|  | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
Theory of Music Learning | 
|  | 
| Code:  MAKM-316 | 
|  | 
| 4S (4 Semesterwochenstunden) | 
| 6 | 
| Studiensemester: 3 | 
| Pflichtfach: nein | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Klausur
 
 [letzte Änderung 23.10.2018]
 
 | 
| Prüfungswiederholung: Informationen bzgl. der Prüfungswiederholung (jährlich oder semesterweise) finden Sie verbindlich in der jeweiligen ASPO Anlage.
 | 
| MAKM-316 (P430-0038) Kulturmanagement, Master, ASPO 01.04.2020
, 3. Semester, Wahlpflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Michael Dartsch
 | 
| Dozent/innen: Prof. Dr. Michael Dartsch
 
 
 [letzte Änderung 23.05.2025]
 
 | 
| Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage
 
 •        Voraussetzungen und Determinanten des Musiklernens in ihrer Bedeutung für kulturelle Bildung einzuschätzen,
 •        Didaktisch- methodische Entscheidungen mit Bezug auf Fachwissen zu begründen,
 •        Unterrichtsentwürfe und -verläufe mit Bezug auf Fachwissen zu beurteilen,
 •        lehr- und lerntheoretische sowie allgemeindidaktische Konzepte in ihrer Bedeutung für kulturelle Bildung einzuschätzen,
 •        erkenntnistheoretische Positionen einordnen und kritisch zu diskutieren,
 •        Grundfertigkeiten des wissenschaftlichen Erkenntniserwerbs für eigene Lernprozesse einzusetzen.
 
 
 [letzte Änderung 23.10.2018]
 
 | 
| Inhalt: •        Voraussetzungen und Determinanten des Musiklernens
 •        lehr- und lerntheoretische sowie allgemeindidaktische Konzepte
 •        Entscheidungsfelder instrumental- bzw. vokaldidaktischen Handelns
 •        Kriterien zur Unterrichtsplanung und -durchführung in der musikpädagogischen Praxis
 •        Methoden wissenschaftlichen Erkenntniserwerbs
 •        erkenntnistheoretische Fragestellungen
 
 
 [letzte Änderung 23.10.2018]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: 
 •        Seminar
 •        Gruppenarbeit
 •        Diskussion
 
 
 [letzte Änderung 23.10.2018]
 
 | 
| Literatur: Beispielliteratur:
 
 •        Dartsch, M.: Musik lernen – Musik unterrichten. Eine Einführung in die Musikpädagogik. Wiesbaden, Leipzig, Paris 2014
 •        Dartsch, M.: Mensch, Musik und Bildung. Grundlagen einer Didaktik der Musikalischen Früherziehung. Wiesbaden, Leipzig, Paris 2010
 •        Eberhard, Kurt: Einführung in die Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie. Geschichte und Praxis der konkurrierenden Erkenntniswege. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1987
 •        Joerger, K.: Einführung in die Lernpsychologie. Freiburg im Breisgau 198712
 
 
 
 
 [letzte Änderung 23.05.2025]
 
 |