htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Programmierung 2

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Programmierung 2
Modulbezeichnung (engl.): Programming 2
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2014
Code: KI200
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P222-0030
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4V+2P (6 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
8
Studiensemester: 2
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur

[letzte Änderung 27.04.2009]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

KI200 (P222-0030) Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2014 , 2. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 90 Veranstaltungsstunden (= 67.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 8 Creditpoints 240 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 172.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
KI100 Programmierung 1


[letzte Änderung 26.07.2012]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
KI320 Rechnernetze
KI410 Verteilte Systeme 1
KI579 Simulation diskreter Systeme mit Anylogic
KI581 Internetentwicklung mit Java 1
KI584 Information Retrieval
KI588 Projekt NoSQL-Datenbanken
KI590 Praxisphase
KI598 Game Design and Development
KI603 GUI-Programmierung mit Qt
KI615 Portalkomponenten in JAVA
KI619 Enterprise Java Beans
KI665 .NET Webkonzepte und Werkzeuge
KI675 Compilerbau
KI680 Ruby on Rails
KI691 Logische Programmierung mit PROLOG


[letzte Änderung 26.04.2021]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Helmut Folz
Dozent/innen:
Dipl.-Inform. Marion Bohr (Praktikum)
Prof. Dr. Helmut Folz (Vorlesung)


[letzte Änderung 14.02.2012]
Labor:
Labor für Kommunikationsinformatik (5204)
Lernziele:
Der Student festigt seine Kenntnisse der prozeduralen Programmierung und der Datenabstraktion aus der Vorlesung Programmierung 1 (KI 100). Er kann die grundlegenden Konzepte der objektorientierten und generischen Programmierung in C++ anwenden. Im Praktikum benutzt der Student weiterführende Basiswerkzeuge der Software-Entwicklung und lernt, Programme und deren Lösungskonzepte zu präsentieren.

[letzte Änderung 26.07.2012]
Inhalt:
1.  Einführung und Motivation
2.  Elementare Sprachelemente von C++
3.  Einführung in die objektorientierte Programmierung
    - Allgemeiner Überblick
    - Einführung Klassen und Objekte
    - Einführung Ausnahmebehandlung
4.  Grundlegende Konzepte
    - Geltungsbereiche, Typkonvertierungen
    - Funktionen und Referenzen
    - Einsatz des Dokumentationsgenerators Doxygen
5.  Klassen und Objekte Teil 2
    - Kopierkonstruktor, Zuweisungsoperator
    - Klassenattribute, Klassenmethoden
6.  Überladen von Operatoren
7.  Ein-Ausgabe und Dateiverarbeitung
8.  Vererbung
    - Grundlegendes
    - Dynamisches Binden
    - Abstrakte Klassen
    - Mehrfachvererbung
9.  Ausnahmebehandlung Teil 2
10. Templates
    - Funktions-Templates
    - Klassen-Templates
11. Standard Template Library
    - Konzepte
    - Container, Algorithmen, Iteratoren

[letzte Änderung 26.07.2012]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Folien, Beamer

[letzte Änderung 26.07.2012]
Literatur:
- Breymann, Ulrich: Der C++ Programmierer. C++ lernen
  - Professionell anwenden - Lösungen nutzen.
   Carl Hanser Verlag GmbH & CO. KG; 2., aktualisierte Auflage (19. August 2011)
  ISBN-10: 3446426914, € 49,90
 
- Prinz/Kirch-Prinz: C++. Lernen und professionell anwenden.
  VMI-Buch; Auflage: 4., Aufl. (April 2007) ISBN: 3-8266-176-49, € 44,95
 
- Stroustrup, Bjarne: Einführung in die Programmierung mit C++
  Pearson Studium (2010) ISBN 978-3-86894-005-3
 
- Stroustrup, Bjarne: Die C++-Programmiersprache:
  Deutsche Übersetzung der Special Edition (Gebundene Ausgabe)
  4. aktualis. Auflage. Addison, Wesley 2009 ISBN 978-3827328236, € 44,-
 
- Grimm, Rainer C++11: Der Leitfaden für Programmierer zum neuen Standard
  Addison-Wesley, München; Auflage: 1 (14. Dezember 2011),
  ISBN-10: 3827330882, €29,80
 
- Will, Torsten T. C++11 programmieren: 60 Techniken für guten C++11-Code  
  Galileo Computing; Auflage: 1 (28. Februar 2012)
  ISBN-10: 3836217325,  € 29,90
 
- Eckel, Bruce: Thinking in C++
   Prentice Hall 1998 ISBN 0-13-917709-4 , http://www.BruceEckel.com
 
- Meyers, Scott: Effektiv C++ programmieren: 55 Möglichkeiten, Ihre Programme
  und Entwürfe zu verbessern Verlag:
  Addison-Wesley, München; Auflage: 1 (8. April 2011),
  ISBN-10: 3827330785,  € 34,80
 
- Schäling, Boris: The Boost C++
  Libraries Xml Press (Juli 2011)
  ISBN-10: 0982219199
 


[letzte Änderung 26.07.2012]
Modul angeboten in Semester:
SS 2017, SS 2016, SS 2015, SS 2014, SS 2013, ...
[Sun Nov  3 05:06:17 CET 2024, CKEY=prog2, BKEY=ki, CID=KI200, LANGUAGE=de, DATE=03.11.2024]