|
Modulbezeichnung (engl.):
Introduction to Business Administration |
|
Code: BAKM-010 |
|
2VU (2 Semesterwochenstunden) |
3 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur (60Min.)
[letzte Änderung 22.10.2018]
|
Prüfungswiederholung:
Informationen bzgl. der Prüfungswiederholung (jährlich oder semesterweise) finden Sie verbindlich in der jeweiligen ASPO Anlage.
|
BAKM-010 (P430-0019) Kulturmanagement, Propädeutikum, ASPO 01.10.2020
, 1. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
BAKM-040 Marketing
[letzte Änderung 23.10.2018]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Kerstin Heuwinkel |
Dozent/innen: Dozierende des Studiengangs
[letzte Änderung 03.12.2021]
|
Lernziele:
Die Studierenden sind in der Lage: - Die historische Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre im Kontext aktueller Entwicklungen zu analysieren, - grundlegende Begriffe, Konzepte und Theorien der Betriebswirtschaftslehre zu erläutern und in einen diskursiven Zusammenhang zu stellen, - verschiedene, für die Kulturwirtschaft relevante betriebswirtschaftliche Teilgebiete darzustellen, - die Rahmenbedingungen des Managements von Unternehmen generell und in der Kulturwirtschaft im Speziellen zu analysieren - Konzepte der strategischen Planung und Kontrolle zu analysieren und entsprechende Instrumente anzuwenden, - die in der Veranstaltung erarbeiteten Inhalte anhand selbstgewählter/vorgegebener Literatur selbstständig zu vertiefen, - unter Anwendung der im Modul theoretisch erworbenen Kenntnisse kleinere Fragestellungen in Form von Fallstudien und Übungen aus der Praxis selbstständig zu bearbeiten.
[letzte Änderung 24.05.2025]
|
Inhalt:
- Grundbegriffe und Grundzusammenhänge der BWL - Einführung in das Management - Historische Entwicklung der Managementlehre - Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen - (Strategische) Planung und Kontrolle - Besonderheiten kultureller Organisationen und Unternehmen
[letzte Änderung 24.05.2025]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung mit Gruppenarbeiten, Übungen und Fallstudien Anhand von ausgewähltem Datenmaterial und Fallstudien werden die Studierenden zu einer selbstständigen Entwicklung von Konzepten sowie deren Umsetzung und Reflexion angeleitet.
[letzte Änderung 24.05.2025]
|
Literatur:
Schierenbeck, H. / Wöhle, C. B., Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, aktuelle Auflage, München: Vahlen. Thommen, J.-P. / Achleitner, A.-K., Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, aktuelle Aufl., Wiesbaden: Springer Gabler. Wöhe, G. / Döring, U., Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, aktuelle Aufl., München: Vahlen.Auflage.
[letzte Änderung 24.05.2025]
|