htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


[Lernergebnisse des Moduls anzeigen]


[Skills des Moduls anzeigen (experimentell)]

Modellierungssprachen und Kommunikationssysteme

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Modellierungssprachen und Kommunikationssysteme
Modulbezeichnung (engl.): Modeling Languages and Communication Systems
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Kommunikationsinformatik, Master, ASPO 01.10.2017
Code: KIM-MOD
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P222-0060
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2V+2U (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: 1
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur, Dauer 90 min.

[letzte Änderung 29.07.2024]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

KIM-MOD (P222-0060) Kommunikationsinformatik, Master, ASPO 01.10.2017 , 1. Semester, Pflichtfach
PIM-MOD (P222-0060) Praktische Informatik, Master, ASPO 01.10.2017 , 1. Semester, Wahlpflichtfach, informatikspezifisch
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
KIM-SWKS Softwareentwicklung für Kommunikationssysteme


[letzte Änderung 22.10.2024]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Reinhard Brocks
Dozent/innen: Prof. Dr. Reinhard Brocks

[letzte Änderung 27.09.2016]
Lernziele:
Die Lernenden können Kommunikationsprotokolle mit Serialisierungsbibliotheken entwickeln. Sie können Nachrichtenabläufe in Form eines UML Sequenzdiagramms spezifizieren. Sie können Systemkomponentenverhalten mit UML Zustandsdiagrammen beschreiben und entwerfen. Die Lernenden können die generische Funktionsweise von Test-Frameworks erläutern. Sie können die Prinzipien von automatisierten Browsertests erklären und User Tests entwerfen und diese mit einem Framework in der IDE und mit einem Build-Werkzeug implementieren und ausführen. Sie können die Prinzipien der modellgetriebenen Softwareentwicklung erklären.  

[letzte Änderung 22.10.2024]
Inhalt:
- Serialisierung
- Spezifikation / Modellierung von Nachrichtenflüssen
- Verhaltensspezifikation von Kommunikationsinstanzen, Zustandsbasierter Entwurf
- Testen von Webanwendungen und Kommunikationssystemen
- Modellgetriebene Softwareentwicklung und domänenspezifische Sprachen


[letzte Änderung 22.10.2024]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Teilweise problembasiertes Lernen, Praktikum und Übungen

[letzte Änderung 13.10.2016]
Literatur:
- Fachliteratur
   + Dubuisson, Olivier: ASN.1, Communication between heterogenous Systems, Morgan Kaufmann, 2001, ISBN 0-12-633361-0, http://asn1.elibel.tm.fr/en/book/
- Spezifikationen
   + ITU-T Recommendation : Z series: Languages and general software aspects for telecommunication systems
      # Z.120: Message Sequence Chart (MSC), 02/2011
      # Z.161: Testing and Test Control Notation version 3: TTCN-3 core language, 10/2023
      # Z.163: Testing and Test Control Notation version 3: TTCN-3 graphical presentation format (GFT), 11/2007
      # Z.150: User Requirements Notation (URN) – Language requirements and Framework, 02/2011
   + ITU-T Recommendation : X series: Data networks, open system communications and security
      # X.680: Information technology – Abstract Syntax Notation One (ASN.1): Specification of basic notation, 11/2008
- Object Management Group / OMG
   + Systems Modeling Language 1.6, 01/2019
   + Unified Modeling Language, 2.5.1, 12/2017


[letzte Änderung 22.10.2024]
Modul angeboten in Semester:
WS 2024/25, WS 2023/24, WS 2022/23, WS 2021/22, WS 2020/21, ...
[Thu Nov 21 10:15:49 CET 2024, CKEY=kmuk, BKEY=kim2, CID=KIM-MOD, LANGUAGE=de, DATE=21.11.2024]