htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
XML-Code

flag

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Einführung in die  Betriebswirtschaftslehre
Modulbezeichnung (engl.): Introduction to Business Administration
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Kulturmanagement, Propädeutikum, ASPO 01.10.2018
Code: BAKM-010
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P430-0019
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2VU (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
3
Studiensemester: 1
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
 Klausur (60Min.)

[letzte Änderung 22.10.2018]
Prüfungswiederholung:
Informationen bzgl. der Prüfungswiederholung (jährlich oder semesterweise) finden Sie verbindlich in der jeweiligen ASPO Anlage.
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BAKM-010 (P430-0019) Kulturmanagement, Propädeutikum, ASPO 01.10.2018 , 1. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Sonstige Vorkenntnisse:
Wünschenswert wären für Kulturmanagement relevante Vorkenntnisse z. B. aus der beruflichen Praxis oder Studiengängen mit kulturellen oder betriebswirtschaftlichen Bezügen

[letzte Änderung 22.10.2018]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
BAKM-040 Marketing


[letzte Änderung 23.10.2018]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Kerstin Heuwinkel
Dozent/innen:
Dozierende des Studiengangs


[letzte Änderung 03.12.2021]
Lernziele:
Die Studierenden sind in der Lage:
 
•        Die historische Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre im Kontext aktueller Entwicklungen zu analysieren,
•        grundlegende Begriffe, Konzepte und Theorien der Betriebswirtschaftslehre zu erläutern und in einen diskursiven Zusammenhang zu stellen,
•        verschiedene, für die Kulturwirtschaft relevante betriebswirtschaftliche Teilgebiete darzustellen,
•        die Rahmenbedingungen des Managements von Unternehmen generell und in der Kulturwirtschaft im Speziellen zu analysieren
•        Konzepte der strategischen Planung und Kontrolle zu analysieren und entsprechende Instrumente anzuwenden,
•        die in der Veranstaltung erarbeiteten Inhalte anhand selbstgewählter/vorgegebener Literatur selbstständig zu vertiefen,
•        unter Anwendung der im Modul theoretisch erworbenen Kenntnisse kleinere Fragestellungen in Form von Fallstudien und Übungen aus der Praxis selbstständig zu bearbeiten.


[letzte Änderung 22.10.2018]
Inhalt:
•        Grundbegriffe und Grundzusammenhänge der BWL
•        Einführung in das Management
•        Historische Entwicklung der Managementlehre
•        Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen
•        (Strategische) Planung und Kontrolle


[letzte Änderung 22.10.2018]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
•        Vorlesung mit Gruppenarbeiten, Übungen und Fallstudien
 
Anhand von ausgewähltem Datenmaterial und Fallstudien werden die Studierenden zu einer selbstständigen Entwicklung von Konzepten sowie deren Umsetzung und Reflexion angeleitet.


[letzte Änderung 22.10.2018]
Literatur:
•        Hungenberg, H./Wulf, T. (2015): Grundlagen der Unternehmensführung, akt. Aufl., Berlin und Heidelberg.
•        Schmalen, H./Pechtl, H. (2013): Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft, akt. Aufl., Stuttgart.
•        Steinmann, H./Schreyögg, G./Koch, J. (2013): Management: Grundlagen der Unternehmensführung, akt. Aufl., Wiesbaden.
•        Olfert, H. / Rahn H.J.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl., Ludwigshafen 2008.
•        Schierenbeck, Heiner; Wöhle, Claudia B.: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl., München 2012.
•        Schmalen, Helmut; Pechtl, Hans: Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft, akt. Aufl., Stuttgart 2009.
•        Steinecke, A.: Management und Marketing im Kulturtourismus, Kunst- und Kulturmanagement. Springer Fachmedien Wiesbaden 2013
•        Wittmann, W. et al (Hrsg.): Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, 5. Aufl., Stuttgart 1995.
•        Wöhe, Günter: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl., München 2005 oder neuere Auflage.
•        Zimmermann, O.; Schulz, G.: Zukunft Kulturwirtschaft, Essen, 2009


[letzte Änderung 22.10.2018]
[Tue Mar 19 12:15:42 CET 2024, CKEY=keidxb, BKEY=km1, CID=BAKM-010, LANGUAGE=de, DATE=19.03.2024]