htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Back to Main Page Choose Module Version:
XML-Code

flag flag

Presenting a Project

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Presenting a Project
Modulbezeichnung (engl.): Presenting a Project
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2014
Code: KI574
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2V (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
2
Studiensemester: 6
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
mündliche Präsentation, benotet


[letzte Änderung 09.03.2017]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

KI574 Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2014 , 6. Semester, Wahlpflichtfach, nicht technisch
KIB-SSP Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2021 , 6. Semester, Wahlpflichtfach, nicht technisch
KIB-SSP Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2022 , 6. Semester, Wahlpflichtfach, nicht technisch
PIBWN33 Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2011 , 6. Semester, Wahlpflichtfach, nicht informatikspezifisch
PIB-SSP Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2022 , 4. Semester, Wahlpflichtfach, nicht informatikspezifisch

geeignet für Austauschstudenten mit learning agreement
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Christine Sick
Dozent/innen:
Dipl.-Übers. Betina Lang


[letzte Änderung 13.03.2017]
Lernziele:
Dieses Wahlpflichtfach baut auf dem Bachelor-Pflichtmodul ‚Professional Presentations’ auf. Der Schwerpunkt liegt auf der mündlichen Präsentation eines Projekts an einer Hochschule, auf einer Studierendenkonferenz oder am Arbeitsplatz.
 
Dazu erweitern die Studierenden ihr Strategiewissen zur Durchführung professioneller, fachspezifischer Präsentationen, definieren Qualitätskriterien und bauen ihre sprachlichen Fertigkeiten weiter aus. Sie erproben diese Strategien, Kenntnisse und Fertigkeiten in Kurzpräsentationen zu verschiedenen Präsentationsphasen und erhalten dabei Feedback durch andere Studierende. Sie lernen diese Präsentationsphasen zu einem Ganzen zusammenzusetzen, durch visuelle Hilfsmittel zu unterstützen, sich gezielt vorzubereiten und eine Präsentation zu halten.


[letzte Änderung 09.03.2017]
Lernziele (AI):
Bewertung des Moduls: Presenting a Project
--- --- (KI-Modell: llama3.2-t)

Kompetenzorientierung

Die Lernziele sind nicht vollständig klar formuliert, um welche Fähigkeiten und Kompetenzen die Studierenden am Ende der Vorlesung erworben haben sollen. Beispielsweise lautet das Ziel "Sie lernen diese Präsentationsphasen zu einem Ganzen zusammenzusetzen" ohne spezifische Anforderungen, wie dies umgesetzt werden soll. Es fehlt auch eine klare Beschreibung, welche Fähigkeiten die Studierenden am Ende der Vorlesung erworben haben sollen.

Einige mögliche Verbesserungen:

  • Die Lernziele sollten spezifisch und präzise formuliert sein, um Missverständnisse auszuschließen.
  • Es sollte eine klare Beschreibung der von den Studierenden zu erwerbenden Fähigkeiten und Kompetenzen geben.
Inhaltlicher Bezug

Die Lernziele passen nicht vollständig zu den angegebenen Inhalten der Vorlesung. Beispielsweise werden im Inhaltsbereich "Kurzpräsentationen" und "Peer Review" genannt, aber es ist nicht klar, wie diese Ziele mit den anderen Inhalten der Vorlesung zusammenhängen.

Einige mögliche Verbesserungen:

  • Die Lernziele sollten genau auf die angegebenen Inhalte der Vorlesung abgestimmt sein.
  • Es sollte eine klare Verbindung zwischen den verschiedenen Themen und Zielen hergestellt werden.
Weitere Anmerkungen

Die Lernziele scheinen sehr breit gefächert zu sein, was es schwierig macht, die wichtigsten Ziele der Vorlesung zu identifizieren. Es wäre hilfreich, wenn die Lernziele spezifischer und präziser formuliert werden, um eine klare Orientierung für die Studierenden zu bieten.

