|
Modulbezeichnung (engl.):
Digital Technology |
|
Code: KI370 |
|
4V (4 Semesterwochenstunden) |
4 |
Studiensemester: 3 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur 90 min.
[letzte Änderung 26.11.2007]
|
DFBI-343 (P610-0196) Informatik und Web-Engineering, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, 6. Semester, Wahlpflichtfach
KI370 (P200-0006) Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2014
, 3. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 4 Creditpoints 120 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 75 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
KI440 Rechnerarchitektur KI460 Mikroprozessorsysteme KI608 Halbleitertechnologie und Produktion KI653 Praktische Schaltungstechnik KI698 Messungen und Simulationen in der Nachrichtentechnik
[letzte Änderung 28.03.2016]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Benedikt Faupel |
Dozent/innen: Prof. Dr. Benedikt Faupel Prof. Dr. Albrecht Kunz Dipl.-Ing. Philipp Reiß Dipl.-Ing. Christoph Weingard
[letzte Änderung 22.10.2010]
|
Lernziele:
Die Studierenden lernen digitale Schaltungen (Schaltnetze und Schaltwerke) zu verstehen, sie zu analysieren und zu entwerfen. Die Methoden der Digitaltechnik, der Umgang mit intelligenten Bauelemente (Zähler, Speicher, Umsetzer, Codiersysteme), deren Arbeitsweise und Anwendung in praxisgerechten Beispielen soll sicher beherrscht werden.
[letzte Änderung 26.11.2007]
|
Inhalt:
1. Einführung und Grundlagen der Digitaltechnik 1.1. Zahlensysteme (Dezimal, Dual, Oktal, Hexadezimal) 1.2. Addition und Subtraktion von Dualzahlen (Komplementbildung ) 1.3. Grundlagen mit mathematischer Beschreibung digitaler Regelungssysteme 1.4. Einführung und Anwendung der z-Transformation 1.5. Funktionsbeschreibung und Darstellung elementarer digitaler Übertragungsglieder 2. Schaltalgebra und Schaltungsanalyse 3. Schaltungssynthese 3.1. Disjunktive und konjunktive Normalform 3.2. Graphische Schaltungssynthese (KV-Diagramm) 4. Schaltkreisfamilien 5. Speicherbausteine 5.1. Aufbau und Arbeitsweise von Flipflops 5.2. Nichttaktgesteuerte Flipflops 5.3. Taktgesteuerte Flipflops 5.4. Taktflankengesteuerte Flipflops 5.5. Charakteristische Gleichung 5.6. Binäres Codes 6. Zähler und Frequenzteiler 6.1. Asynchronzähler 6.2. Synchronzähler 6.3. Frequenzteiler 7. Digitale Auswahl und Verbindungsschaltungen 7.1. Register und Speicherschaltungen 7.2. DA- und AD Wandler 8. Rechenschaltungen 8.1. Halbaddierer, Volladdierer 8.2. Subtrahierschaltungen 8.3. Multiplikationsschaltungen 9. Einführung in DIGSIM
[letzte Änderung 26.11.2007]
|
Literatur:
BEUTH K., BEUTH A., Elektronik Bd. 4 Digitaltechnik, Vogel, 2001 URBANSKI K, WOITOWITZ R., Digitaltechnik. Ein Lehr- und Übungsbuch, Springer, 2000 LIPP M., Grundlagen der Digitaltechnik, Oldenburg, 2002
[letzte Änderung 13.03.2007]
|
Modul angeboten in Semester:
WS 2017/18,
WS 2016/17,
WS 2015/16,
WS 2014/15,
WS 2013/14,
...
|