htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Logistik und Recht

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Logistik und Recht
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Kulturmanagement, Master, ASPO 01.10.2015
Code: MKM-220
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4VU (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: 2
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur (90 Min./Wdh. semesterweise)

[letzte Änderung 07.07.2014]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

MKM-220 Kulturmanagement, Master, ASPO 01.04.2014 , 2. Semester, Pflichtfach
MKM-220 Kulturmanagement, Master, ASPO 01.10.2015 , 2. Semester, Pflichtfach
MKM-220 Kulturmanagement, Master, ASPO 01.10.2016 , 2. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
MKM-230 Wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen


[letzte Änderung 19.05.2016]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Sybille Neumann
Dozent/innen:
Prof. Dr. Hellen Gross


[letzte Änderung 19.05.2016]
Lernziele:
Lernziele/Kompetenzen Logistik:
 
Die Studierenden sind in der Lage:  
 
•        Kriterien und Vorgehen bei der Lieferantenbewertung zu beschreiben,
•        elementare Methoden zur qualitativen und quantitativen Auswahl von Standorten anzuwenden,
•        grundlegende Methoden des Qualitätsmanagements für diese Systeme und Prozesse zu beschreiben,
•        den Zusammenhang zwischen Lieferservice und Logistikkosten zu erläutern und beispielhaft zu quantifizieren,
•        die Funktionsweisen alternativer Lagerhaltungspolitiken sowie deren Vor- und Nachteile zu erläutern,
•        Methoden zur Absatzplanung beschreiben und ein Verfahren der Zeitreihenprognose anzuwenden,
•        die einzelnen Schritte im Rahmen der hierarchischen Produktionsprogrammplanung zu erläutern,
•        die Aufgabenstellung der Tourenplanung und Lösungsansätze zu beschreiben,
•        gesamtwirtschaftliche Trends und deren Auswirkung auf Produktion, Logistik und Beschaffung zu nennen.
 
Lernziele/Kompetenzen Recht:
 
Die Studierenden sind in der Lage:
  
•        die für Kulturmanager wichtigen Grundlagen des deutschen Zivilrechts zu erläutern,
•        selbstständig mit Gesetzestexten umzugehen, die einzelnen Vorschriften auszulegen und sie zueinander in Bezug zu setzen,
•        die Relevanz der Vorschriften für die geschäftliche Praxis zu erkennen,
•        Lösungsvorschläge für konkrete Fälle zu Rechtsgeschäften und Schuldverhältnissen zu entwickeln, indem sie das Problem klassifizieren, den Sachverhalt unter die Merkmale der maßgeblichen Vorschriften subsumieren und daraus das Ergebnis ableiten,
•        das Ergebnis anhand allgemeiner rechtlicher Wertentscheidungen zu überprüfen.
 


[letzte Änderung 15.01.2018]
Inhalt:
Inhalt Logistik:
 
•        Strategische Aufgaben in Logistik und Beschaffung
•        Management der Lieferantenbeziehungen
•        Standortplanung
 
•        Taktische Aufgaben in Logistik und Beschaffung
•        Grundlagen Prozessdesign
•        Qualitätsmanagement
•        Transportmittelwahl und Lieferfrequenzen
•        Lagerhaltungspolitiken
 
•        Operatives Logistik- und Beschaffungsmanagement
•        Versand und Verpackung
•        Tourenplanung
 
•        Trends in Logistik und Beschaffung
 
Inhalt Recht:
•        Rechtsordnung, Aufbau der Gerichtsbarkeit
•        Rechtssubjekte des Privatrechts (Personen, Verbraucher, Unternehmer, Kaufmann)
•        Rechtsgeschäftslehre (Willenserklärung, Rechtsgeschäfte allgemein, Verträge, Abstraktionsprinzip)
•        Einbeziehung und Grundzüge der Inhaltskontrolle von AGB
•        Mängel bei Rechtsgeschäften (Nichtigkeit wegen Form oder Inhalts, Anfechtbarkeit)
•        Stellvertretung
•        Verjährung
•        Einführung Schuldverhältnisse
•        Leistungsmodalitäten und Arten der Erfüllung
•        Rücktritt und Verbraucherwiderruf
•        Überblick Leistungsstörungen und Schadensersatz


[letzte Änderung 15.01.2018]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Lehrmethoden / Medien Logistik:
Vorlesung, Lehrgespräch, Rechenübungen, Gruppenarbeit
 
Lehrmethoden / Medien Recht:
•        Vorlesung anhand von einführenden Fällen mit integrierter Übung zum Lösen von Zivilrechtsfällen
•        Visualisierung durch Stichworte an der Tafel, Folien


[letzte Änderung 15.01.2018]
Literatur:
Literatur / Literature Logistik:
•        Thonemann, Ulrich. Operations Management. München: Pearson Studium, neueste Auflage.
•        Large, Rudolf: Strategisches Beschaffungsmanagement. Eine praxisorientierte Einführung mit Fallstudien. Wiesbaden: Gabler, neueste Auflage.
•        Vahrenkamp, Richard: Logistik. München: Oldenbourg, neueste Auflage
•        Krajewski, Lee J., Ritzman, Larry P. and Manoj K. Malhotra. Operationsmanagement. Upper Saddle River, N.J., Pearson Education, neueste Auflage
 
Literatur / Literature Recht:
•        Führich, E. & Werdan, I., Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen. München: Vahlen, neueste Auflage
•        Hirsch, C., Der Allgemeine Teil des BGB. Baden-Baden: Nomos, neueste Auflage
•        Neumann, S., Rechtslexikon BGB, Heidelberg: C.F. Müller, neueste Auflage


[letzte Änderung 15.01.2018]
[Sat Nov 23 13:54:02 CET 2024, CKEY=klur, BKEY=kmm2, CID=MKM-220, LANGUAGE=de, DATE=23.11.2024]