htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Finanzmanagement und Förderung

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Finanzmanagement und Förderung
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Kulturmanagement, Master, ASPO 01.10.2016
Code: MKM-330
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P440-0004
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4VU (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: 3
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur (90 Min./Wdh. semesterweise)

[letzte Änderung 07.07.2014]
Prüfungswiederholung:
Informationen bzgl. der Prüfungswiederholung (jährlich oder semesterweise) finden Sie verbindlich in der jeweiligen ASPO Anlage.
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

MKM-330 (P440-0004) Kulturmanagement, Master, ASPO 01.04.2014 , 3. Semester, Pflichtfach
MKM-330 (P440-0004) Kulturmanagement, Master, ASPO 01.10.2015 , 3. Semester, Pflichtfach
MKM-330 (P440-0004) Kulturmanagement, Master, ASPO 01.10.2016 , 3. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
MKM-120 Betriebliche Kennzahlen


[letzte Änderung 16.01.2018]
Sonstige Vorkenntnisse:
Wünschenswert wären kulturspezifische Vorkenntnisse z. B. aus der beruflichen Praxis oder Studiengängen im Bereich Kulturmanagement, BWL oder einem künstlerischen Fach

[letzte Änderung 14.05.2016]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Hellen Gross
Dozent/innen:
Dozierende des Studiengangs


[letzte Änderung 16.01.2018]
Lernziele:
Die Studierenden sollen nach Abschluss des Moduls fachlich in der Lage sein:
 
•        die Möglichkeiten der Finanzierung und Aufgaben des Finanzmanagements in allen drei Sektoren (Staat, Markt und Dritter Sektor) aufzuzeigen sowie anhand von Beispielen zu erläutern und kritisch zu diskutieren,
•        einen Überblick über den Begriff, die Aufgaben und Quellen der Finanzierung abzubilden sowie die Herkunft und die Einsatzbereiche von Eigen- und Fremdkapital zu bestimmen,
•        einen Überblick über den Begriff und die Aufgaben der Investition abzubilden,
•        Fragestellungen und Besonderheiten der Finanzierung von Kulturbetrieben zu erläutern, zu analysieren, zu diskutieren und von der Finanzierung von Unternehmen abzugrenzen,
•        die Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten für Kulturbetriebe durch staatliche und private Träger aufzuzeigen,
•        die Finanzierung einer Organisation über den Lebenszyklus hinweg (inkl. Start-up Finanzierung und Insolvenz) zu analysieren und zu bewerten sowie Abhängigkeiten von unterschiedlichen Stakeholdern aufzuzeigen,
•        aktuelle Forschungserkenntnisse im Finanzmanagement und der Förderung darzustellen und Forschungserkenntnisse auf die Kulturmanagementpraxis anzuwenden.
 
Die Studierenden sollen nach Abschluss des Moduls bezüglich Sozialkompetenzen in der Lage sein:
 
•        eigenständige Argumentationen zu entwickeln und zu präsentieren,
•        im Team theoretische und praktische Fragestellungen zu lösen, sich dabei selbst zu organisieren und Konflikte zu lösen (Verbesserung der Führungskompetenzen, wie z. B. Initiative, Teamfähigkeit, Integration, Delegation, Konflikt- und Durchsetzungsfähigkeit, Selbstvertrauen, Verantwortungs- und Risikobereitschaft),
•        effizienter zu kommunizieren sowie die Interaktion mit Externen und Gruppen effizient und effektiv zu steuern,
•        mit den unterschiedlichen, modernen Präsentationstechniken umzugehen,
•        komplexe wissenschaftliche und praktische Texte zu verstehen und auf praktische Problemstellungen anzuwenden.
 
