htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
XML-Code

flag

Quality of Service

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Quality of Service
Modulbezeichnung (engl.): Quality of Service
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Kommunikationsinformatik, Master, ASPO 01.04.2016
Code: KI742
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4V (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 1
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Englisch
Prüfungsart:
Klausur

[letzte Änderung 25.03.2006]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

KI742 Kommunikationsinformatik, Master, ASPO 01.04.2016 , 1. Semester, Wahlpflichtfach, informatikspezifisch
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Joberto Martins
Dozent/innen:
Prof. Joberto Martins


[letzte Änderung 01.04.2003]
Lernziele:
The student will obtain an overview on QoS technical alternatives, their applicability and project issues and gain a deeper insight into MPLS technology and main applications. The student is able to assess the benefits of optical networking in the context of quality of service.


[letzte Änderung 04.04.2006]
Inhalt:
1. Quality of Service – Principles and Target Applications:
IP application scenario
Requirements definition: SLA (Service Level Agreement), SLS (Service Level Specification)
 
2. Router QoS Basic Review:
Queue Scheduling, Congestion Control and Token Bucket
Classification, Policing and Shaping
 
3. QoS with Differentiated Services Architecture – Principles and Applicability:
DiffServ Services: Expedited Forwarding and Assured Forwarding
End-to-end quality of service
Implementation analysis
 
4. MPLS (MultiProtocol Label Switching):
MPLS Principles and Applications
LDP – Label Distribution Protocol
Constraint-Based Routing, CR-LDP and RSVP-TE
 
5. MPLS Application – Traffic Engineering:
Traffic engineering Principles
Technical aspects and MPLS-based implementation
 
6. MPLS Application – VPN (Virtual Private Networks):
VPN Principles
Technical aspects and MPLS-based implementation
 
7. GMPLS – Generalized MPLS:
MPLS and Optical Switching
Protocol architectures, signaling and frameworks
Technical aspects: resilence, traffic engineering, others
 
8. Management Frameworks:
QoS management: overview and issues
QoS and MPLS solutions: COPS, mobile agents, others


[letzte Änderung 25.03.2006]
Literatur:
Aidarous, S., Plevyack, T., Martins, J. S. B., et alli; Managing IP Networks – Challenges and Opportunities, IEEE Press, John Wiley, 360 pp., 2003.
 
Martins, J.S.B., Quality of Service and MPLS – Technologies and Applications Course Notes, 2004.


[letzte Änderung 25.03.2006]
Modul angeboten in Semester:
WS 2011/12, WS 2010/11, WS 2009/10, SS 2009, WS 2007/08, ...
[Thu Mar 28 10:30:49 CET 2024, CKEY=qos, BKEY=kim, CID=KI742, LANGUAGE=de, DATE=28.03.2024]