|
Modulbezeichnung (engl.):
Principles of Aesthetics, Art and Design III |
|
Code: BAKM-039 |
|
2S (2 Semesterwochenstunden) |
3 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Schriftliche Ausarbeitung oder Klausur, Art und Dauer der Prüfung des gewählten Angebots werden jeweils im Modulkatalog geregelt.
[letzte Änderung 23.10.2018]
|
Prüfungswiederholung:
jährlich
|
BAKM-039 (P430-0024) Kulturmanagement, Propädeutikum, ASPO 01.10.2020
, 1. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. phil. Christian Bauer |
Dozent/innen: Prof. Dr. phil. Christian Bauer Dozierende des Studiengangs
[letzte Änderung 06.11.2019]
|
Lernziele:
Die Studierenden sind in der Lage: • die wichtigsten Prozesse in der Geschichte der philosophischen Ästhetik von der Aufklärung bis zur Gegenwart durch eigene Recherche zu erschließen, nachvollziehbar darzustellen und die erkenntnistheoretischen Basisbedingungen der jeweiligen Epochen herauszuarbeiten • Grundlagen der philosophischen Ästhetik hinsichtlich künstlerischer, gestalterischer und kultureller Prozesse als Instrumente der praktischen und persönlichen Erfahrung plausibel zu machen • die gesellschaftliche und diskursive Bedeutung von kulturellen und medialen Wandlungsprozessen zu benennen und in der Analyse zu erörtern • auf der Basis von wissenschaftlicher Recherche und normativer Diskussionsergebnisse handlungsorientierte Perspektiven für kulturelle Entwicklungen zu elaborieren [OE+1+0+1+0+0+0=2]
[letzte Änderung 10.01.2019]
|
Inhalt:
• Geschichte der philosophischen Ästhetik von der Aufklärung bis zur Gegenwart • Grundlegender historischer Überblick zu Fragestellungen der philosophischen Informationstheorie und -rezeption • Philosophische Dimensionen und Kategorien von Bildender Kunst und Design • Modelle ästhetischer Erfahrung im Hinblick auf Werke und Prozesse der Bildenden Kunst, des Designs und der Neuen Medien • Bedeutung der Medien als Gedächtnis und Kommunikationsraum der gesellschaftlichen Diskurse
[letzte Änderung 10.01.2019]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Seminar
[letzte Änderung 10.01.2019]
|
Literatur:
• Zygmunt Baumann: Flüchtige Moderne, Frankfurt/Main 2003 • Martin Burckhardt: Metamorphosen von Raum und Zeit. Eine Geschichte der Wahrnehmung, Frankfurt/Main, New York 1997 • Jonathan Crary: Aufmerksamkeit. Wahrnehmung und moderne Kultur, Frankfurt/Main 2002 • Umberto Eco (Hrsg.): Die Geschichte der Schönheit, München, Wien 2004 • Umberto Eco (Hrsg.): Die Geschichte der Hässlichkeit, München 2007 • Werner Jung: Von der Mimesis zur Simulation. Eine Einführung in die Geschichte der Ästhetik, Hamburg 1995
[letzte Änderung 10.01.2019]
|