htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

flag

Verteilte Systeme 1

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Verteilte Systeme 1
Modulbezeichnung (engl.): Distributed Systems 1
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2014
Code: KI410
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P221-0006
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2V+2P (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
4
Studiensemester: 4
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Projektarbeit

[letzte Änderung 20.06.2013]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

KI410 (P221-0006) Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2014 , 4. Semester, Pflichtfach

geeignet für Austauschstudenten mit learning agreement
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 4 Creditpoints 120 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 75 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
KI200 Programmierung 2
KI320 Rechnernetze


[letzte Änderung 15.09.2017]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
KI510 Verteilte Systeme 2
KI604 Spezialgebiete der Verteilten Systeme
KI699 Cloud Computing


[letzte Änderung 15.09.2017]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Markus Esch
Dozent/innen:
Prof. Dr. Reiner Güttler
Dipl.-Ing. Michael Sauer (Praktikum)


[letzte Änderung 20.06.2013]
Lernziele:
Nach erfolgreicher Belegung dieses Moduls können die Studierenden die Eigenschaften verteilter Systeme benennen und sind in der Lage, wichtige Konzepte verteilter Systeme zu beschreiben. Sie erkennen die inhärente Komplexität verteilter Systeme sowie die Bedeutung von Protokolldefinitionen und Architekturen auf Anwendungsebene.
 
Die Studierenden können gängige Programmiertechniken und aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Systeme anwenden. Sie können Eigenschaften unterschiedlicher Architekturansätze vor dem Hintergrund der Anforderungen an ein verteiltes System analysieren und daraus selbstständig Lösungsansätze ableiten.
 
Im Rahmen der vorlesungsbegleitenden Projektarbeit erlernen die Studierenden die Anwendung von Projektmanagement-Methoden in Projektgruppen mit bis zu sechs Personen.


[letzte Änderung 15.09.2017]
Inhalt:
- Eigenschaften verteilter Systeme
- Architekturen verteilter Systeme
- Interprozesskommunikation in verteilten Systemen
  o Client / Server Programmierung
  o Socket-Programmierung
  o Remote Procedure Calls
  o Java RMI
  o SOAP Web-Services
  o REST Web-Services
- Fehlertoleranz


[letzte Änderung 15.09.2017]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesungsfolien, kommentierte Vorlesungsfolien als Skript, Programmbeispiele, vorlesungsbegleitende Projektarbeit

[letzte Änderung 07.04.2017]
Literatur:
A. S. TANNENBAUM, M. v. STEEN: Distributed Systems. Principles and Paradigms, CreateSpace Independent Publishing Platform, 2nd Edition, 2016
   
G. COULOURIS, J. DOLLIMORE, T. KINDBERG: Distributed Systems: Concepts and Design, 5th Edition, 2011
   
A. SCHILL, T. SPRINGER: Verteilte Systeme: Grundlagen und Basistechnologien, Springer, 2012
   
G. BENGEL: Grundkurs Verteilte Systeme, Springer, 2014
   
M. ZAHN: Unix-Netzwerkprogrammierung mit Threads, Sockets und SSL, Springer, 2006
   
D. ABTS: Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java, Springer, 2015

[letzte Änderung 15.09.2017]
Modul angeboten in Semester:
SS 2018, SS 2017, SS 2016, SS 2015, SS 2014, ...
[Wed Dec  4 01:20:29 CET 2024, CKEY=vs1, BKEY=ki, CID=KI410, LANGUAGE=de, DATE=04.12.2024]