Einige mögliche Verbesserungen:

  • Die Lernziele sollten spezifischer und präziser formuliert sein, um eine klare Orientierung für die Studierenden zu bieten.
  • Es sollte ein klares Ziel oder eine klare Richtung definiert werden, nach der sich die Vorlesung richten soll.
Insgesamt scheinen die Lernziele der Vorlesung nicht vollständig klar formuliert oder spezifisch genug. Es wäre hilfreich, wenn diese Ziele sorgfältiger geprüft und angepasst werden, um eine klare Orientierung für die Studierenden zu bieten. --- (KI-Modell: mistral-nemo-t)

Kompetenzorientierung:

  • Die Lernziele beschreiben klar, welche Fähigkeiten und Kompetenzen die Studierenden am Ende der Vorlesung erworben haben sollen, wie beispielsweise das Erweitern des Strategiewissens für professionelle Präsentationen sowie die Verbesserung sprachlicher Fertigkeiten.
  • Die Lernziele enthalten jedoch keine explizite mention von Anwendung, Analyse, Synthese oder Bewertung des Wissens im Themenfeld der präsentationstechniken. Hier könnte eine Ergänzung hilfreich sein, um die Kompetenzorientierung zu verstärken.
Inhaltlicher Bezug:

  • Die Lernziele passen gut zu den angegebenen Inhalten der Vorlesung und decken relevante Themengebiete ab, wie beispielsweise visuelle Hilfsmittel, Kontakt zum Publikum herstellen, Stimme und Körpersprache sowie Kurzpräsentationen.
  • Der Bezug zum Fachgebiet des Titels "Presenting a Project" ist klar und evident.
Präzision der Formulierung:

  • Die Lernziele sind im Allgemeinen klar und eindeutig formuliert. Allerdings könnten einige Stellen präziser gefasst werden, um Missverständnisse auszuschließen. Zum Beispiel: "Definieren Qualitätskriterien" - es wäre hilfreich zu wissen, welche spezifischen Kriterien definiert werden sollen.
  • Es gibt keine unnötigen Unschärfen oder vage Formulierungen in den Lernzielen.
Qualifikationsniveau:

  • Die Lernziele entsprechen dem akademischen Niveau eines Studiums und reflektieren das erforderliche Wissen und die Kompetenzen für eine Vorlesung mit dem Titel "Presenting a Project".
Empfehlungen zur Verbesserung:

  • Fügen Sie explizit menciona von Anwendung, Analyse, Synthese oder Bewertung des Wissens im Themenfeld der Präsentationstechniken hinzu, um die Kompetenzorientierung zu verstärken.
  • Präzisieren Sie einige Stellen in den Lernzielen, um Missverständnisse auszuschließen und die Erwartungen klarer zu definieren.
Beispiel für eine präzisere Formulierung:

Neue Formulierung: "Die Studierenden werden lernen, Qualitätskriterien für professionelle Präsentationen zu definieren, indem sie mindestens drei relevante Kriterien identifizieren und beschreiben."

Dies hilft den Studierenden dabei, ihre Erwartungen an eine professionelle Präsentation zu klären und die Qualitätskriterien besser zu verstehen. --- ---
Inhalt:
- Wiederholung und Anwendung des im Modul ‚Professional Presentations’ vermittelten Strategiewissens
- Visuelle Hilfsmittel
- Kontakt zum Publikum herstellen
- Stimme und Körpersprache
- Kurzpräsentationen
- Peer Review
 
Begleitend dazu:
Bei Bedarf Wiederholung der relevanten sprachlichen und ggf. grammatischen Strukturen
Interkulturelles Bewusstsein
Sensibilisierung für funktionalen Sprachgebrauch


[letzte Änderung 09.03.2017]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Zielgruppenspezifisch zusammengestellte Lehr-  und Lernmaterialien (Print, Audio, Video)

[letzte Änderung 09.03.2017]
Literatur:
Eine Liste weiterer empfohlener Lehr /Lernmaterialien wird ausgeteilt.
Für das Selbstorganisierte Lernen werden u. a. folgende für Studierende der htw saar kostenlosen Materialien empfohlen:
 
- Christine Sick, unter Mitarbeit von Miriam Lange (2011): TechnoPlus Englisch 2.0 (Multimediales Sprachlernprogramm für Technisches und Business Englisch, Niveau B1-B2+), EUROKEY.
 
- Christine Sick (2015): TechnoPlus Englisch VocabApp (Mobile-Learning-Angebot insbesondere zum Grundwortschatz, alle Niveaustufen), EUROKEY.


[letzte Änderung 09.03.2017]
Modul angeboten in Semester:
SS 2017
[Wed Jul 30 15:18:47 CEST 2025, CKEY=kpap, BKEY=ki, CID=KI574, LANGUAGE=en, DATE=30.07.2025]