htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Back to Main Page Choose Module Version:
XML-Code

flag flag

Management in der Tourismuswirtschaft

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Management in der Tourismuswirtschaft
Modulbezeichnung (engl.): Management in the Tourism Industry
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2017
Code: BITM-320
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P440-0083
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4VU+4S (8 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
10
Studiensemester: 3
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Englisch/Deutsch
Prüfungsart:
Projektarbeit (Wiederholung jährlich)

[letzte Änderung 25.10.2012]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

DFBTO307 (P620-0520) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2018 , 3. Semester, Pflichtfach
BITM-320 (P440-0083) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2013 , 3. Semester, Pflichtfach
BITM-320 (P440-0083) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2015 , 3. Semester, Pflichtfach
BITM-320 (P440-0083) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2017 , 3. Semester, Pflichtfach
BITM-320 (P440-0083) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2020 , 3. Semester, Pflichtfach

geeignet für Austauschstudenten mit learning agreement
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 120 Veranstaltungsstunden (= 90 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 10 Creditpoints 300 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 210 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Ralf Rockenbauch
Dozent/innen: Prof. Dr. Ralf Rockenbauch

[letzte Änderung 26.06.2017]
Lernziele:
Durch die erfolgreiche Beendigung des Moduls können die Studierenden
- dienstleistungsorientierte Fragestellungen und Besonderheiten im
  Tourismussektor verstehen, analysieren und in Planungsmodellen abbilden
- grundlegende Planungs- und Steuerungsmethoden im Tourismusmanagement anwenden
- grundlegende dienstleistungsspezifische Prozesse im Tourismus beschreiben,
  entwickeln, planen und gestalten,
- grundlegende dienstleistungsorientierte Strategien und Konzepte im Tourismus
  planen umsetzen und kontrollieren  (Prozesspolitik im Rahmen des
  Marketing-Mix im Tourismus)
- im Rahmen von Projektmanagement kooperieren und evaluieren (Fokussierung /
  Projektdefinition, Planung, Kreativitätstechniken/Projektstrukturierung, Priorisierung/Ableitung
  Analysen, Aktivitätenplanung, Durchführung, Erfolgskontrolle)
- Grundlagen vom Prozessmanagement bis zur Etablierung von Regelprozessen
  anwenden
- effizient kommunizieren (Pyramidenprinzip)
- Grundlagen der Motivation und Teamarbeit anwenden
 
Internationale und interkulturelle Bezüge
- Beschäftigung mit (inter-) nationalen / regionalen Projekten im Tourismus
- Im Rahmen von Beispielen / Fallstudien aus (inter-) nationalen / regionalen Unternehmen werden die Studierenden für nachhaltiges Management im Tourismus sensibilisiert und adaptieren diese Erkenntnisse auf ihre Projekte
 
Berufspraktische Bezüge:
- Managementkonzepte
- Betriebswirtschaftliche Methoden
- Sozialkompetenz
 
- Gastvorträge, Exkursionen (zusammen mit Studierenden der verschiedenen
  Semester und Studiengänge)
- insbesondere Managementkonzepte und Methoden mit hoher Relevanz für die
  Tourismus- und Verkehrsbranche
 
Die Studierenden entwickeln die Grundlagen der Teamarbeit weiter, wenden die Erkenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens sowie der Motivationstheorien an und setzen moderne Präsentationstechniken ein.
Managementkompetenzen werden erweitert und vertieft
Die Studierenden lernen, wie man wissenschaftliche Recherchen durchführt und wissenschaftliche Ausarbeitungen und Dokumentationen im Management erstellt.
 
 
[OE+0+1+8+1+0+2=12]


[letzte Änderung 06.12.2019]
Inhalt:
- Grundlagen zum Management in der Tourismuswirtschaft (Grundbegriffe und Besonderheiten im Tourismusmanagement
- Grundlagen des Projekt- und Prozessmanagement (Projektorganisation, Führungsorganisation, Organisatorischer Wandel, Management Kompetenzen/Leadership)
- Strategisches und operatives Management im Tourismus
- Gestaltungsfelder innerhalb des Marketing-Mix im Tourismus (Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik, Distributionspolitik und insbesondere Prozesspolitik, ggf. weitere P im Marketing-Mix)
- Planungs- und Steuerungsmethoden im Projektmanagement im Tourismus(Fokussierung / Projektdefinition, Planung, Kreativitätstechniken/Projektstrukturierung, Priorisierung/Ableitung, Analysen, Aktivitätenplanung, Durchführung,
  Erfolgskontrolle)
- Grundlagen zum Prozessmanagement für Regelprozesse
- Nachhaltiges Management im Tourismus (Aktuelle Entwicklungen im regionalen, nationalen und internationalen Tourismus)
- Wissenschaftliches Arbeiten
 
 


[letzte Änderung 06.03.2020]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Seminaristische Vorlesung, Seminar mit anwendungsbezogenen Projekten, Rollenspiele, Fallbeispiele und Fallstudien, Gruppenarbeiten, Übungen und Diskussion mit Studierenden und auch Externen sowie Präsentationen und Erstellung von Dokumentationen/schriftlichen Ausarbeitungen
 
- Vorlesung zum Management in der Tourismuswirtschaft und zum
  wissenschaftlichen Arbeiten
- Seminar zum Management in der Tourismuswirtschaft


