htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Back to Main Page Choose Module Version:
XML-Code

flag

IT-Forensik Praktikum

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
IT-Forensik Praktikum
Modulbezeichnung (engl.): IT Forensics Practical Course
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2014
Code: KI601
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P221-0084
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2P (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
3
Studiensemester: laut Wahlpflichtliste
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Projektarbeit

[letzte Änderung 11.02.2015]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

KI601 (P221-0084) Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2014 , Wahlpflichtfach, technisch
KIB-ITFP Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2021 , 6. Semester, Wahlpflichtfach, technisch
KIB-ITFP Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2022 , 6. Semester, Wahlpflichtfach, technisch
PIBWI66 (P221-0084) Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2011 , Wahlpflichtfach, informatikspezifisch
PIB-ITFP Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2022 , 4. Semester, Wahlpflichtfach, informatikspezifisch
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Damian Weber
Dozent/innen: Prof. Dr. Damian Weber

[letzte Änderung 11.02.2015]
Lernziele:
Die Studierenden sind in der Lage, bei einem IT-Sicherheitsvorfall justiziable Beweise zu sichern. Insbesondere können sie manipulative Operationen auf Betriebssystemebene nachvollziehen. Dadurch können sie digitale Spuren einer elektronischen Transaktion bzw. Datenübertragung transparent machen, selbst wenn diese in Vertuschungs- oder Täuschungsabsicht unbrauchbar gemacht werden sollten.

[letzte Änderung 12.01.2018]
Lernziele (AI):
Bewertung des Moduls: IT-Forensik Praktikum
--- --- (KI-Modell: llama3.2-t)

Ich werde die Lernziele im Hinblick auf Kompetenzorientierung, Inhaltlicher Bezug, Präzision der Formulierung und Qualifikationsniveau bewerten.

Kompetenzorientierung:

Die Lernziele sind teilweise klar formuliert, aber sie konzentrieren sich mehr auf die Anwendung von IT-Forensik-Tools und -Techniken als auf die Entwicklung von allgemeineren Fähigkeiten oder Kompetenzen. Zum Beispiel lautet das Lernziel "Manipulative Operationen auf Betriebssystemebene nachvollziehen", was jedoch eher eine spezifische Fähigkeit ist, als ein breiteres Konzept der IT-Forensik zu umfassen.

Ein Verbesserungsvorschlag wäre es, die Lernziele so zu reformulieren, dass sie auch allgemeinere Kompetenzen wie z.B. "Die Fähigkeit, komplexe technische Probleme zu analysieren und zu lösen" oder "Die Fähigkeit, digitale Spuren zu identifizieren und zu interpretieren" umfassen.

Inhaltlicher Bezug:

Die Lernziele passen nicht vollständig zu den angegebenen Inhalten der Vorlesung. Zum Beispiel enthält das Kapitel "Grundlagen der IT-Forensik" viele allgemeine Informationen über das Vorgehensmodell, digitale Spuren und die Interpretation von Daten, was jedoch nicht direkt mit dem Lernziel "Manipulative Operationen auf Betriebssystemebene nachvollziehen" übereinstimmt.

Ein Verbesserungsvorschlag wäre es, die Lernziele so zu reformulieren, dass sie die Inhalte der Vorlesung besser widerspiegeln. Zum Beispiel könnte das Lernziel "Die Fähigkeit, digitale Spuren in einem Dateisystem-Image zu identifizieren und zu interpretieren" passen.

Präzision der Formulierung:

Die Lernziele sind teilweise unclear formuliert, was es schwierig macht, sie genau zu definieren. Zum Beispiel lautet das Lernziel "Analyse eines kompromittierten Systems", aber es ist nicht klar, welche spezifischen Aspekte des Systems analysiert werden sollen.

Ein Verbesserungsvorschlag wäre es, die Lernziele so zu reformulieren, dass sie präzisere und genauer formuliert sind. Zum Beispiel könnte das Lernziel "Die Analyse von Prozess-Handling in einem kompromittierten System" passen.

Qualifikationsniveau:

Die Lernziele scheinen an ein bestimmtes Qualifikationsniveau zu orientieren, aber es ist nicht klar, ob sie den Anforderungen der Zertifizierung oder des Studierendenentscheids entsprechen.

Ein Verbesserungsvorschlag wäre es, die Lernziele so zu reformulieren, dass sie das Qualifikationsniveau besser widerspiegeln. Zum Beispiel könnte das Lernziel "Die Fähigkeit, komplexe technische Probleme in einem Dateisystem-Image zu analysieren und zu lösen" passen.

Insgesamt sind die Lernziele ein wichtiger Bestandteil der Vorlesung, aber sie sollten noch mehr auf die Entwicklung von allgemeinen Kompetenzen und Fähigkeiten konzentriert werden. Es ist auch wichtig, dass sie präzise und klar formuliert sind, um sicherzustellen, dass die Studierenden die Anforderungen der Zertifizierung oder des Studierendenentscheids erfüllen können. --- --- ---
Inhalt:
1. Allgemeine Informationen zum Fachgebiet
    Werkzeuge
    Literatur
  
2. Einleitung
    Begriffsdefinition
    Motivation bei Behörden
    Motivation bei Firmen
  
3. Grundlagen der IT-Forensik
    Vorgehensmodell
    Digitale Spuren
    Flüchtige Daten
    Interpretation von Daten
    Interpretation von Zeitstempeln
  
4. Dateisystem-Grundlagen
    Festplatten, Patitionierung, Dateisysteme
    Unix Datei Verwaltung
  
5. Dateisystem-Analyse
    Erstellung eines Dateisystem-Images
    Analyse eines Dateisystem-Images
    Gelöschte Dateien
    File-Carving
  
6. Analyse eines kompromittierten Systems
    Prozess-Handling
    Rootkits

[letzte Änderung 12.01.2018]
Literatur:
Forensic Discovery. (Addison-Wesley Professional Computing) (Gebundene Ausgabe)
von Daniel Farmer (Autor), Wietse Venema (Autor)
http://www.amazon.de/Forensic-Discovery-Addison-Wesley-Professional-Computing/dp/020163497X
  
File System Forensic Analysis. (Taschenbuch) von Brian Carrier (Autor)
http://www.amazon.de/System-Forensic-Analysis-Brian-Carrier/dp/0321268172
 

[letzte Änderung 21.11.2016]
Modul angeboten in Semester:
SS 2016, SS 2015
[Wed Jul 30 15:16:52 CEST 2025, CKEY=kip, BKEY=ki, CID=KI601, LANGUAGE=en, DATE=30.07.2025]