Modulbezeichnung: Kultur und Didaktik |
Modulbezeichnung (engl.): Culture and Didactics |
Studiengang: Kulturmanagement, Master, ASPO 01.10.2018 |
Code: MAKM-230 |
SWS/Lehrform: 4S (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 6 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Die Art und Dauer der Prüfung wird beim jeweiligen Angebot im Modulkatalog geregelt. |
Prüfungswiederholung: Informationen bzgl. der Prüfungswiederholung (jährlich oder semesterweise) finden Sie verbindlich in der jeweiligen ASPO Anlage. |
Zuordnung zum Curriculum: MAKM-230 Kulturmanagement, Master, ASPO 01.10.2018, 2. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): MAKM-130 Kulturpolitik und Kultursoziologie [letzte Änderung 25.10.2018] |
Sonstige Vorkenntnisse: Wünschenswert wären für Kulturmanagement relevante Vorkenntnisse z. B. aus der beruflichen Praxis oder Studiengängen mit kulturellen Bezügen [letzte Änderung 22.10.2018] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Jörg Abbing |
Dozent: Dozenten des Studiengangs [letzte Änderung 25.10.2018] |
Lernziele: Lernziele/Kompetenzen Didaktischer Vertiefungsbereich: Die Studierenden sind in der Lage: • Lehr- und Lernprozesse im Instrumental- bzw. Gesangsunterricht zu analysieren und zu bewerten • theoretische Hintergründe kultureller Bildungsarbeit darzustellen und im Hinblick auf ihre Relevanz für die Praxis einzuschätzen Lernziele/Kompetenzen Konzertpädagogisches Projekt: Die Studierenden sind in der Lage: • die organisatorischen Voraussetzungen für die Durchführung eines konzertpädagogischen Projekts einzuschätzen und in konkreten Planungsprozessen angemessen zu berücksichtigen • didaktische Grundlagen der Konzertpädagogik bei der Konzeption eines konzertpädagogischen Projekts angemessen zu berücksichtigen • einfache szenische oder organisatorische Aufgaben während der Aufführung eines Konzerts mit pädagogischem Konzept zu übernehmen Lernziele/Kompetenzen Hauptseminar Musikpädagogik Die Studierenden sind in der Lage: • anhand eines fundierten Überblicks über ein ausgewähltes Thema der Musikpädagogik Kontexte herstellen zu angrenzenden wissenschaftlichen Diskursen sowie zu realen Unterrichtssituationen, • bestimmte Aspekte des Themas eigenständig vertiefen und differenzieren, • die Praxisrelevanz der Thematik einschätzen und konkrete Handlungsoptionen entwickeln. Lernziele/Kompetenzen Didaktik der Erwachsenenbildung 1 Die Studierenden sind in der Lage: • anhand eines Überblicks über verschiedene musikpädagogisch relevante Handlungsfelder und Institutionen der Erwachsenenbildung ihr potentielles zukünftiges Berufsfeld in Bezug zu ihren eigenen Neigungen und Fähigkeiten setzten, • grundlegende lernpsychologische und didaktische Problemstellungen in der Fort- und Weiterbildung sowie in der Hochschullehre reflektieren, • für verschiedene, auch heterogene Lerngruppen ein zielgruppengerechtes Methodenrepertoires anwenden. Lernziele/Kompetenzen Didaktik der Erwachsenenbildung 2 Die Studierenden sind in der Lage: • Lehrveranstaltungen in der Erwachsenenbildung systematisch beobachten und evaluieren, • ihre eigenen Rolle(n) als Dozent/in reflektieren, • ihre kommunikativen Kompetenzen in dialogischen und virtuell dialogischen Kommunikationsprozessen (Hörverstehen/Hörhandeln und Sprechdenken/Sprechhandeln) anwenden. • ein Projekt zu konzipieren und umzusetzen, • Bezugswerke didaktisch analysieren und geeigneter Methoden für die Vermittlung an unterschiedliche Zielgruppen auswählen, anhand strukturierter Dokumentationen und Reflexionen die Vor- und Nachteile getroffener Entscheidungen einschätzen. Lernziele/Kompetenzen Musikpädagogisches Projekt Die Studierenden sind in der Lage: • ein Projekt zu konzipieren und umzusetzen, • Bezugswerke didaktisch analysieren und geeigneter Methoden für die Vermittlung an unterschiedliche Zielgruppen auswählen, • anhand strukturierter Dokumentationen und Reflexionen die Vor- und Nachteile getroffener Entscheidungen einschätzen. [letzte Änderung 22.10.2018] |
Inhalt: Inhalt Didaktischer Vertiefungsbereich: • Beobachtung und Nachbesprechung von instrumental- bzw. vokalpädagogischen Lehrproben mit verschiedenen Zielgruppen und in unterschiedlichen Genres • theoretische Grundlagen kultureller Bildungsarbeit in verschiedenen Settings sowie mit verschiedenen Zielgruppen und unterschiedlichen Genres, insbesondere im Bereich der Instrumental- bzw. Vokalpädagogik Inhalt Konzertpädagogisches Projekt: • Vorbereitung und Präsentation eines Konzerts mit pädagogischer Ausrichtung (Konzert- oder Musikpädagogisches Projekt) Inhalt Hauptseminar Musikpädagogik, • Überblick über die jeweils gewählte Thematik anhand repräsentativer Literatur sowie eigener Überlegungen • Vertiefung, Differenzierung und Diskussion ausgewählter Aspekte des Themas • Beleuchtung des Praxisbezugs Inhalt Didaktik der Erwachsenenbildung 1 • Strukturen, Kontexte, Programme und ideologische Ausrichtung maßgeblicher Institutionen der Erwachsenenbildung • Anforderungen an die Erwachsenenbildung und Methoden der Umsetzung • Selbst- und Fremdwahrnehmung • Psychologie des Alterns Inhalt Didaktik der Erwachsenenbildung 2 • Methoden empirischer Bildungsforschung, Kommunikationstheorien. Inhalt Musikpädagogisches Projekt • Planung, Durchführung, Dokumentation und Reflexion eines musikpädagogischen Projekts in Kooperation mit umliegenden Schulen oder Musikschulen. [letzte Änderung 22.10.2018] |
Lehrmethoden/Medien: • Seminar • Projektanteile (Konzertpädagogisches Projekt) [letzte Änderung 22.10.2018] |
Literatur: • Brandstätter, U. (2004): Bildende Kunst und Musik im Dialog. Ästhetische, zeichentheoretische und wahrnehmungspsychologische Überlegungen zu einem kunstspartenübergreifenden Konzept ästhetischer Bildung, Augsburg: Wissner. • Brandstätter, U. (2013): Erkenntnis durch Kunst. Theorie und Praxis der ästhetischen Transformation, Wien: Böhlau. • Stiller, B. (2008): Erlebnisraum Konzert. Prozesse der Musikvermittlung in Konzerten für Kinder, Regensburg: ConBrio. • Wimmer, C. (2010): Musikvermittlung im Kontext. Impulse – Strategien – Berufsfelder, Regensburg: ConBrio. [letzte Änderung 22.10.2018] |
[Fri Mar 5 14:23:31 CET 2021, CKEY=kkuda, BKEY=kmm4, CID=MAKM-230, LANGUAGE=de, DATE=05.03.2021]