Die Studierenden sollen nach Abschluss des Moduls bezüglich berufspraktischer Kompetenzen in der Lage sein:
 
•        mögliche Berufsbilder im Finanzmanagement und in der Förderakquisition im Kulturbetrieb und deren Herausforderungen im Berufsalltag zu erläutern und zu evaluieren,
•        Finanzmanagementkonzepte zu erstellen, kritisch zu hinterfragen und anzuwenden,
•        Erkenntnisse aus der aktuellen Forschung in praktische Anwendung zu übersetzen und eigenständig Lösungen zu Herausforderungen im Berufsalltag zu erarbeiten.
 


[letzte Änderung 16.01.2018]
Inhalt:
Zunächst werden im Modul die Grundlagen für ein umfassendes Verständnis des Finanzmanagements und dessen Zielen gelegt. Hierfür werden zum einen die Grundlagen der Investitionsrechnung, bspw. Berechnung des Return on Investment und der Kapitalwertmethode, behandelt. Zum anderen wird Grundlagenwissen zur Finanzierung durch bspw. die Behandlung der Kapitalstrukturentscheidungen sowie der Möglichkeiten zur Deckung des Kapitalbedarfs durch Eigen- und Fremdfinanzierung bzw. Innen- und Außenfinanzierung aufgebaut. Anschließend wird die Finanzierung von Organisationen über den Lebenszyklus hinweg diskutiert, wobei besonderes Augenmerk auf die Start-up Finanzierung, die Finanzplanung und die Insolvenz gelegt wird. Aktuelle Finanzierungsinstrumente, wie bspw. das Crowdfunding, werden durch Fallstudien analysiert und diskutiert.
Des Weiteren werden die Besonderheiten des Finanzmanagements im öffentlichen Sektor thematisiert, da diese für Kulturbetriebe in Deutschland von besonderer Bedeutung sind (Kameralistik, Haushaltswesen, Zinspolitik). Ebenso werden die Besonderheiten des Finanzmanagements im Dritten Sektor (Nonprofit Sektor) besprochen, wobei der Fokus auf dem Finanzierungsmix und der Generierung von Eigen- und Drittmitteln durch Kulturbetriebe liegt. Besonderheiten der Finanzierung wie bspw. Capital Campaigns oder Fundraising für gemeinnützige Kulturbetriebe werden analysiert und anhand von Fallstudien und Beispielen diskutiert.
Sektorübergreifend werden Quellen zur Akquisition von öffentlichen und privaten Fördergeldern aufgezeigt und der Aufbau eines Förderantrages geübt.
 


[letzte Änderung 16.01.2018]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
•        Vorlesung mit Übungen
•        Praktikervorträge
•        Fallstudien
•        Gruppenarbeit (eigenständige Konzeptentwicklung sowie Präsentation und ggf. Umsetzung)
•        Diskussion mit Studierenden und auch Externen
•        Präsentationen und Erstellung von Dokumentationen/schriftlichen Ausarbeitungen
 
Anhand von ausgewähltem Datenmaterial und Fallstudien werden die Studierenden zu einer selbstständigen Entwicklung von Konzepten sowie deren Umsetzung und Reflexion angeleitet


[letzte Änderung 16.01.2018]
Literatur:
Aktuelle Literaturlisten werden den Studierenden zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt (beispielhafte Quellenangaben):
 
