|
|
Code: KIB-GKI |
2V+2S (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 5 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur, Dauer 90 min.
[letzte Änderung 25.09.2025]
|
KIB-GKI Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2022
, 5. Semester, Wahlpflichtfach
PIB-GKI Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2022
, 5. Semester, Wahlpflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Christoph Tholen |
Dozent/innen: Prof. Dr. Christoph Tholen
[letzte Änderung 25.09.2025]
|
Lernziele:
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden verschiedene Teilgebiete der Künstlichen Intelligenz benennen und gegeneinander abgrenzen. Sie verstehen die wichtigsten Prinzipien und können einfache Aufgaben aus verschiedenen Teilgebieten selbstständig implementieren. Die Studierenden können geeignete Methoden und Verfahren der Künstlichen Intelligenz identifizieren und in einfachen Anwendungsszenarien praktisch einsetzen. Die Studierenden bearbeiten einfache KI-Systeme eigenständig in kleinen Teams. Die Studierenden diskutieren ethische Fragestellungen, die mit dem Einsatz von KI verbunden sind, umfassend und berücksichtigen diese bei der Gestaltung von KI-Systemen.
[letzte Änderung 25.09.2025]
|
Inhalt:
Historische Entwicklung der Künstlichen Intelligenz Aussagenlogik Prädikatenlogik 1. Stufe Expertensysteme Fuzzy Logic Uninformierte und informierte Suche, Heuristiken überwachtes und unüberwachtes maschinelles Lernen
[letzte Änderung 25.09.2025]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Folien, Programmierübungen in PROLOG, Python und KNIME
[letzte Änderung 25.09.2025]
|
Literatur:
Ertel, W.: Grundkurs Künstliche Intelligenz: Eine praxisorientierte Einführung. Springer Fachmedien, Wiesbaden (2021). https://doi.org/10.1007/978-3-658-32075-1 Frochte, J.: Maschinelles Lernen: Grundlagen und Algorithmen in Python. Hanser, München (2019). https://doi.org/10.3139/9783446459977. Russell, S.J., Norvig, P.: Künstliche Intelligenz: ein moderner Ansatz. Pearson, München, Germany (2012). Karatas, M.: Eigene KI-Anwendungen programmieren. Rheinwerk Verlag, Bonn (2024). ISBN 978-3-8362-9763-9 Hopgood, A.A.: Intelligent Systems for Engineers and Scientists: A Practical Guide to Artificial Intelligence. CRC Press, Boca Raton (2021). https://doi.org/10.1201/9781003226277.
[letzte Änderung 25.09.2025]
|