[letzte Änderung 25.10.2012]
Literatur:
•        Baum, T. (u. a.) (Hrsg.), Saisonality in tourism, aktuellste Auflage
•        Beniers, C.: Managerwissen kompakt: Interkulturelle Kommunikation, München 2004
•        Bernet, B., Bieger, T., Finanzierung im Tourismus, Haupt, Bern, aktuellste Auflage
•        Bieger, T., Keller, P.,  (Hrsg.), Managing Change in Tourism: Creating Opportunities - Overcoming Obstacles, Berlin, aktuellste Auflage
•        Bohinc, T. (2010): Grundlagen des Projektmanagements: Methoden, Techniken und Tools für Projektleiter. Stuttgart: Gabler.
•        Bowdin, G., Allen, J., O´Toole, W., Harris, R., & Mc Donnell, I., Events Management, Great Britain: Elsevier, aktuellste Auflage
•        Buck, M., Conrady, R., (Hrsg.), Trends and Issues in Global Tourism 2007 ff, Springer, Heidelberg, 2007 ff
•        CAB International https://www.cabi.org/
•        Cooper, C. (u. a.) (Hrsg.), Tourism development – environmental and community issues, aktuellste Auflage
•        Deresky, Global Management, Strategic and Interpersonal, New Jersey
•        Dettmer, H. (Hrsg.), Tourismus-Marketing-Management, Oldenbourg, München, 1999
•        Dillerup, R. & Stoi, R.(2016). Unternehmensführung. 5. Aufl. München: Verlag Franz Vahlen.
•        Dülfer, E.: International Management in Diverse Cultural Areas / Internationales Management in unterschiedlichen Kulturbereichen, München/Wien 1999 (zweisprachiges Buch!).
•        Forsberg, K. et all, (2000), Visualizing Project Management, A model for business and technical success, Second Edition, John Wiley and Sons Inc.
•        Franz, S., Powerpoint, Verlag Markt und Technik , München aktuellste Auflage
•        Green Champions in Sport and Environment, Guide to environmentally-sound large sporting events, German Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety, German Olympic Sports Confederation, Berlin, 2007
•        Haedrich, G., Kaspar, C. u. a. (Hrsg.), Tourismus-Management, 3. Auflage, de Gruyter, Berlin u. a., 1998
•        Hasenstab, M.: Interkulturelles Management, Berlin 1999.
•        Hobel, B. and Schütte, S. (2006), Projektmanagement, Wiesbaden, Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
•        Hofstede, G.; Interkulturelle Zusammenarbeit. Kulturen - Organisationen - Management, Wiesbaden 1993
•        Holloway, C., The business of tourism, Pearson Education, London, aktuellste Auflage
•        Hoyle, L., Event marketing how to successfully promote events, festivals, conventions and expositions, Wiley, New York, aktuellste Auflage
•        Hungenberg, H., Problemlösung und Kommunikation, München, aktuellste Auflage
•        Jones, M. (2010). Sustainable Event Management - A Practical Guide. London: Earthscan
•        Kornmeier, M., Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten - Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler, aktuellste Auflage
•        Kraus, G. / Westermann, R. (2019). Projektmanagement mit System: Organisation, Methoden, Steuerung. 6. Auflage, Wiesbaden: Springer Gabler Verlag.
•        Kuster, J. (2019). Handbuch Projektmanagement: Agil – Klassisch – Hybrid. 4. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer.
•        Lidke, H. (2007), Projektmanagement, Methoden, Techniken, Verhaltensweisen, Evolutionäres Projektmanagement, München: Carl Hanser Verlag, aktuellste Auflage
•        Meredith, J., (2012), Project Management, A Managerial Approach, John Wiley & Sons Inc., aktuellste Auflage
•        Minto, B., Das Pyramiden-Prinzip – Logisches Denken und Formulieren, Econ, Düsseldorf, 1993 (Urheberin und Ex-McKinsey)
•        Müller, H., Qualitätsorientiertes Tourismus-Management, Haupt, Bern, 2004
•        Nufer, G, Event-Marketing und –Management. Theorie und Praxis unter besonderer Berücksichtigung von Imagewirkungen, DUV, Wiesbaden, aktuellste Auflage
•        Page, S., Tourism Management, Oxford: Butterworth-Heinemann, aktuellste Auflage
•        Pompl, W., Lieb, M. (Hrsg.), Internationales Tourismus-Management, Vahlen,
•         München, aktuellste Auflage
•        Pompl, W., Touristikmanagement 1, Springer, Heidelberg u. a., aktuellste Auflage
•        Pompl, W., Touristikmanagement 2, Springer, Heidelberg u. a., aktuellste Auflage
•        Raj, R., & Musgrave, J. (2009). Event Management and Sustainability. Oxfordshire:
•        Robbins, Organizational Behavior, New Jersey
•        Rodrigues, C.; International Management: A Cultural Approach, Cincinnati (Ohio) aktuellste Auflage
•        Schugk, M.: Interkulturelle Kommunikation, München 2004.
•        Schulz von Thun, F.; Miteinander reden 1-3, Reinbeck 2005 bzw. 2006
•        Theisen, M.R., Wissenschaftliches Arbeiten, Verlag Vahlen, München, aktuellste Auflage
•        Vogt, G.; Erfolgreiche Rhetorik, München, Wien, aktuellste Auflage


[letzte Änderung 06.12.2019]
[Wed Oct 30 09:23:19 CET 2024, CKEY=imidta, BKEY=itm4, CID=BITM-320, LANGUAGE=en, DATE=30.10.2024]