•        Bieg, H. et al. (2015): Finanzierung, 3. Auflage, Vahlen
•        Peffekoven, R., Einführung in die Grundbegriffe der Finanzwissenschaft, 3. Auflage, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1996
•        Backhaus, K. & Werthschulte, H. (Hrsg.) Projektfinanzierung, akt. Auflage, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart.
•        Bals, H. (2011): Neue Haushaltssteuerung, in: Handbuch zur Verwaltungsreform, 4. Aufl., hrsg. von Bernhard Blanke u.a., Springer, Wiesbaden, S. 395-407.
•        Beccarelli, C. (2005): Finanzierung von Museen, Haupt Verlag, Bern, Stuttgart, Wien
•        Bieg, H. & Kußmaul, H.: Finanzierung, akt. Aufl., Verlag Franz Vahlen, München.
•        Bieg, H. & Kußmaul, H.: Investitions- und Finanzierungsmanagement, Band III: Finanzwirtschaftliche Entscheidungen, Verlag Franz Vahlen, München 2000.
•        Eichhorn, P. (1993): Verwaltungskameralistik und Kostenrechnung, in: Das neue Öffentliche Rechnungswesen, hrsg. Von Brede, H., Buschor, E., Nomos, Baden-Baden, S. 107-117
•        Frohne, J. et al. (2015): Kultursponsoring, Springer, Wiesbaden
•        Lücke, M. (2016): Crowdfunding: Neue Finanzierungsform für kulturelle Projekte oder Medienhype? in: Zeitschrift für Kulturmanagement, Jg. 1 (1), S. 75-93,
•        Perridon, L. & Steiner, M./Rathgeber, A.W.: Finanzwirtschaft der Unternehmung, akt. Auflage, Vahlen-Verlag, München.
•        Portisch, W.: Finanzierung im Unternehmenslebenszyklus, München 2008.
•        Prätsch, J. & Schikorra, U./Ludwig, E.: Finanzmanagement, akt. Auflage, Hanser Verlag, München und Wien.
•        Rösler, P. & Mackenthun, T./Pohl, R.: Handbuch Kreditgeschäft, akt. Auflage, Gabler-Verlag, Wiesbaden.
•        Gerlach-March, R. (2010): Kulturfinanzierung, Springer, Wiesbaden
•        Hausmann, A.: Kunst- und Kulturmanagement, Verlag für Sozialwissenschaften, aktuelle Auflage
•        Heinrichs, W.: Kulturpolitik und Kulturfinanzierung, München, aktuelle Auflage
•        Hierl, S. & Huber, S. (2008): Rechtsformen und Rechtsformwahl: Recht, Steuern, Beratung, Gabler Verlag, Wiesbaden
•        Klein, A. (2011): Der exzellente Kulturbetrieb, Springer, Wiesbaden
•        Perridon, L. (2012): Finanzwirtschaft der Unternehmung, Vahlen-Verlag, München
•        Prätsch, J. et al. (2012): Finanzmanagement, 4. Auflage, Springer, Wiesbaden
•        Scheidewind (2013): Controlling im Kulturmanagement, Springer, Wiesbaden
•        Scheuerle, T. et al. (2013). Social Entrepreneurship in Deutschland: Potentiale und Wachstumsproblematiken. Heidelberg: Center für soziale Investitionen und Innovationen der Universität Heidelberg.
•        Singer, O. (2003): Die Förderung von Kunst und Kultur, in: Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages, Nr. WF X-060/03, S. 1-50
•        Stahl, B. (2014), Stakeholderorientierte Führung großer Stiftungen: Ein kausalanalytischer Erklärungsansatz der Stiftungsperformance, Springer Gabler, Leipzig.
•        Vogelsang, E., Fink, C. & Baumann, M. (2013): Existenzgründung und Businessplan, Ein Leitfaden für erfolgreiche Start-Ups. 2. bearbeitete Aufl., Erich Schmidt Verlag, Göttingen
•        Vilian, M. (2001): Finanzierungslehre für Nonprofit-Organisationen, Springer, Wiesbaden
•        Wigand, K.,Heuel, M., Stolte, S., Haase-Theobald, C. (2011): Stiftungen in der Praxis, Recht, Steuern, Beratung, Gabler Verlag, Wiesbaden
•        Zimmer, A., Priller, E.: Gemeinnützige Organisationen im gesellschaftlichen Wandel, Springer, aktuelle Auflage
 


[letzte Änderung 16.01.2018]
[Fri Apr 26 18:47:03 CEST 2024, CKEY=kfuf, BKEY=kmm3, CID=MKM-330, LANGUAGE=de, DATE=26.04.2024]