielen Theater. München: Piper. Hahn, H. & Kagelmann, H.J. (1993): Tourismuspsychologie und Tourismussoziologie. München. Krippendorf, J. (1986). Die Ferienmenschen. Für ein neues Verständnis von Freizeit und Reisen. München: dtv. MacCannell, D. (1976). The Tourist: A New Theory of the Leisure Class. London: Routledge (2. A. 1989 mit neuer Einleitung, 3. A. 1999 mit Vorwort von Lucy Lippard) Sharpley, R. (2018). Tourism, Tourist, and Society. 5. A. London: Routledge Spode, H., Ziehe, I. (Hrsg.) (2005) Gebuchte Gefühle. Tourismus zwischen Verortung und Entgrenzung. München/Wien: Profil-Verlag. 3-89019-556-3 Vester, H.-G. (1988). Zeitalter der Freizeit. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Urry, J. (2011). The Tourist Gaze 3.0. Sage Weber, M. (1995): Schriften zur Soziologie, Stuttgart: Reclam Weiterhin wird jeweils themenspezifische Einstiegsliteratur im Rahmen der Veranstaltung bekanntgegeben.
[letzte Änderung 10.12.2019]
|