htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Recht

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Recht
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Service Center-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2011
Code: BASCM-140
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
-
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 1
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur

[letzte Änderung 14.01.2013]
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Der Gesamtaufwand des Moduls beträgt 150 Arbeitsstunden.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
BASCM-310 Service Center Recht
BASCM-410 Arbeitsrecht


[letzte Änderung 23.01.2013]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Holger Buck
Dozent/innen:
Prof. Dr. Holger Buck
Prof. Dr. Barbara Weitz
Lehrbeauftragte


[letzte Änderung 14.01.2013]
Lernziele:
Lernziele:
Die Studierenden erhalten einen fundierten Überblick über die für Service Center Führungskräfte wichtigsten Grundlagen des deutschen Wirtschaftsprivatrechts. Sie werden mit den wesentlichen Regelungen des allgemeinen Vertragsrechts, den für ihre Praxis wichtigen Vertragstypen sowie den Besonderheiten des Gewährleistungsrechts und des Rechts der AGB vertraut gemacht. Außerdem erhalten sie einen Überblick über wichtige Fragen im Handels- und Gesellschaftsrecht.
 
Kompetenzen:
Die Teilnehmer erarbeiten die zentralen Begriffe des Rechtsverkehrs und können selbstständig mit Gesetzestexten umgehen. Außerdem erlernen sie die Technik des juristischen Arbeitens anhand von Fällen. Das Modul dient zur Vorbereitung weitergehender Rechtsveranstaltungen.

[letzte Änderung 14.01.2013]
Inhalt:
1. Einführung in das deutsche Rechtssystem, zentrale Bausteine des Rechtsverkehrs von Unternehmen
3. Abschluss von Verträgen (u.a. Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäfte, Einbeziehung von AGB, Form, Stellvertretung)
4. Erfüllung von Verträgen, Leistungsstörungen, Ausschluss- und Verjährungsfristen
5. Wichtige Vertragstypen (Dienstvertrag; Kaufvertrag und Werkvertrag unter besonderer Berücksichtigung des Gewährleistungsrechts)
6. Verbraucherschutz, Inhaltskontrolle von AGB
7. Handelsrecht (Handelsregister, Kaufmann, Vollmachten, selbstständige Hilfspersonen, Handelsgeschäfte mit Besonderheiten des Handelskaufs)
8. Gesellschaftsrecht (Überblick über Personen- und Kapitalgesellschaften)

[letzte Änderung 14.01.2013]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesungen und Übungen (Präsenz- und im E-Learning-Tool)anhand des Studienbriefs und praktischer Fälle mit Lösungsvorschlägen

[letzte Änderung 14.01.2013]
Literatur:
Empfehlungen zur Vertiefung (ergänzend zum Studienbrief)
Führich, E. (2010). Wirtschaftsprivatrecht, 10. Auflage München: Vahlen.
Ullrich, N. (2008). Wirtschaftrecht für Betriebswirte, 6. Auflage Herne, nwb.

[letzte Änderung 14.01.2013]
[Tue Jan 14 16:31:58 CET 2025, CKEY=irc, BKEY=iwsc, CID=BASCM-140, LANGUAGE=de, DATE=14.01.2025]