htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Back to Main Page Choose Module Version:
XML-Code

flag

Seminar Angewandte Informatik

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Seminar Angewandte Informatik
Modulbezeichnung (engl.): Applied Computer Science Seminar
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2014
Code: KI594
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2S (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
3
Studiensemester: 5
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Seminarvortrag/Diskussion (Anwesenheitspflicht bei allen Vorträgen), schriftliche Seminararbeit

[letzte Änderung 01.10.2012]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

KI594 Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2014 , 5. Semester, Wahlpflichtfach, technisch
KIB-SAI (P221-0092) Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2021 , 5. Semester, Wahlpflichtfach, technisch
KIB-SAI (P221-0092) Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2022 , 5. Semester, Wahlpflichtfach, technisch
PIBWI47 Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2011 , 5. Semester, Wahlpflichtfach, informatikspezifisch
PIB-SAI (P221-0092) Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2022 , 5. Semester, Wahlpflichtfach, informatikspezifisch
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. André Miede
Dozent/innen: Prof. Dr.-Ing. André Miede

[letzte Änderung 05.09.2012]
Lernziele:
Die Studierenden können die Grundformen wissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche, Argumentation) beschreiben und erklären. Diese Kenntnisse wenden sie bei der Erstellung sowohl einer wissenschaftlichen Präsentation als auch einer Seminararbeit an.


[letzte Änderung 26.10.2017]
Lernziele (AI):
Bewertung des Moduls: Seminar Angewandte Informatik
--- --- (KI-Modell: llama3.2-t)

Ich werde die Lernziele umfassend bewerten und konkrete Hinweise zu Verbesserungen geben.

Kompetenzorientierung

Die Lernziele beschreiben nicht klar, welche Fähigkeiten und Kompetenzen die Studierenden am Ende der Vorlesung erworben haben sollen. Die Formulierung ist zu allgemein und umfasst mehrere Aspekte, wie z.B. "Wissenschaftliches Arbeiten" oder "Seminarvorträge und -präsentationen", ohne spezifische Anforderungen an die Umsetzung.

Vorschlag: Die Lernziele sollten genau formuliert werden, um sicherzustellen, dass die Studierenden bestimmte Fähigkeiten und Kompetenzen erwerben. Zum Beispiel: "Die Studierenden können eine wissenschaftliche Präsentation auf der Grundlage einer Literaturrecherche erstellen und vor der Gruppe präsentieren."

Inhaltlicher Bezug

Die Lernziele passen nicht immer zu den angegebenen Inhalten der Vorlesung. Einige Aspekte, wie z.B. die Vermittlung methodischer oder technischer Grundlagen, werden nicht explizit in den Lernzielen genannt.

Vorschlag: Die Lernziele sollten auf die Inhalte der Vorlesung abgestimmt sein und explizit die relevanten Themengebiete nennen. Zum Beispiel: "Die Studierenden können die methodischen Grundlagen für wissenschaftliches Arbeiten verstehen und anwenden."

Seminarteil

Der Seminarteil ist gut strukturiert, aber einige Aspekte werden wiederholt aufgelistet (z.B. Diskussion und Austausch in der Gruppe). Es wäre hilfreich, die wichtigsten Schritte zu priorisieren und die Lernziele entsprechend anzupassen.

Vorschlag: Die Lernziele sollten präzise und unverwinkelte sein, um sicherzustellen, dass die Studierenden bestimmte Fähigkeiten erwerben. Zum Beispiel: "Die Studierenden können ihre Ergebnisse in einer Seminararbeit festhalten und vor der Gruppe präsentieren."

Gesamtbewertung

Die Lernziele sind nicht immer klar formuliert oder auf die Inhalte der Vorlesung abgestimmt. Es wäre hilfreich, sie zu überarbeiten und sicherzustellen, dass sie genau, präzise und relevant für die Vorlesung sind.

Vorschlag: Die Lernziele sollten in einer detaillierten Tabelle oder Liste präsentiert werden, um sicherzustellen, dass alle Aspekte der Vorlesung abgedeckt sind. --- (KI-Modell: mistral-nemo-t)

Die Lernziele des Seminars "Angewandte Informatik" sind im Allgemeinen gut formuliert und decken die relevanten Themengebiete ab. Hier ist eine Bewertung nach den angegebenen Kriterien:


1. Kompetenzorientierung: Die Lernziele beschreiben klar, welche Fähigkeiten und Kompetenzen die Studierenden am Ende des Seminars erwerben sollen, nämlich die Fähigkeit, wissenschaftliches Arbeiten zu beschreiben und anzuwenden, insbesondere im Zusammenhang mit der Erstellung von Präsentationen und Seminararbeiten. Die Anwendung, Analyse, Synthese oder Bewertung des Wissens sind jedoch nicht explizit in den Lernzielen erwähnt. Es wäre daher sinnvoll, diese Aspekte in die Formulierung der Lernziele aufzunehmen.
2. Inhaltlicher Bezug: Die Lernziele passen gut zu den angegebenen Inhalten der Vorlesung und decken die relevanten Themengebiete ab. Sie beziehen sich auf das Fachgebiet der angewandten Informatik und die benötigten Fähigkeiten für wissenschaftliches Arbeiten.
3. Präzision der Formulierung: Die Lernziele sind insgesamt klar und eindeutig formuliert, jedoch gibt es eine Wiederholung im Satz "o Diskussion und Austausch in der Gruppe o Schriftliche Ausarbeitung (Seminararbeit)". Um Missverständnisse auszuschließen, sollte diese Doppelung vermieden werden.
4. Qualifikationsniveau: Die Lernziele entsprechen dem akademischen Niveau eines Studiums und reflektieren das erforderliche Wissen und die Kompetenzen für eine Vorlesung zum Thema "Angewandte Informatik". Sie berücksichtigen sowohl methodische als auch technische Aspekte wissenschaftlichen Arbeitens.

Insgesamt sind die Lernziele gut auf den Inhalt der Vorlesung abgestimmt und decken die relevanten Themengebiete ab. Um die Kompetenzorientierung noch besser herauszustellen, sollte Consideration of learning outcomes in terms of competency orientation: The learning objectives are formulated in such a way that they clearly describe which skills and competencies the students should have acquired by the end of the lecture. However, the application, analysis, synthesis or evaluation of knowledge is not explicitly mentioned in the learning objectives. Therefore, it would be advisable to include these aspects in the formulation of the learning objectives.

Content-related reference: The learning objectives fit well with the given contents of the lecture and cover the relevant subject areas. They relate to the field of applied informatics and the necessary skills for scientific work.

Precision of formulation: The learning objectives are generally clearly and unambiguously formulated, but there is a repetition in the sentence "o Discussion and exchange in the group o Written elaboration (seminar paper)". To exclude misunderstandings, this duplication should be avoided.

Qualification level: The learning objectives correspond to the academic level of a study and reflect the necessary knowledge and competencies for a lecture on the topic of applied informatics. They take into account both methodological and technical aspects of scientific work.

In summary, the learning objectives are well adapted to the content of the lecture and cover the relevant subject areas. To emphasize competency orientation even better, consideration should be given to including aspects related to applying, analyzing, synthesizing or evaluating knowledge in the formulation of the learning objectives. --- ---
Inhalt:
Im Rahmen der Veranstaltung werden zunächst die notwendigen methodischen und
technischen Grundlagen vermittelt und durch praktische Übungen vertieft.
Parallel dazu erfolgt die Vergabe der zu bearbeitenden Themen und die
selbständige Ausarbeitung dieser Themen durch die Studierenden.
 
1. Vermittlung methodischer Grundlagen
 o Wissenschaftliches Arbeiten
 o Strukturierung von Argumenten
 o Seminarvorträge und -präsentationen
2. Vermittlung technischer Grundlagen
 o Einführung in LaTeX
 o Literaturverwaltung
 o Nutzung von Vorlagen (IEEE)
3. Seminarteil
 o Bearbeitung aktueller Themen nach Vorgabe/Einbringen eigener
Themenvorschläge
 o Präsentation der Ergebnisse vor der Gruppe
 o Diskussion und Austausch in der Gruppe
 o Schriftliche Ausarbeitung (Seminararbeit)
 o Diskussion und Austausch in der Gruppe
 o Schriftliche Ausarbeitung (Seminararbeit)
 


[letzte Änderung 01.10.2012]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Folien/Beamer, Tafel, Coaching, Hausaufgaben, Gruppendiskussionen, studentische Vorträge, Schreibaufgaben


[letzte Änderung 26.10.2017]
Literatur:
Martin Kornmeier: Wissenschaftlich Schreiben leicht gemacht, utb, 2013.
Marcus Deininger, Horst Lichter, Jochen Ludewig, Kurt Schneider:
Studien-Arbeiten: Ein Leitfaden zur Vorbereitung, Durchführung und Betreuung
von Studien-, Diplom- und Doktorarbeiten am Beispiel Informatik. Teubner, 3.
Auflage 1996.
Justin Zobel: Writing for Computer Science. Springer, 2. Auflage 2009.
Barbara Minto: Das Prinzip der Pyramide. Pearson Studium, 2005.
Gene Zelazny: Say it with Presentations. McGraw-Hill, 2006.
Tobias Oetiker: The Not So Short Introduction to LaTeX
 


[letzte Änderung 17.08.2015]
Modul angeboten in Semester:
WS 2020/21, WS 2019/20, WS 2018/19, WS 2017/18, WS 2016/17, ...
[Wed Jul 30 15:26:14 CEST 2025, CKEY=ksai, BKEY=ki, CID=KI594, LANGUAGE=en, DATE=30.07.2025]