|
Modulbezeichnung (engl.):
Fundamentals of Computational Fluid Dynamics (CFD) |
|
Code: MAB.4.2.2.19 |
|
4V (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: laut Wahlpflichtliste |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur und Präsentation
[letzte Änderung 09.09.2016]
|
FT66 (P241-0156) Fahrzeugtechnik, Bachelor, ASPO 01.04.2016
, 6. Semester, Wahlpflichtfach, allgemeinwissenschaftlich
FT66 (P241-0156) Fahrzeugtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 6. Semester, Wahlpflichtfach, allgemeinwissenschaftlich
MAB.4.2.2.19 (P241-0156) Maschinenbau/Prozesstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2013
, Wahlpflichtfach, Fachtechnik
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Marco Günther |
Dozent/innen: Dipl.-Ing. Igor Golberg
[letzte Änderung 09.09.2016]
|
Lernziele:
Die Studierenden erlernen die wesentlichen Elemente und Funktionalitäten aktueller Software-Programme, welche zur Durchführung numerischer Strömungssimulationen nötig ist. Sie erlernen die Prinzipien und Grundlagen zur Erstellung numerischer Netze, das Aufsetzen und die Durchführung von Strömungssimulation und die wesentlichen Methoden zur Bewertung der Ergebnisse. Sie erwerben die Fähigkeit, einfache Strömungsprobleme eigenständig mittels Software abzubilden, Standardmethoden für die Berechnung anzuwenden und die Ergebnisse grundsätzlich zu interpretieren.
[letzte Änderung 09.09.2016]
|
Inhalt:
Grundlagen und Techniken zur Erzeugung von Geometrien und Netzen (unstrukturiert und strukturiert) für numerische Berechnungen, Strömungssimulationen mittels Software-Tools von ANSYS (ICEMcfd, CFX, Fluent, Workbench), Berechnung inkompressibler Strömungen, Auswahl und Anwendung von Randbedingungen, Visualisierung und Analyse der Ergebnisse, Anwendung anhand praktischer realitätsnaher Probleme und Beispiele wie poröse Medien, Ladeluftkühler, Erwärmung einer Bremsscheibe bei einer Vollbremsung.
[letzte Änderung 09.09.2016]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung und betreute Übungen am Rechner.
[letzte Änderung 09.09.2016]
|
Literatur:
wird in der Vorlesung bekannt gegegen
[letzte Änderung 09.09.2016]
|