|
Modulbezeichnung (engl.):
Physical and Technical Foundations |
|
Code: KIB-PTG |
|
3V+1S (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur
[letzte Änderung 28.11.2016]
|
KIB-PTG (P222-0023) Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2017
, 1. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
KIB-NRTG Nachrichtentechnische Grundlagen
[letzte Änderung 18.02.2019]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Horst Wieker |
Dozent: Prof. Dr. Horst Wieker Dipl.-Ing. Harald Krauss
[letzte Änderung 28.11.2016]
|
Lernziele:
Die Studierenden kennen die an die Informationstechnik angepassten physikalisch-technischen Grundlagen der elektrotechnischen Vorgänge . Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls kennen die Studierenden die Grundbegriffe des Stromkreises (Kirchhoffsche Regeln) und können damit Spannungen, Ströme und Widerstände in einfachen Stromkreisen berechnen. Sie sind in der Lage, Erzeuger- und Verbraucherzählpfeile zu verwenden, Aufgaben zum statischen Verhalten und dem Einschaltverhalten von Stromkreisen mit Widerständen, Kapazitäten und Induktivitäten zu lösen. Weiterhin kennen die Studierenden die Grundlagen der Halbleiterelektronik. Sie sind in der Lage Grundschaltungen mit Diode und Transistor zu berechnen. Im Modul erwerben die Studierenden zudem grundlegende Kompetenzen im Bereich wissenschaftliches Arbeiten und selbstorganisiertes Lernen.
[letzte Änderung 28.11.2016]
|
Inhalt:
Grundbegriffe (Materie, Ladung, Strom, elektrische Feldstärke, magnetische Feldstärke, Kräfte im elektrostatischen und magnetischen Feld, Spannung, Leistung) Passive Zweipole (Widerstände, Kapazitäten, Induktivitäten), Aktive Zweipole (ideale Spannungs- und Stromquellen), Pfeilsysteme Knoten- und Maschengleichungen Induktionsgesetz, magnetischer Widerstand PN-Übergang Diode, Transistor, Grundschaltungen Schalter und Verstärker
[letzte Änderung 28.11.2016]
|
Literatur:
PAUL, Elektrotechnik für Informatiker, Teubner Verlag OSE, Elektrotechnik für Ingenieure, Hanser Verlag HAGMANN, Grundlagen der Elektrotechnik, AULA-Verlag ALTMANN/SCHLAYER, Lehr- und Übungsbuch Elektrotechnik, Hanser-Verlag
[letzte Änderung 28.11.2016]
|
Modul angeboten in Semester:
WS 2022/23,
WS 2021/22,
WS 2020/21,
WS 2019/20,
WS 2018/19,
...
|