|
|
Code: MKM-120 |
4VU (4 Semesterwochenstunden) |
6 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur (90 Min./Wdh. semesterweise)
[letzte Änderung 07.07.2014]
|
Prüfungswiederholung:
Informationen bzgl. der Prüfungswiederholung (jährlich oder semesterweise) finden Sie verbindlich in der jeweiligen ASPO Anlage.
|
MKM-120 Kulturmanagement, Master, ASPO 01.04.2014
, 1. Semester, Pflichtfach
MKM-120 Kulturmanagement, Master, ASPO 01.10.2015
, 1. Semester, Pflichtfach
MKM-120 Kulturmanagement, Master, ASPO 01.10.2016
, 1. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
MKM-325 Wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen MKM-330 Finanzmanagement und Förderung
[letzte Änderung 16.01.2018]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Nicole Schwarz |
Dozent/innen: Dr. Birgit Pferdmenges
[letzte Änderung 15.01.2018]
|
Lernziele:
Die Studierenden sind in der Lage: • die Bedeutung betriebswirtschaftlicher Kennzahlen darzulegen, • zentrale finanz- und erfolgswirtschaftliche Kennzahlen zu definieren und interpretieren, • die Zusammenhänge verschiedener Kennzahlen zu erläutern, • die wesentlichen Begrifflichkeiten des Rechnungswesens zu erläutern und die Finanzbuchhaltung von der Kostenrechnung abzugrenzen, • die Bilanzierung gemäß Bilanzansatz und Bilanzbewertung zu verstehen, • die Zugangs- und Folgebewertung der wichtigsten Bilanzpositionen durchzuführen, • den grundlegenden Ablauf der Kostenrechnung wiederzugeben, • Detailaspekte der Kostenartenermittlung, der Verrechnung der Kosten auf Kostenstellen sowie der einzelnen Verfahren zur Kostenkalkulation darzustellen, • die Verfahren zur kurzfristigen Erfolgsrechnung voneinander abzugrenzen, • die Charakteristik und Rechtfertigung der wichtigsten deutschen Steuerarten zu nennen, • die Berechnung der Bemessungsgrundlage – je nach Steuerart – wiederzugeben, • unter Anwendung der im Modul theoretisch erworbenen Kenntnisse kleinere Fragestellungen aus den Bereichen Kennzahlen, Rechnungswesen und Steuern in Form von Übungen und Fallstudien aus der Praxis selbstständig zu bearbeiten.
[letzte Änderung 15.01.2018]
|
Inhalt:
• Herleitung und Aufgabe betrieblicher Kennzahlen • Kennzahlen zur Vermögens- und Kapitelstruktur • Produktivität, Wirtschaftlichkeit, Rentabilität, Liquidität • Grundlagen und Grundbegriffe des Rechnungswesens • Grundlagen der Bilanzierung und des Jahresabschlusses • Anschaffungskosten, Herstellungskosten • Bilanzpositionen: Anlagevermögen, Umlaufvermögen, Verbindlichkeiten, Rückstellungen, Eigenkapital, Rechnungsabgrenzung • Grundlagen der Kostenrechnung • Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung (Kalkulation) • Kurzfristige Erfolgsrechnung • Allgemeine Steuerlehre • Steuerarten: Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer
[letzte Änderung 15.01.2018]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung inklusive begleitenden Übungen und Fallstudien
[letzte Änderung 15.01.2018]
|
Literatur:
• Bornhofen, M.: Steuerlehre, aktuelle Auflage. • Coenenberg, A.G.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, aktuelle Auflage. • Coenenberg, A.G.: Kostenrechnung und Kostenanalyse, aktuelle Auflage. • Däumler, K.-D., Grabe, J.: Kostenrechnung 1, aktuelle Auflage. • Grefe, C.: Kompakt-Training Bilanzen, aktuelle Auflage. • Joos-Sachse, T.: Controlling, Kostenrechnung und Kostenmanagement, aktuelle Auflage. • Schierenbeck, H., Wöhle, C.: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, aktuelle Auflage • Wöhe, G., Döring, U., Brösel, G.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, aktuelle Auflage. • Wöhe, G., Kußmaul, H.: Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik, aktuelle Auflage.
[letzte Änderung 15.01.2018]
|