| 
 | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
Cost Accounting in Tourism | 
 | 
| Code:  BITM-115 | 
 | 
| 
4V (4 Semesterwochenstunden) | 
| 
5 | 
| Studiensemester: 1 | 
| Pflichtfach: ja | 
Arbeitssprache:  
Deutsch | 
Prüfungsart:  
Klausur (90 Minuten; Wiederholung semesterweise)
  
[letzte Änderung 11.12.2019] 
 | 
 
DFBTO305 (P620-0519) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, 3. Semester, Pflichtfach 
DFITM-307 (P620-0464) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2020
, 3. Semester, Pflichtfach 
BITM-310 (P440-0076) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2013
, 3. Semester, Pflichtfach 
BITM-310 (P440-0076) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2015
, 3. Semester, Pflichtfach 
BITM-115 (P440-0076) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2017
, 1. Semester, Pflichtfach 
BITM-115 (P440-0076) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2020
, 1. Semester, Pflichtfach 
 | 
| 
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
 | 
Empfohlene Voraussetzungen (Module):  
Keine. 
 | 
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:  
BITM-320 Management in der Tourismuswirtschaft BITM-W-03 Freizeit-, Sport-, Adventure-Management BITM-W-07 MICE-Management
 
  
[letzte Änderung 27.05.2022] 
 | 
Modulverantwortung:  
Prof. Dr. Michael Zell | 
Dozent/innen:   Dr. Birgit Pferdmenges
 
  
[letzte Änderung 06.03.2020] 
 | 
Lernziele:  
Die Studierenden - sind in der Lage, die grundlegenden Begriffe der Kostenrechnung wiederzugeben, und kennen die Aufgaben des internen    Rechnungswesens.  - verfügen über ein grundlegendes Verständnis des Aufbaus und des Ablaufs der Teilbereiche Kostenarten-, Kostenstellen-    und Kostenträgerrechnung. - kennen die grundlegenden Konzepte und Instrumente der genannten Teilbereiche. - können die erlernten Konzepte und Instrumente in den verschiedenen Teilbereichen auf einfache Unternehmensbeispiele    aus dem Bereich Tourismus anwenden. - können Fragestellungen des internen Rechnungswesens in touristischen Unternehmen auf Basis der erlernten Konzepte und    Instrumente lösen. 
 
  
[letzte Änderung 06.12.2019] 
 | 
Inhalt:  
Kostenrechnung:    - Grundbegriffe und Grundlagen der Kostenrechnung - Kostenartenrechnung (Systematisierung und Beschreibung der Kostenarten) - Kostenstellenrechnung (Betriebsabrechnungsbogen und interne Leistungsverrechnung) - Kostenträgerrechnung (Kalkulation und Ergebnisrechnung) - Besonderheiten der Kostenrechnung in touristischen Betrieben  
 
  
[letzte Änderung 06.12.2019] 
 | 
Weitere Lehrmethoden und Medien:  
Die Lehrveranstaltung umfasst Vorlesung, Übungsaufgaben und Fallstudien.
  
[letzte Änderung 02.09.2011] 
 | 
Literatur:  
Benz, C.: Touristikkostenrechnung, Wiesbaden, aktuelle Auflage. Coenenberg, A.G., Fischer, T.M., Günther, T.: Kostenrechnung und Kostenanalyse, Stuttgart, aktuelle Auflage. Däumler, K.-D., Grabe, J.: Kostenrechnung 1, Herne, aktuelle Auflage. Eisele, W.: Technik des betrieblichen Rechnungswesens, Wiesbaden, aktuelle Auflage. Joos-Sachse, T.: Controlling, Kostenrechnung und Kostenmanagement, Wiesbaden, aktuelle Auflage. Olfert, K.: Kostenrechnung, Herne, aktuelle Auflage. Posluschny, P., Kostenrechnung für die Gastronomie, München, aktuelle Auflage. Walter, W.G., Wünsche, I.: Einführung in die moderne Kostenrechnung, Wiesbaden, aktuelle Auflage. Zell, M., Kosten- und Performance Management, Wiesbaden, aktuelle Auflage.  
 
  
[letzte Änderung 05.12.2019] 
 |