|
Modulbezeichnung (engl.):
Economic and Legal Conditions and Constraints |
|
Code: MKM-230 |
4V (4 Semesterwochenstunden) |
6 |
Studiensemester: 3 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur (90 Min./Wdh. semesterweise)
[letzte Änderung 08.07.2014]
|
MKM-230 Kulturmanagement, Master, ASPO 01.04.2014
, 2. Semester, Pflichtfach
MKM-230 Kulturmanagement, Master, ASPO 01.10.2015
, 3. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
MKM-110 Begriffe der BWL sowie Unternehmensführung und Personal MKM-120 Betriebliche Kennzahlen MKM-220 Logistik und Recht MKM-320 Nonprofit Management
[letzte Änderung 19.05.2016]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Ralf Rockenbauch |
Dozent/innen: Dozierende des Studiengangs
[letzte Änderung 19.05.2016]
|
Lernziele:
Die Studierenden entwickeln, erweitern und vertiefen ihr Fach- und Methodenwissen zu • den Rahmenbedingungen im Kulturmanagement • der strategischen Planung der Themenfelder von Kulturorganisationen • den Restriktionen, die bei der Dienstleistungserstellung in diesen Sektoren zu berücksichtigen sind (Dienstleistungskette im Gesamtsystem der Kulturwirtschaft) • der Berücksichtigung von unternehmensexternen Parametern (volkswirtschaftliche, ökologische, technische, gesellschaftliche, politische, rechtliche Rahmenbedingungen) • der Berücksichtigung von unternehmensinternen Parametern (Unternehmensziele, Unternehmensphilosophie und –kultur, Führungsverständnis, Ablauf- und Aufbauorganisation, Arbeitsbedingungen, Marktstellung und Ergebnissituation des Unternehmens) • der Analyse von aktuellen Entwicklungen, Markt- und Wettbewerbsparametern im regionalen, nationalen und internationalen Kontext • den Strukturmodellen und dem Management der Systeme in der Kulturwirtschaft Die Studierenden • vertiefen Einblicke in die Rahmenbedingungen der Kulturwirtschaft und können angemessene Managementmethoden anwenden • lernen mit der fortschreitenden Internationalisierung/Europäisierung der Rahmenbedingungen umzugehen. Sie erarbeiten die wichtigsten (inter-) nationalen Rahmenbedingungen. Sie lernen wichtige (inter-) nationale Rahmenbedingungen sowie das Verhandeln und Gestalten (inter-) nationaler Verträge kennen. Sie erfahren die Spielregeln und Grenzen des grenzüberschreitenden Handelns. Gleichzeitig erlernen die Studierenden die entsprechende (inter-) nationale Fachterminologie. Internationale und interkulturelle Bezüge • Beschäftigung mit internationalen Rahmenbedingungen der Kulturwirtschaft • Im Rahmen von Beispielen aus internationalen Fallstudien – insbesondere mit einem hohen Anwendungsbezug in der Praxis (anwendungsbezogene Lehre) Berufspraktische Bezüge: • Wirtschafts- und Politikberatung im Kultursektor unter Berücksichtigung der aktuellen / zukünftigen Rahmenbedingungen • Konzeption von Rahmenbedingungen und Anwendung von Managementmethoden für Organisationen im Kultursektor • Sozialkompetenz • Gastvorträge, Exkursionen (zusammen mit Studierenden verschiedener Semester und Studiengänge) • insbesondere Managementkonzepte und Gestaltung von Rahmenbedingungen mit hoher Relevanz für das nachhaltige Management im Kultursektor • Die Studierenden erweitern und vertiefen ihre Fähigkeiten bei der Anwendung moderner Präsentationstechniken, der Projekt- und Teamarbeit sowie des wissenschaftlichen Arbeitens. Durch die erfolgreiche Beendigung des Moduls können die Studierenden • Rahmenbedingungen der Kulturwirtschaft analysieren, erläutern und gestalten • Planungs- und Steuerungsmethoden im Kultur-Management differenzieren • angemessene Managementmethoden für die jeweiligen Rahmenbedingungen auswählen, erläutern und anwenden
[letzte Änderung 08.07.2014]
|
Inhalt:
• Begriffe und Merkmale zur Definition von Rahmenbedingungen im Kultur-Management • strategischen Planung bei Kulturorganisationen • Dienstleistungskette im Gesamtsystem der Kulturwirtschaft • Berücksichtigung von unternehmensexternen Parametern (volkswirtschaftliche, ökologische, technische, gesellschaftliche, politische, rechtliche Rahmenbedingungen) • Berücksichtigung von unternehmensinternen Parametern (Unternehmensziele, Unternehmensphilosophie und –kultur, Führungsverständnis, Ablauf- und Aufbauorganisation, Arbeitsbedingungen, Marktstellung und Ergebnissituation des Unternehmens) • Analyse von aktuellen Entwicklungen, Markt- und Wettbewerbsparametern im regionalen, nationalen und internationalen Kontext • Strukturmodelle und Management der Systeme in der Kulturwirtschaft • Konzeption von Rahmenbedingungen (regionaler) Organisationen im Bereich Kultur, • Projekt-, Politik- und Wirtschaftsberatung • Reflexion und Analyse des Wandels der (globalen) Umwelt und von Kulturorganisationen • Managementaufgaben und Managementbereiche in der Kulturwirtschaft • rechtliche Rahmenbedingungen und Regelungen des Veranstaltungsrechts, wie z. B. o Rechtsbeziehungen zwischen Veranstalter, Künstler und Besucher, Vertragsrecht und Leistungsstörungen o Grundzüge des Urheber- und Markenrechts, Allgemeines Persönlichkeitsrecht und Recht am eigenen Bild o Verwertungsgesellschaften und Künstlersozialabgabe o Versicherungs-, haftungs- und genehmigungsrechtliche Aspekte • Sicherheits-, Krisen- und Beschaffungsmanagement • Sicherheits-, Krisen- und Beschaffungsmanagement
[letzte Änderung 13.05.2016]
|
Literatur:
• Aktuelle Literaturlisten werden den Studierenden zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt (beispielhafte Quellenangaben): • Bowdin, G., Allen, J., O´Toole, W., Harris, R., & Mc Donnell, I., Events Management, Great Britain: Elsevier, aktuellste Auflage • Hoyle, L., Event marketing how to successfully promote events, festivals, conventions and expositions, Wiley, New York, aktuellste Auflage • Hungenberg, H., Problemlösung und Kommunikation, München, aktuellste Auflage • Letzner, V., Tourismusökonomie – Volkswirtschaftliche Aspekte rund ums Reisen, Opaschowski, H.W.: Deutschland 2020. Wie wir morgen leben – Prognosen der Wissenschaft. Wiesbaden 2006 • Opaschowski, H.W., Freizeitwirtschaft - Die Leitökonomie der Zukunft. Zukunft. Bildung. Lebensqualität, 2007 • Opaschowski, H.W.: Freizeitökonomie – Marketing von Erlebniswelten. Opladen 1995 • Schulze, G.: Die Erlebnisgesellschaft, Kultursoziologie der Gegenwart Frankfurt 1995 • Steinecke, A. (Hrsg.), Erlebnis- und Konsumwelten, Oldenbourg, München, 2000 • Bischof, R., Event-Marketing – Emotionale Erlebniswelten schaffen, Zielgruppen nachhaltig binden, Berlin, aktuellste Auflage
[letzte Änderung 08.07.2014]
|